Hinweis: Die aktuelle OOP-Konferenz finden Sie hier!

SOFTWARE MEETS BUSINESS:
Die Konferenz für Software-Architektur
03. - 05. Juli 2023

menu

Kostenfreies Programm

Nach Tracks filtern
Alle ausklappen
  • Montag
    03.07.
  • Dienstag
    04.07.
  • Mittwoch
    05.07.
09:00 - 10:00
KeyMo 1
Off-Label Data Mesh: A Prescription for Healthier Data

Data mesh is one of the best ways to make analytical data clear, concise, and easy to use. Though initially limited to the analytical domain, we can easily apply it ""off-label"" to significantly improve data access in everyday operational use cases - serving customer requests and reacting to business changes in real time. The key? Using event streams and event-driven architectures as the foundation of your data mesh.

We promote data to a first-class citizen, creating data products on par with…

Mehr lesen
Adam Bellemare
Ballsaal
Track: Keynote
Vortrag: KeyMo 1
10:30 - 11:15
MO 6.1
Using Kafka and Flink for Data Enrichment

Diese Session zeigt, wie die Open-Source-Technologien Apache Kafka und Apache Flink gemeinsam genutzt werden können, um Kundentransaktionsdaten anzureichern und ihren Wert zu erschließen. Die Teilnehmer erhalten praktische Umsetzungsstrategien und bewährte Verfahren, um Kafka und Flink optimal zu nutzen und Erkenntnisse aus rohen Transaktionsdaten in Echtzeit zu gewinnen.

 

 

 

Mehr lesen
Jan Svoboda
Montreal
Vortrag: MO 6.1
10:30 - 11:15
Mo 5.1
Semi-automatisierte Migration von Legacy Code zu Cloud-Native Microservices

Es gibt viele Herausforderung zur Migration bestehender Services auf eine moderne Basis. Muss dies dann nicht nur einmal erfolgen, sondern wurde bisher zum Beispiel auf einem Application Server deployed, so kann der Copy & Paste-Ansatz im ersten Moment als eine brauchbare Vorgehensweise erscheinen. Die vorliegenden bestehenden Strukturen können aber auch automatisiert verarbeitet werden. Auf Knopfdruck kann damit eine solide Basis (oder auch mehr) zur Migration geschaffen werden.

Dieser Vortrag…

Mehr lesen
Martin Kurz
Barcelona
Vortrag: Mo 5.1
12:15 - 13:00
Mo 5.2
Test Intelligence mit Teamscale live am Beispiel

Durch immer kürzere Release-Zyklen erfolgen Test und Entwicklung immer häufiger parallel. In der Praxis führt das sowohl zu Test-Lücken, wenn geänderter Code ungetestet ausgeliefert wird, als auch zu nutzlosen Tests von Bereichen, die sich nicht verändert haben und daher keine neuen Fehler enthalten können.

In diesem Solution-Workshop stellen wir Change-Driven Testing vor, um Test und Entwicklung präziser aufeinander abzustimmen und diese Probleme zu vermeiden.

Change-Driven Testing analysiert,…

Mehr lesen
Elmar Juergens, Jakob Rott
Barcelona
Vortrag: MO 5.2
12:15 - 13:00
Mo 6.2
Multi-Tenant Kafka-Plattform – Herausforderungen und Lösungsansätze

Oft wächst das Interesse an der Nutzung einer Datenstreaming-Plattform in einem Unternehmen nicht nur in kurzer Zeit sehr schnell, sondern auch über Abteilungsgrenzen hinweg. Damit steigen nicht nur die Anforderungen an Stabilität und Sicherheit der Plattform, es ergeben sich auch neue Herausforderungen hinsichtlich der Verwaltung unterschiedlicher Nutzerkreise.

In diesem Vortrag erfahren Sie eine mögliche Vorgehensweise zur Implementierung und geteilten Nutzung einer Multi-Tenancy…

Mehr lesen
Charalampos Papadopoulos
Montreal
Vortrag: Mo 6.2
14:30 - 15:15
Mo 6.3
Accelerating Quality Assurance through Machine Learning: Data Reply's Data-in-Motion Accelerators

We will learn more about the latest MLOPs strategies and how to approach  application-deployment to production in the manufacturing sector using different cloud native technologies. We will illustrate how the infrastructure, model, and code lifecycle templates constructed by Data Reply reduce the risk, the uncertainty, and the time needed to take a Quality Assurance applications to production, allowing manufacturers to unlock the substantial benefits that these machine learning applications can…

Mehr lesen
Darren Smyth, Marwan Fahmi
Montreal
Vortrag: Mo 6.3
15:45 - 16:30
Mo 5.4
Sanierungsprojekt - Herzmassage oder Sterbehilfe?

