Hinweis: Die aktuelle OOP-Konferenz finden Sie hier!

SOFTWARE MEETS BUSINESS:
Die Konferenz für Software-Architektur
03. - 05. Juli 2023

menu

Konferenzprogramm

Track: Roles & Collaboration

Nach Tracks filtern
Alle ausklappen
  • Mittwoch
    05.07.
10:15 - 11:45
Mi 4.1
Als das Krümelmonster Product Owner wurde und wir nicht mehr wussten was wir tun sollen...
Als das Krümelmonster Product Owner wurde und wir nicht mehr wussten was wir tun sollen...

Das Krümelmonster? Neulich sah ich einen kurzen Ausschnitt aus der Sesamstraße und das Krümelmonster versuchte, in einer Bibliothek Kekse zu bekommen. Ich hatte dabei ein Déjà-Vu… mir kamen die Argumentation und die Situation merkwürdig vertraut vor… Diese Type kannte ich und in der Regel heißt das für das Zusammenspiel im Spannungsfeld PO und GF nichts Gutes für die digitale Transition. Aber wie geht es richtig? Lasst es uns zusammen mit dem Krümelmonster in dieser interaktiven Session herausbekommen! Eure Erfahrungen sind gefragt!

Zielpublikum: Manager, Team- und Abteilungsleiter:innen, Entscheider:innen, Product Owner, Interessierte, Krümelmonsterfans
Voraussetzungen: Erfahrungen aus in einer agilen Transition, Digitalisierung wünschenswert, aber nicht zwingend
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten 

Extended Abstract:
Warum das Krümelmonster? Ich habe neulich einen kurzen Ausschnitt aus der Sesamstraße gesehen (der ist natürlich Teil dieser Session…) und das Krümelmonster versuchte, in einer Bibliothek Kekse zu bekommen. Und der immer verzweifeltere Bibliothekar versuchte händeringend, dem Krümelmonster zu erklären, warum es in der Bibliothek nun mal Bücher gibt und was man da alles Schönes mit machen kann…

Ich hatte dabei ein Déjà-Vu… mir kamen diese Argumentation und diese Situation merkwürdig vertraut vor…

Ich habe einige Coachings von agilen Teams und agilen Transitionen und Digitalisierungsprojekten hinter mir, habe die Digitalisierung im eigenen Unternehmen versucht und bei anderen geholfen.

Und da gibt es einiges zu berichten, aus meiner eigenen Erfahrung und der meiner Kolleginnen und Kollegen. Da gibt es auch das Krümelmonster als PO, Stakeholder oder Geschäftsführer, uneinsichtig, nichts verstehend oder sehr gut verstehend, aber viel zu meinungsstark für das Team. Am Ende ist das Ergebnis eher suboptimal oder die mühsam geplante Digitalisierungsstrategie ist gescheitert, ...

Oder das Krümelmonster hat alle leckeren Zutaten aufgefuttert und erwartet trotzdem tolle Kekse.

Da könnt ihr doch ein bisschen kreativ sein, oder?

Wieso sind Eure agilen Prozesse so starr? Ich dachte Agilität bedeutet Flexibilität, Anpassen an neue Situationen, da kann man doch mal den Prozess anpassen, oder?

Wir releasen jetzt jede Woche, auch wenn der Sprint drei Wochen lang ist – wo ist das Problem?

Wie sieht das denn aus in der Zusammenarbeit zwischen Produktmanagement und Unternehmensleitung, wenn auf die innovativen Produkte gewartet wird, aber bitte die bisherigen Produkte auf keinen Fall vernachlässigt werden dürfen – damit verdienen wir schließlich unser Geld.

Seid doch mal ein bisschen innovativ...!

Wie seht ihr das? Was sind Eure Erfahrungen? Wie geht ihr mit dem „Krümelmonster-PO“ oder dem "Krümelmonster-Geschäftsführer" um?

Diese interaktive und nicht immer ganz ernste Session lebt von Eurem Feedback und ich möchte mit Euch und Euren Erfahrungen gemeinsam „Best Practices“ zur Zusammenarbeit im Spannungsfeld von Produktentwicklung (PO) und Unternehmensleitung erarbeiten.

Was ist unverzichtbar, worüber kann man diskutieren und wie geht man am besten mit den Störungen des Prozesses um?

Diese Session wird zum größten Teil aus gemeinsamer Gruppenarbeit bestehen, immer wieder unterbrochen durch ganz kurze Impulsvorträge, Zwischenrufe, Provokationen zum Thema.

