Hinweis: Die aktuelle OOP-Konferenz finden Sie hier!

OOP Fachforen

OOP Fachforen

Track: Track 1

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    01.02.
  • Mittwoch
    02.02.
  • Donnerstag
    03.02.
10:00 - 10:50
FDi22
Quickstart-Guide für Cloudmigrationen
Quickstart-Guide für Cloudmigrationen

Cloud-Infrastrukturen sind schon lange in aller Munde. Große DAX-Konzerne sind jedoch erst in den letzten Jahren dazu übergegangen, ihre businesskritischen Bestandsapplikationen großflächig zu Cloud-Dienstleistern wie Google Cloud, AWS oder Azure zu migrieren. Oft sind diese Anwendungen system-architektonisch indes noch nicht für eine dynamische Infrastruktur-Umgebung ausgelegt.  Um trotzdem eine einheitliche Cloud-Infrastruktur zu realisieren, scheint für viele diese einfache Lösung nahe zu liegen: "Wir installieren die Bestandsapplikationen einfach auf virtuellen Cloud-Servern". Ein solches Vorgehen wird als "Lift and Shift" bezeichnet. Das erweist sich allerdings sehr häufig als naiv: Denn bei einem solchen Vorgehen läuft die Applikation zwar in der Cloud, leidet aber unter deren Nachteilen ohne deren Vorteile nutzen zu können.  Aber auch angesichts knapper Budgets und Sparzielen sind einige Anpassungen unbedingt zu empfehlen, weil sie sich, insbesondere bei größeren Applikationen, im Umfeld der agilen digitalen Transformation auch finanziell lohnen.  Der Vortrag von Dr. Andreas Witsch zeigt, welche Fragen sich bei der Cloud-Migration stellen und wie wir sie sinnvoll beantworten. Zum Beispiel: Welche Anpassungen sind fachlich und technisch sinnvoll? Welche sind sogar gesetzlich notwendig? Welche Pitfalls sollten vermieden werden? Lohnt sich eine Migration - und wenn ja, in welchem Umfang?

Zielgruppe: Projektmanagement, Architekten, Applikationsverantwortliche
 

Dr. Andreas Witsch ist promovierter Informatiker und hat sich seit 2009 zunächst in der Forschung mit soziotechnischem Engineering befasst. Sein Hauptforschungsschwerpunkt lag dabei auf der Entscheidungsfindung in verteilten Roboter-Systemen und den damit verwandten Bereichen der Robotik, wie etwa Künstliche Intelligenz, Regelungstechnik und Bildverarbeitung. Seit Abschluss seiner Promotion 2016 ist er bei der Micromata GmbH im Bereich Logistik-Software tätig. Neben der fachlichen und technischen Leitung von Entwicklungsprojekten begleitet und unterstützt er hier vermehrt auch Cloudmigrationen. In diesem Kontext hat er u. a. Rahmenbedingungen für den Anwendungsbetrieb im agilen DevOps-Umfeld geschaffen und kann für seinen Vortrag aus einem reichen praktischen Erfahrungsschatz schöpfen.

Andreas Witsch
Andreas Witsch
Track: Track 1
Vortrag: FDi22
Themen: Cloud

flag VORTRAG MERKEN
14:00 - 14:50
FDi23
Effizienter testen mit passgenauen synthetischen Testdaten – einfach auf Knopfdruck generiert
Effizienter testen mit passgenauen synthetischen Testdaten – einfach auf Knopfdruck generiert

Insbesondere vor dem Hintergrund verschärfter Datenschutzbestimmungen (DSGVO) beschäftigen sich aktuell viele IT- und Test-Abteilungen mit dem Thema Testdaten. Jedoch auch ohne das Thema DSGVO ist die Beschaffung von geeigneten Testdaten in aller Regel eine der größten Herausforderungen beim Software-Test und verschlingt einen großen Teil der Zeit und der Kapazitäten im Test.

Wir zeigen, wie eine Testdatenstrategie mit automatisiert generierten synthetischen Testdaten mehr Effizienz im Test ermöglicht.