Vorgehensweise und Werkzeugempfehlungen für ""Software-Pflegefälle""
arc42, AsciiDoc, Confluence, JIRA und andere ""Medizin aus dem Koffer eine Software-Notarztes"".
Am Beispiel eines Java-Legacy-Projektes wird gezeigt, dass man nicht immer neu anfangen kann. Legacy-Software stellt eine langjährige Investition dar, die oft wertvolle Fachlichkeit enthält. Man muss Technische Schulden abbauen...

Mehr lesen
Michael Binzen
Barcelona
Vortrag: Mo 5.4
17:15 - 18:00
KeyMo 2
KEYNOTE: OOP, or There and Back Again

What do the 640K memory limitation and the overlay technology from the 1980s have to do with today's software development? At first glance, nothing at all. Back then, both topics were answers to technical constraints that made developing hardware and software challenging. At a second glance, however, there is very much a connection. We still have many challenges. The numbers and drivers may have changed, but we still have boundaries to confront and overcome. This keynote reflects in an anecdotal…

Mehr lesen
Frank Buschmann, Kevlin Henney
Ballsaal
Track: Keynote
Vortrag: KeyMo 2
18:00 - 22:00
Welcome
Welcome Reception
Ausstellung
Vortrag: Welcome
09:00 - 09:45
KeyDi 1
KEYNOTE: Kriminelle finden jede Lücke

Hauptsache, die Software funktioniert erst mal. Die User:innen werden uns schon auf die Bugs aufmerksam machen. Ok, wenn etwas Zeit ist, schauen wir noch auf die Usability. Dann kann aber wirklich keiner meckern!

Security by Design ist keine Worthülse, sondern ein notwendiges Konzept. Anhand einiger Beispiele aus der Welt der Kriminellen macht Eva Wolfangel deren Denkweise nachvollziehbar und zeigt, wie vernachlässigte Sicherheitsfragen und systematische Denkfehler in der Entwicklung zu großen…

Mehr lesen
Eva Wolfangel
Ballsaal
Track: Keynote
Vortrag: KeyDi 1
10:15 - 11:00
Di 5.1
Skalierbare Anwendungsentwicklung: So erfüllt Low-Code die dringendsten Anforderungen

Anwendungsentwicklung in der Praxis skalierbar zu machen, ist eine wichtige Voraussetzung für die zügige digitale Transformation von Unternehmen. Im Vortrag erläutert Menno Odijk, CTO von Mendix, warum Low-Code für die Entwicklung von Unternehmensanwendungen prädestiniert ist und wie die Low-Code-Plattform von Mendix den dringendsten Herausforderungen bei der App-Entwicklung, auch in Multi-Cloud-Szenarien begegnet: Sei es durch Collaboration in sogenannten Fusion Teams, die die Expertise von IT…

Mehr lesen
Menno Odijk, Michael Lamprecht
Barcelona
Vortrag: Di 5.1
12:00 - 12:45
Di 5.2
„Echte“ Softwarearchitekten - Luxus oder Notwendigkeit?

Moderne Softwarearchitekturen werden immer komplexer und auch die Art, wie Software entwickelt wird, ändert sich ständig. Hat man in der Vergangenheit noch große monolithische Anwendungen entworfen und mit mehreren hundert Entwicklern über einen langen Zeitraum hinweg entwickelt, so bestehen moderne Architekturen heute aus vielen "kleinen" Microservices, die mit kleinen Teams in kurzen Iterationen entwickelt werden. Da stellen sich in Bezug auf die Architekturarbeit folgende Fragen, die in dem…

Mehr lesen
Peter Diefenthäler
Barcelona
Vortrag: Di 5.2
14:15 - 15:00
Di 5.3
Does Clean Code work?

"We use Clean Code, TDD and Agile (Scrum)". Most new projects I see start with this assertion. It seems nearly impossible to escape these practices. But I have to ask myself. Why? Does 'Uncle Bobs' Clean Code actually work?

In this talk, I demonstrate you why I think Clean Code is a bad idea by applying Clean Code to a simple example. Following this, we will test if this new code holds up under changing requirements and compare it to an alternative approach.

Mehr lesen
Daniel Kogan
Barcelona
Vortrag: Di 5.3
15:30 - 16:15
Di 5.4
Improving the Management and Governance of Event-Driven Systems with an Event Portal

The world we live in is event-driven, and event-driven architecture (EDA) is the way modern enterprises integrate their applications and microservices across hybrid and multi cloud environments.  EDA offers many advantages, but implementing across organizations introduces challenges related to transparency within the message flow, and scalability of consumers and producers.  Ben will explain how to overcome these challenges by using an "event portal" to design, build and govern applications.…

Mehr lesen
Benjamin Gottstein
Barcelona
Vortrag: Di 5.4
17:00 - 17:30
KeyDi 2
KEYNOTE: Das Potenzial von APIs freisetzen: Wie ein Marktplatz das klassische API-Management sinnvoll ergänzt.