Das Krümelmonster wird natürlich auch live mit dabei sein... :)

Peter Schnell ist Dipl.-Informatiker und seit 1994 in der IT-Branche tätig. Sein beruflicher Werdegang führte ihn von der IT-Projektleitung einer Versicherung über das Beratungs- und Trainingsgeschäft in die Leitung eines IT-Bereiches. Nun ist er Partner der KEGON AG und als agiler Management-Berater und Coach tätig. Seine Schwerpunkte sind das agile Coaching, agile Transitionen, Management 3.0, Management von klassischen und agilen Projekten im Banken- und Versicherungsbereich, Interims- und Personalmanagement. Er hat seine langjährige Erfahrung in eine Vielzahl von Vorträgen und Publikationen eingebracht.

Peter Schnell
Atlanta
Peter Schnell
Atlanta
Vortrag: Mi 4.1
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

12:00 - 12:45
Mi 4.2
Unterwegs im gemeinsamen Handlungsraum – Ein Concept Core für integriertes Zusammenwirken
Unterwegs im gemeinsamen Handlungsraum – Ein Concept Core für integriertes Zusammenwirken

Bei der Gestaltung digitaler Lösungen für komplexe Probleme müssen Design & Engineering als Kompetenzgebiete optimal integriert werden. Mit einem gemeinsamen Wertverständnis gilt es, dass sich verschiedene Professionsschwerpunkte wie EAM, RE, UX, Software Architecture in einem gemeinsamen Handlungsraum begegnen und zusammenwirken. Gemeinsame Sprache und Praktiken sind hierbei essenziell.

Wir berichten, wie wir dieses mit Hilfe eines Concept Core innerhalb des Deutschen Bahn vorantreiben und wo noch Herausforderungen vor uns liegen.

Zielpublikum: Digital Designer, Product Owner, Requirements Engineers, Business Analysts, Solution Architects
Voraussetzungen: Methodisches Grundverständnis für digitale Lösungskonzeption
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Menschen in den Professionsschwerpunkten Design, Engineering und Unternehmensarchitektur blicken aus verschiedenen Perspektiven auf die Herausforderungen der digitalen Transformation. Hinter gleichen Begriffen und ähnlichen Methoden stecken häufig sehr unterschiedliche Vorstellungen. Das kann zu Ergebnissen führen, die aus der Sicht eines Professionsschwerpunktes passende Lösungen für die jeweilige Herausforderung sind. Jedoch greifen die einzelnen Ergebnisse oftmals nicht einander und es entsteht keine stimmige Gesamtlösung.

Aufbauend auf einem gemeinsamen Werteverständnis haben wir bei der Deutschen Bahn einen Handlungsraum von People, Business und Technology definiert, innerhalb dessen wir mit dem Grundverständnis eines informationsorientierten Gestaltungsprozesses agieren. Durch die Bestimmung von Informationsbausteinen, als Kern-Informationsobjekte einer integrierten Konzeption, haben wir eine gemeinsame Sprache für das gegenseitige Verständnis der Professionsschwerpunkte gefördert. So haben wir Begriffe wie „Geschäftliches Ziel“, „Nutzungskontext“ oder „Geschäftsprozesse“ gemeinschaftlich definiert und Teil einer gemeinsamen Sprache werden lassen.

Um nicht in die Falle eines Methodengefängnisses zu tappen, trennen wir die Informationsbausteine von Methoden und Ergebnistypen. Wir nutzen Praktiken wie Domain Storytelling, Fit-Gap Analyse oder Journey Mapping konsequent als Mittel zum Zweck und können auf Basis der Informationsbausteine flexible Canvases bilden. Durch den primären Fokus auf die Informationsbausteine sind diese Praktiken miteinander verzahnt und unterstützen die Gestaltung einer stimmigen Gesamtlösung. Essenziell ist hierbei, die gemeinsame Praxiskultur innerhalb eines interdisziplinären Teams ausgehend von „minimum viable practices“ zu entwickeln.

Herausforderungen liegen für uns unter anderem darin, bestehende Silos zwischen den Teams aufzubrechen, die Professionsschwerpunkte in den stetigen Austausch zu bringen und kontinuierlich die Zusammenarbeit zu verbessern. Es bedarf Mut und Vertrauen, sich von Glaubenssätzen und detaillierten Kochrezepten des eigenen Professionsschwerpunktes zu lösen und in einen gemeinsamen, beweglichen Handlungsraum mit Gestaltungsfreiheit zu bewegen.

David Gilbert ist Chefarchitekt für Digital Design und UX bei der DB Systel und Honorarprofessor an der Hochschule RheinMain. Er ist Mitglied des IREB und im Vorstand des Bitkom Arbeitskreises Digital Design.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/david.gilbert

Marco Dillenburg ist Chefarchitekt für Unternehmensarchitektur bei der DB Systel. Marco unterstützt als CTO die NGO Leapfrog e.V., die sich für digitale Bildung im globalen Süden einsetzt.