Zielgruppe: IT-LeiterInnen, IT-ProjektleiterInnen, LeiterInnen Test, TestmanagerInnen 

Isabella Rieger leitet bei FMC GmbH den Bereich Sales und Business Development für succest und beschäftigt sich intensiv mit den Themen Testdatenmanagement und Testautomatisierung. Zuvor war Isabella Rieger in verschiedenen Positionen in der Industrie sowie viele Jahre bei SAP in den Bereichen Business Development, Sales und Partnermanagement tätig.

Isabella Rieger
Isabella Rieger
Track: Track 1
Vortrag: FDi23
Themen: Testen

flag VORTRAG MERKEN
16:00 - 16:50
FDi24
Interoperable and secure cloud solutions for medical technology
Interoperable and secure cloud solutions for medical technology

The use of cloud technologies in a Software as Medical Device (SaMD) is a huge chance for medical-technology companies, but the way into the cloud is a big step from the traditional on-premise-business. Therefore, this requires new technological skills and leads to new challenges for manufacturers.  With the new Azure Healthcare APIs Microsoft offers tools, which enable manufacturers to implement cloud solutions for the healthcare sector efficiently and integrated with the Azure eco system. This talk provides an overview of the most important cornerstones of cloud architectures for healthcare solutions on Azure addressing the experiences of ZEISS Digital Innovation as an early adopter of the tools and services and the biggest challenges regarding security and compliance.  One important requirements on modern medical cloud solutions is the interoperability with other providers’ systems. That way the products can be easily and reliably integrated into the users’ application environment and they allow the implementation of complex and data-driven use cases. But, well-established standards like DICOM and HL7 are unsuitable for communication with cloud systems. Therefore, appropriate alternatives for medical cloud solutions are presented in this talk, especially DICOMweb and HL7 FHIR, and it is shown how they can be implemented efficiently and reliably.  Thereby, one of the biggest challenges for medical technology manufacturers is providing an appropriate security level for the processed data. If data is stored and processed in the native services of the cloud provider, the manufacturers and cloud provider both carry a common responsibility for the secure and compliant dissemination of these information. This talk shows, which technical and organizational standards Microsoft Azure assures and which actions manufacturer can take to ensure the security and compliance of their applications.

Zielgruppe: R&D Managers, Software Architects, Solution Architects, Product Managers

Leo Lindhorst ist Health Solution Strategist bei der ZEISS Digital Innovation. Gemeinsam mit seinen Kunden erarbeitet er die Vision für deren digitale Produktlandschaft, berät sie bei der Wahl der besten technologischen und organisatorischen Lösung für ihre Anforderungen und unterstützt sie in der Planung und Durchführung ihrer Softwareentwicklungsprogramme. Gemeinsam mit den hochqualifizierten Teams der ZEISS Digital Innovation begleitet er die Entwicklung der innovativen Lösungen seiner Kunden vom Design, über die Implementierung bis hin zum erfolgreichen Betrieb.

Steven Borg is the Director of Medical Imaging in the Microsoft Health and Life Sciences division. His team ships the DICOM Service, part of the Azure Healthcare APIs, as well as provides services to support medical imaging AI and ML workflows.

Leo Lindhorst, Steven Borg
Leo Lindhorst, Steven Borg
Track: Track 1
Vortrag: FDi24
Themen: Cloud

flag VORTRAG MERKEN
17:00 - 17:50
FDi25
Burn the ships: RZ-Verkauf, Cloudmigration & agiler Transformation, doch wo bleiben die Architekten?
Burn the ships: RZ-Verkauf, Cloudmigration & agiler Transformation, doch wo bleiben die Architekten?

Die Bahn hat 2016 mit dem Verkauf des eigenen Rechenzentrums und der vollständigen Migration in die Cloud einen großen Schritt in Richtung Modernisierung gewagt. Gleichzeitig hat die DB Systel als IT-Dienstleister eine konsequente Transformation zum agilen Unternehmen gestartet. Unser Vorgehen, die Risiken, aber auch die gemachten Erfahrungen sollen hier aus dem Blickwinkel eines Architekten geschildert werden. Fortschritt als dialektische Herausforderung von Kultur und Technik.

