Hinweis: Die aktuelle OOP-Konferenz finden Sie hier!

Konferenzprogramm

Die im Konferenzprogramm der OOP 2022 Digital angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Unser Programm gibt es auch als praktische PDF-Datei >>Zum Download

Thema: Domain-Driven Design

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Montag
    31.01.
  • Dienstag
    01.02.
  • Donnerstag
    03.02.
  • Freitag
    04.02.
, (Montag, 31.Januar 2022)
10:00 - 13:00
Mo 9
Ausgebucht Diversity Verständnis für Unterschiede und Gemeinsamkeiten: Wie viel Gemeinsamkeit braucht es in der Architekturarbeit?

In der Architekturarbeit ist es wichtig, sich auf Gemeinsamkeiten bei den Erwartungen der Stakeholder zu konzentrieren. Der ausschließliche Fokus auf Gemeinsamkeiten führt jedoch oft zur Trennung und Kategorisierung von Stakeholdern - ein guter Boden für Stereotypisierungsprozesse und Konflikte. Die Fokussierung auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten zugleich fördert konstruktive Beziehungen und Vertrauen. Für Software Architekten ist es daher hilfreich, mit einem Diversity-Verständnis von…

Mehr lesen
Mahbouba Gharbi, Holger Tiemeyer
18:30 - 20:00
Nmo 3
Domain-Driven Game Design

After two decades of being a business software developer, a DDD consultant and an Event Storming aficionado, I started to build a game and had no clue how to.
So I modelled the heck out of the game using Event Storming and implemented it using all the DDD patterns, functional and object oriented architecture patterns and even CQRS & Event Sourcing.
Let me show you how much fun it is to build a game, using everything you know about business software and subsequently, how your business software…

Mehr lesen
Marco Heimeshoff
Vortrag: Nmo 3
, (Dienstag, 01.Februar 2022)
17:45 - 18:45
Di 6.4
Adaptive Systems with Wardley Mapping, Domain-Driven Design, and Team Topologies

In a world of rapid changes and increasing uncertainties, organizations have to continuously adapt and evolve to remain competitive and excel in the market. In such a dynamic business landscape organizations need to design for adaptability. Designing for adaptability requires understanding the landscape organizations are operating in, identifying patterns of change, applying principles for organizational fitness, and making mindful strategic decisions to adapt change.

Target Audience: Software…

Mehr lesen
, (Donnerstag, 03.Februar 2022)
09:00 - 10:45
Do 8.1
Domain-Driven Design für Legacy-Systeme

Auch Legacy-Systeme kann man mit Domain-driven Design (DDD) verbessern. Am Anfang sollte die Frage stehen, warum ein erfolgreiches Legacy-System überhaupt verbessert werden soll. Der Vortrag zeigt, wie man sich dazu an Änderungen des Geschäftsmodells orientieren kann. Technische Ansätze wie das Extrahieren von Bounded Contexts oder die Implementierung von Bubble Bounded Contexts verdeutlichen zudem, wie man ganz praktisch vorgehen kann. So kann DDD auch bei der Anpassung existierender Systeme an…

Mehr lesen
Domain Driven Transformation – über den Umbau von IT-Landschaften mit DDD

In den letzten Jahren erfahren IT-Landschaften durch Digitalisierung einen großen Änderungsdruck. Für ältere IT-Landschaften bedeutet dies eine komplette strategische Neuausrichtung. In diesem Beitrag schlagen wir mit Domain Driven Transformation eine Methodik vor, in der DDD mit Methoden des EAMs (Enterprise Architecture Management) kombiniert wird. Im Kern liegt die Definition von Bounded Contexts und einer Context Map, die mit der IST-IT-Landschaft abgeglichen werden kann. Aus dem Abgleich…

Mehr lesen
11:00 - 11:45
Do 8.2
What Do You Mean?

The world in which a software system lives is filled with meaning. The structure, concepts and names that inform the code, its changes and the mental models held by developers are expressions of meaning. The very act of development is an exercise in meaning — it's discovery, its formulation, its communication.
But just because we are immersed in concepts of meaning from an early age, and just because the daily work of software development is about wrangling meaning, that doesn't mean we're…

Mehr lesen
14:30 - 15:30
Do 8.3
Collaborative Modelling Domain Boundaries

Within DDD we have the perspective of strategic design where we can split a large-system into multiple sub-domains, each having its purpose and responsibilities, where teams can work in autonomous, clean bounded contexts. One of the most effective ways to define these boundaries is by collaborative modelling with all the stakeholders involved in these domains. Join us were we share war stories about our experience doing collaborative modelling in several companies with 30+ people.

Target…

Mehr lesen
Kenny Baas-Schwegler, Paul de Raaij
17:00 - 18:00
Do 8.4
Visualisierung soziotechnischer Architekturen mit Team Topologies und Context Maps

Soziotechnische Architekturen verheiraten organisatorische und strukturelle Betrachtungen auf Software-Architekturen. Um dieses Geflecht zu visualisieren, haben sich in den letzten Jahren zwei Techniken etabliert: Context Maps aus dem strategischen DDD und Team Topologies von Matthew Skelton und Manuel Pais. Dieser Vortrag stellt beide Ansätze vor und zeigt, wie diese zusammen genutzt werden können, um verschiedene Perspektiven und Fragestellungen auf den Themenkomplex Architektur / Organisation…

Mehr lesen
Michael Plöd
, (Freitag, 04.Februar 2022)
09:00 - 16:00
Fr 3
Ausgebucht Facilitating Collaborative Design Decisions

If we want to make sustainable design decisions for our architecture that are embraced by everyone, the most effective way is to do this collaboratively. It is hard to do because we need to deal with all sorts of group dynamics that cause people to stop sharing what they want, ending up in resistance behaviour from sarcastic jokes, to stopped communication. So how can we make collaborative design decisions better? Join us in this hands-on workshop where we explore different models of decision…

Mehr lesen
Kenny Baas-Schwegler, Gien Verschatse, Evelyn van Kelle
09:00 - 16:00
Fr 5
Domain-Driven Design-Tutorial: DDD intensiv

In den Zeiten von Microservices wird klar, wie wichtig Domain-Driven Design nach wie vor ist. Denn nur mit Strategischem Design und dem Aufteilen der Domäne in Bounded Contexts kann ein sinnvoller (nämlich fachlicher) Schnitt für die Microservices gefunden werden.

Aber auch Taktisches Design mit der Ubiquitous Language und den Building Blocks haben nichts an Aktualität verloren.

In diesem Workshop nehmen wir uns einen Tag Zeit, um DDD näher anzuschauen. Der Workshop besteht aus abwechselnd…

Mehr lesen
Henning Schwentner

Zurück