David Gilbert, Marco Dillenburg
Montreal
David Gilbert, Marco Dillenburg
Montreal
Vortrag: Mi 4.2
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:15 - 15:15
Mi 4.3
RE&UX@agile: So klappt es mit der Zusammenarbeit
RE&UX@agile: So klappt es mit der Zusammenarbeit

Requirements Engineers und User Experience Professionals sind ins agile Vorgehen häufig schlecht integriert. Die Ursache: Fachliche Disziplinen sind im Scrum-Framework nicht explizit vorgesehen. Das führt in der Praxis wiederum zu Problemen. Es ist etwa unzureichend geklärt, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten PO, RE und UX haben oder wie sie bestmöglich zusammenarbeiten.

In unserem Vortrag teilen wir unsere konkreten Tipps zur Zusammenarbeit, um die Disziplinen ein stückweit zueinander zu führen.

Zielpublikum: Product Owner, Requirements Engineers, UX Professionals, Entwickler:innen, Projektleiter:innen
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in agilem Vorgehen
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Aufbauend auf unternehmensinternen Umfragen und Interviews sowie einer Literaturrecherche entwickelten wir eine Zusammenarbeitsvorlage für agile Teams. Sie enthält die Aufgaben, Skills und Methoden der Expertisen UX, RE, Development und Product Owner und insbesondere deren Erwartungshaltung an die jeweiligen anderen Expertisen.

Die Vorlage hilft beispielsweise beim Projekt-Kickoff sowie während des Teambuildings, ein gegenseitiges Verständnis aufzubauen und so die Zusammenarbeit zu verbessern.

Bei dem Vortrag geht es uns nicht um das Beibehalten von etablierten Rollenbildern, sondern um den Blick über den Tellerrand und die Offenheit für andere Denkansätze. Nur so kann wirklich effektiv in einem cross-funktionalen Team zusammengearbeitet werden.

Zielgruppe des Vortrags sind alle Mitwirkenden in agilem Vorgehen. Wir geben konkrete Tipps zur Zusammenarbeit in agilen Projekten.

Cornelia Seraphin ist Diplom-Informatikerin (Medieninformatik) und seit 15 Jahren im Software-Engineering tätig mit Schwerpunkt Requirements Engineering, User Experience und Agilität.

Andrea Nutsi hat Medieninformatik studiert und im Bereich Mensch-Maschine-Interaktion promoviert. Seit 2018 arbeitet sie als UX-Consultant mit dem Fokus User Research und Usability Testing bei der msg.

Cornelia Seraphin, Andrea Nutsi
Atlanta
Cornelia Seraphin, Andrea Nutsi
Atlanta
Vortrag: Mi 4.3
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

15:30 - 16:30
Mi 4.4
Skills and Strategies for New Test Managers
Skills and Strategies for New Test Managers

EasyJet Test Manager Laveena Ramchandani as she shares the skills and strategies needed to be successful in Test/QA leadership. Drawing from her own experiences and from those with varying backgrounds, she offers actionable guidance for those aiming to become, or just starting to work as, a Test Manager.

Explore how to choose and deploy the right processes, tools, and team members to meet your quality mandate. Learn how to create a culture that values feedback. Understand why growing and retaining your best people is critical in uncertain economic times.

Target Audience: All
Prerequisites: None
Level: Advanced 

Extended Abstract:
EasyJet Test Manager Laveena Ramchandani as she shares the skills and strategies needed to be successful in Test/QA leadership. Drawing from her own experiences and from those with varying backgrounds, she offers actionable guidance for those aiming to become, or just starting to work as, a Test Manager.

Explore how to choose and deploy the right processes, tools, and team members to meet your quality mandate. Learn how to create a culture that values feedback. Understand why growing and retaining your best people is critical in uncertain economic times.

Key takeaways:

  • Traits to cultivate
  • Being a people manager
  • Tools and techniques: How to choose what’s best for your team
  • Giving and receiving feedback
  • Working smart

Laveena Ramchandani is an experienced Testing Consultant with a comprehensive understanding of tools available for software testing and analysis. She aims to provide valuable insights that have high technical aptitude and hopes to inspire others in the world through her work. Laveena holds a degree in Business Computing from Queen Mary University of London and regularly speaks at events on data science models and other topics.

The Tech world is ever growing, and Laveena Ramchandani has been working in Tech for 10 years now. She works in testing and quality assurance, a good mix of technical and business awareness role. Laveena has learned a lot through her career and looks forward to gaining more knowledge and at the same time inspires and spreads more Testing eminence around the world.

Laveena Ramchandani
Montreal
Laveena Ramchandani
Montreal
Vortrag: Mi 4.4
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

Zurück