Zielgruppe: Architekten, Development & Operations

In den 80ern Informatik studiert. Ab 1997 bei der Bahn in der Software Entwicklung (als IT Architekt und Treiber von Innovation). Beteiligt bei der Einführung von Wikis und agilen Vorgehensweisen im Konzern. Scrum Master & Design Thinking Coach. Ab 2015 Open Data Portal der Bahn aufgebaut, treibt die offene Bereitstellung von Daten im Konzern und fördert die (auch externe) Nutzung dieser freien Daten u.a. durch Hackathons.

Michael Binzen
Michael Binzen
Track: Track 1
Vortrag: FDi25
flag VORTRAG MERKEN
09:00 - 09:50
FMi21
360° Strategieprozess und „Gläserrücken“ mit kollaborativen Methoden aus dem DDD Universum
360° Strategieprozess und „Gläserrücken“ mit kollaborativen Methoden aus dem DDD Universum

Die Transformation zum Anbieter von digitalen Services stellt Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Neue Denkmuster, Führungsmodelle, Technologien, Architekturen, Kulturmuster, Prozesse, Team-Topologien usw. müssen parallel zur Sicherung des Bestandsgeschäfts etabliert werden. Während dieser Reise werden häufig Strategien und Taktiken von erfolgreich(er)en Wettbewerbern und Technologie-Marktschreiern kopiert, ohne den Kontext der individuellen Problemstellung sauber einfließen zu lassen. In diesem Vortrag wird ein Weg gezeigt, wie man ohne „Cargo-Kult“ kollaborativ mit unterschiedlichsten Stakeholdern die Reise in die Zukunft strategisch planen und operationalisieren kann. Konkret wird auf die Zusammenhänge zwischen Conway’s Law,  Alberto Brandolini’s Event-Storming, Team Topologies von Mathew Skelton und Manuel Pais und Wardley Maps von Simon Wardley eingegangen und diskutiert, welche Personen und Rollen es am Spieltisch braucht, um mit diesen Methoden erfolgreich Gläserrücken spielen zu können.

Zielgruppe: Architekten, Product Owner, IT-Führungskräfte, Management

Michael Heiß ist als Berater mit Fokus auf Cloud- und DevOps Transformationen bei Kunden der ARS Computer und Consulting GmbH tätig. Neben seinen technologischen Steckenpferden (Cloud-native Plattformen und Architekturen, API Economy) hat er einen sehr starken Fokus auf die Ausrichtung von Technologieentscheidungen an Veränderungsziele hinsichtlich Organisation, Prozess, Arbeitskultur und Kompetenzen.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/michael.heiss

Michael Heiß
Michael Heiß
Track: Track 1
Vortrag: FMi21
Themen: Architektur

flag VORTRAG MERKEN
10:00 - 10:50
FMi22
Test Intelligence: Auf Basis der eigenen Daten mehr Fehler in weniger Zeit finden
Test Intelligence: Auf Basis der eigenen Daten mehr Fehler in weniger Zeit finden

Historisch gewachsene Test-Suites testen oft gleichzeitig Zuviel und Zuwenig. Zuviel, da sie Tests enthalten, die Kosten erzeugen, aber kaum Mehrwert gegenüber ähnlichen Tests bieten. Zuwenig, da trotzdem wichtige Funktionalität ungetestet bleibt.  Im Vortrag stelle ich Analysetechniken vor, die das auf Basis der eigenen Daten aufzeigen (u.a. Test-Gap-Analyse, Historienanalyse von Fehlern und Pareto-Optimierung von Tests). Ich zeige für jede Analyse die zugrundeliegenden Konzepte aus der Forschung und unsere Erfahrungen im Einsatz in der Praxis.

Zielgruppe: Tester, Test-Manager, Entwickler, Architekten.