Die Keynote beleuchtet das oft vernachlässigte Potenzial von APIs, dem Herzstück digitaler Innovation in Organisationen. Das oft unzureichende Management dieser wertvollen Assets kann zu erheblichen Sicherheitsrisiken und Ressourcenverschwendung führen. Anna-Carina Häusler, Geschäftsführerin von apinity, zeigt, wie ein API-Marktplatz die Funktionen des klassischen API-Managements erweitert und optimiert. Der API-Marktplatz schafft Transparenz über den gesamten API-Bestand, ermöglicht die…

Mehr lesen
Anna-Carina Häusler
Ballsaal
Track: Keynote
Vortrag: KeyDi 2
09:00 - 09:45
KeyMi 1
KEYNOTE: Understanding and Overcoming that Annoying Resistance to Your Ideas

Do you have a good idea? You want to introduce a change into your organization, whether it be agile methods or sustainability practices, or anything you believe will be valuable. But other people do not see the value and they are standing in your way. Skeptics are often all around us. You must continually recognize them if you want a change to be sustainable. Who are they and why are they resisting? How can you understand and persuade them? (Hint: the answer is not to simply give them more…

Mehr lesen
Mary Lynn Manns
Ballsaal
Track: Keynote
Vortrag: KeyMi 1
10:15 - 11:00
Mi 5.1
Zurück in die Zukunft - Restrukturierung von Legacy Code

In jedem größeren Unternehmen gibt es Bestandssoftware, die über viele Jahre gewachsen ist. Deren Technologie ist oft veraltet, über die Jahre ist ein Monolith entstanden, der immer schwerer wartbar wird.

In dieser Session wird an einem Projekt aus der Praxis gezeigt, wie man es schaffen kann so einen Monolithen schrittweise auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen. Dabei wird das Wissen und die Erfahrung der ""Alten"" gepaart mit neuen Technologien, Best Practices und Vorgehensweisen.

Auf…

Mehr lesen
Katrin Hammer
Barcelona
Vortrag: Mi 5.1
12:00 - 12:45
Mi 5.2
Buzzword Debunking

Wer einmal in die IT-Branche eintaucht, wird sie nie wieder los - die Buzzwords. Inflationär wird mit Begriffen um sich geworfen, um seine eigenen Produkte möglichst fancy oder revolutionär erscheinen zu lassen. Gerade auf Manager- und Marketing-Ebene sind hier die Augen oft größer als das Verständnis der benutzten Begriffe. Doch was versteckt sich hinter Begriffen wie „Deep Learning“ und “Serverless“ ? Was ist der Unterschied zwischen Artificial Intelligence und Machine Learning? Und wo finde…

Mehr lesen
Florian Wünsche
Barcelona
Vortrag: Mi 5.2
14:15 - 15:00
Mi 5.3
Vom Monoliten zum verteilten System - und was ist mit Testdaten?

Es gibt viel Vorträge und Empfehlungen, wie man einen Software-Monolithen in Micro-Services, also ein verteiltest System überführt.
Dabei geht es auch immer darum, wie man ein solches System testet.
Doch wie sieht es mit den Testdaten dazu aus?
In einem verteilten System liegen die Daten nicht mehr zentral an einer Stelle. Jetzt liegt ein Datensatz über mehrere Datentöpfe verteilt.
Oftmals sogar auf verschiedenen Typen von Datentöpfen.
Wie bekommt man also Testdatensätze konsistent in diese…

Mehr lesen
Danny Tamm
Barcelona
Vortrag: Mi 5.3
15:30 - 16:15
Mi 5.4
How to build for and market to developers

The demand for software development has (finally) resulted in increased investments into developer tools. While more and more startups and enterprises have started building tools, distributing and selling them is still painful and difficult.
We share our story of how we started to serve developers by building a UML tool based on the open-source Eclipse IDE. From the enthusiasm of early product development to facing major legal, licensing, marketing and enterprise sales challenges.
This talk…

Mehr lesen
Frederic Ebelshäuser
Barcelona
Vortrag: Mi 5.4
16:30 - 17:15
KeyMi 2
KEYNOTE: Technikeuphorie: Zwischen Perfektionierung und Überwindung. Zeit für eine kritische Reflexion

Wir stehen vor großen Herausforderungen – Klimakrise, Artensterben, Krieg, Krankheiten, Hunger, Wassermangel, … – und es gibt eine vermeintlich einfache Lösung: innovative Technologien! Leider ist die Lösung nicht ganz so einfach. Aus diesem Grund ist es an der Zeit, die transhumanistische Begeisterung für Technologien, die eine Verbesserung und Optimierung des Menschen versprechen, kritisch in den Blick zu nehmen. Zunächst gilt es, den Unterschied zwischen Transhumanismus, technologischem und…

Mehr lesen
Janina Loh
Ballsaal
Track: Keynote
Vortrag: KeyMi 2

Zurück