Dr. Elmar Jürgens hat über statische Codeanalyse promoviert und für seine Doktorarbeit den Software-Engineering-Preis der Ernst Denert-Stiftung erhalten. Er ist Mitgründer der CQSE GmbH und begleitet Teams bei der Verbesserung ihrer Qualitätssicherungs- und Testprozesse. Jürgens spricht regelmäßig auf Forschungs- und Industriekonferenzen und wurde für seine Vorträge mehrfach ausgezeichnet. Er wurde 2015 zum Junior Fellow der Gesellschaft für Informatik ernannt.

Elmar Juergens
Elmar Juergens
Track: Track 1
Vortrag: FMi22
Themen: Testen

flag VORTRAG MERKEN
11:00 - 11:50
FMi23
18 Monate und kein Ende in Sicht – Restrukturierung einer industriellen Großapplikation
18 Monate und kein Ende in Sicht – Restrukturierung einer industriellen Großapplikation

Monolithische Architekturansätze haben keinen guten Stand, gelten sie doch als komplex, träge und schwer zu verändern. In dieser Session wollen wir daher anhand eines realen Projekts aus der Halbleiterindustrie betrachten, welche Herausforderungen bei der Restrukturierung eines solchen Monolithen lauern. Hierzu wird auf das Teamsetup, die Migrationsstrategie und wichtige Detailentscheidungen eingegangen. Ziel ist es dabei, mögliche Muster und Vorgehen zu bewerten, die über einen Zeitraum von bisher 18 Monaten zum Einsatz kamen und einen Erfahrungsaustausch anhand realer Rahmenbedingungen zu erlauben.

Zielgruppe: Softwarearchitekten, Softwareentwickler, IT-Projektmanager, Produktmanager

Hendrik Lösch ist Management Consultant und Architekt bei ZEISS Digital Innovation. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen auf der Entwicklung und Bewertung von Software auf Basis von Microsoft-Technologien. Darüber hinaus schreibt und spricht er gern über seine Arbeit sowie seine Begeisterung für Clean Code, Softwareevolution und die Testautomatisierung in ihren unterschiedlichen Ausprägungen.

Hendrik Lösch
Hendrik Lösch
Track: Track 1
Vortrag: FMi23

flag VORTRAG MERKEN
14:30 - 15:20
FMi24
5 Freunde und der verlorengegangene Gleiswechsel - Monitoring von Microservices
5 Freunde und der verlorengegangene Gleiswechsel - Monitoring von Microservices

Eine komplexe Software-Architektur ohne Bugs ist wohl Utopie. Das ist bei dem Projekt der Reisendeninformation der Deutschen Bahn nicht anders. Wir begeben uns auf Spurensuche nach verlorengegangenen Gleiswechseln und präsentieren, wie wir in unserem Projekt einen Softwarebug aufdecken. Wir geben einen Einblick in eine moderne eventverarbeitende Microservice-Architektur und stellen dabei unsere 5 Freunde zur Überwachung der Produktionsumgebung vor:

•    Alerting (Alertmanager)

•    Metrik-Monitoring (Prometheus + Grafana)

•    Log-Darstellung (Kibana)

•    Individuelle Tools (Konsolentools, Datenspeicher, Analyseskripts)  

•    Überwachung und direkte Modifikation der Container-Orchestrierung (k9s)

Christine Schreiber ist agile Softwareentwicklerin bei andrena objects. Aktuell unterstützt sie die Deutsche Bahn dabei, die Reisendeninformation konsistenter zu machen – mithilfe eines Microservice-basierten Softwaresystems, das Event-getrieben Millionen Echtzeitdaten am Tag verarbeitet. Ihr besonderes Interesse gilt dabei der Überwachung der Services, um Fehler in Produktion schnell bemerken und eingrenzen zu können.

Julian Schmidt ist agiler Software-Entwickler bei andrena objects und seit derzeit drei Jahren mit viel Freude in einem Backend-Projekt für die Reisendeninformation der Deutschen Bahn tätig. Neben der Weiterentwicklung der Java-Anwendungen im Microservice-Umfeld gehört zu seinen täglichen Aufgabengebieten auch die Überwachung der produktiven Anwendung. Für ihn gehören die Entwicklung von geeigneten Alarmen und die Gestaltung von Metrik-Dashboards genauso zu einem erfolgreichen Software-Projekt wie die Entwicklung von Unit-Tests. Ist Julian Schmidt gerade nicht auf der Suche nach Lösungen von Software-Bugs, kombiniert er gerne seinen Weg aus Escape-Rooms oder lenkt sich leidenschaftlich in der Boulderhalle und draußen am Fels ab.

Christine Schreiber, Julian Schmidt
Christine Schreiber, Julian Schmidt
Track: Track 1
Vortrag: FMi24
Themen: Architektur

flag VORTRAG MERKEN
17:00 - 17:50
FMi25
KI und Architektur
KI und Architektur

Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch, ohne Zweifel. Egal ob Qualitätssicherung in der Produktion, Retourenmanagement im Online-Handel oder Customer-Support via Chatbot: KI eröffnet bisher noch nicht dagewesene Möglichkeiten, die eigenen Prozesse und Geschäftsmodelle deutlich zu verbessern  - vorausgesetzt man verfügt über hinreichend viele und qualifizierte Daten.
Aber wie lässt sich KI in die eigene Software-Architektur integrieren? Wer befindet über das richtige Modell und den richtigen Algorithmus? Und wie wird über die hinreichende Quantität / Qualität von Daten entschieden? Die Rolle des KI-Architekten scheint geboren. 
Die Session veranschaulicht die verschiedenen Herausforderungen, die sich durch das Einbinden von KI für die eigene Software-Entwicklung ergeben können und zeigt dafür passende, pragmatische Lösungsansätze auf.
 

Lars Röwekamp, Gründer des IT-Beratungs- und Entwicklungsunternehmens open knowledge GmbH, beschäftigt sich im Rahmen seiner Tätigkeit als „CIO New Technologies“ mit der eingehenden Analyse und Bewertung neuer Software- und Technologietrends. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt derzeit in den Bereichen Enterprise und Cloud Computing sowie ML/AI, wobei neben Design- und Architekturfragen insbesondere die Real-Life-Aspekte im Fokus seiner Betrachtung stehen.

Lars Röwekamp
Lars Röwekamp
Track: Track 1
Vortrag: FMi25

flag VORTRAG MERKEN
09:00 - 09:50
FDo21
KI als Komponente
KI als Komponente

Künstliche Intelligenz ist einer der großen Trends in der IT, im Fokus steht dabei die Entwicklung von Modellen. In der tatsächlichen produktiven Nutzung sind diese Modelle regelmäßig Teil einer größeren Softwarelösung. Der Einsatz von gelernten Modellen wirft eine Reihe von Fragen für die Umsetzung der Gesamtlösung auf. Im Vortrag werden einige dieser Fragen aufgeworfen und anhand eines Praxisbeispiels näher diskutiert.

Dr. Klaus Schröder ist Diplom-Mathematiker und -Informatiker. Seit über 20 Jahren ist Dr. Schröder in unterschiedlichen Rollen im Unternehmen beschäftigt, wobei er zur Zeit die Rolle Lead Consultant und Software-Architekt inne hat. In mehreren Projekten arbeitet er an der Entwicklung maschinengelernter Modelle und ihrem Einsatz.

Klaus Schröder
Klaus Schröder
Track: Track 1
Vortrag: FDo 21

flag VORTRAG MERKEN
10:00 - 10:50
FDo22
Delivery Models in the Cloud – Multicloud and Hybrid Industry Solutions
Delivery Models in the Cloud – Multicloud and Hybrid Industry Solutions

What are the instigators for multicloud solutions and what is the right degree of portability? How to choose between IaaS, PaaS and SaaS platforms and technologies like VMs, containers and serverless regarding portability? We are cross-referencing business and technology motivators using modern software architecture to analyze delivery models and portability in multicloud workloads. Further we explore how technology and architectural shifts influenced how we deliver software today by juggling tradeoffs between love for managed services and fear of lock in effects. We will present IIoT sample architectures using PaaS, FaaS and Azure Arc.

Zielgruppe: Softwarearchitekten

Sladjan Matic has more than fifteen years of experience in software engineering and architecture and enjoys researching both business and technology aspects of solution designs. In the last few years, he has focused on cloud architecture with a passion for IIoT and Industry 4.0. He holds degrees in Computer Science from Rutgers University and MBA from Munich Business School.

Sladjan Matic
Sladjan Matic
Track: Track 1
Vortrag: FDo22
Themen: Cloud

flag VORTRAG MERKEN
14:30 - 15:20
FDo24
Dual-Track-Scrum: In der Praxis gar nicht so einfach!
Dual-Track-Scrum: In der Praxis gar nicht so einfach!

In vielen agilen Projekten arbeiten Designer und Entwickler als Team zusammen. Trotz unterschiedlicher Ausbildung müssen beide ihre Arbeitsweisen aufeinander abstimmen. Dazu gibt es Ansätze wie Dual-Track-Scrum. Wir haben Dual-Track-Scrum erprobt und Probleme im Umgang mit nicht-uniformen Backlog-Items festgestellt. Ihre Konkretisierung erfordert meist umfangreiche Research- und Design-Arbeit. Diese wird bei der Sprint-Planung selten angemessen berücksichtigt. Das führt zu überlasteten Teams, nicht erreichten Sprint-Zielen und unzufriedenen Kunden. Wir haben diese Research- und Design-Aufwände in einem eigenständigen Discovery-Track verortet. Dieser hilft uns, die Aufwände gegenüber Team und Kunde transparent zu machen. Das entlastet das Team und verbessert die Research-Ergebnisse und das Software-Produkt.

 

Zielgruppe: UX Designer und Software-Entwickler

Isabella arbeitet bei der WPS als UX-Designerin und Software-Entwicklerin. Ihr ist es wichtig, dass sowohl in der Entwicklung als auch im Design ein gemeinsames Verständnis füreinander vorhanden und somit eine gute Zusammenarbeit möglich ist

Joachim arbeitet als UX-Designer bei der WPS, kommt aber ursprünglich aus der Softwareentwicklung. Als Kind beider Welten interessiert er sich vor allem dafür, wie Entwickler und Designer besser zusammenarbeiten können.

Isabella Tran, Joachim Nitschke
Isabella Tran, Joachim Nitschke
Track: Track 1
Vortrag: FDo24
flag VORTRAG MERKEN
17:00 - 17:50
FDo25
Learnings from engineering a SaaS platform - why value stream thinking is hard, but necessary
Learnings from engineering a SaaS platform - why value stream thinking is hard, but necessary

Within ten years, LeanIX has evolved from a startup to a global tech company - impacting the working life of more than 10m employees daily. The role of product & engineering evolves more or less on a daily base within this fast growing company. While we help our customers to uncover and reveal complexity around their IT landscape, maintaining & expanding our own state-of-the-art SaaS platform is a constant challenge. This talk shares experience & learnings around: · why transparency is essential yet undervalued · how growing empowered teams depends on business context & alignment · how KPIs like DORA can help surface trends · why incident response needs to become more proactive.

Zielgruppe: product manager, engineering manager, CTO

Dominik has more than 10 years of experience around modern IT architectures. His professional journey took him from theoretical Computer Science through Agile Software Development to Enterprise Architecture. He helped LeanIX grow from 10 to almost 400 employees, and supported many large clients to adopt LeanIX. Dominik loves to grow and drive change, which is why he ventured from Customer Success Management, Sales Engineering & Customer Success Engineering into Product Management. Currently, he’s responsible as VP for the LeanIX Value Stream Management product. He holds a master’s degree in Computer Science as well as an MBA, and is a father of three very agile kids.

Dominik Rose
Dominik Rose
Track: Track 1
Vortrag: FDo25
flag VORTRAG MERKEN

Zurück