- Deutsch
- Contact
- Newsletter
Please note:
On this site, there is only displayed the English speaking sessions of the OOP 2021 Digital. You can find all conference sessions, including the German speaking ones, here.
Der Trend zu hochskalierenden Cloud-Anwendungen, die auf datengetriebene Features setzen, ist ungebrochen und immer mehr Anwendungen laufen nur noch unter Eventual Consistency. Nebenläufige Änderungen auf inkonsistenten Daten können zu Replikations-Anomalien wie Lost Updates führen, deren Behandlung selbst für erfahrene Software-Architekt:innen eine Herausforderung darstellt. Der Vortrag vereint die neuesten Forschungsergebnisse und Lessons Learned aus mehreren Case Studies mit konkreten Entwurfsmustern für Architekt:innen.
Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen: Fachkenntnisse Verteilte Systeme, Eventual Consistency, Isolation / Transaktionen
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Der Trend zu hochskalierenden Cloud-Anwendungen, die stark auf datengetriebene Features setzen, ist ungebrochen. Dadurch laufen immer mehr Anwendungen nur noch unter Eventual Consistency. Nebenläufige Änderungsoperationen auf inkonsistenten, replizierten Datenbeständen können allerdings zu schweren Replikations-Anomalien wie Lost Updates führen. Das Implementieren korrekter Merge-Logik im Fall von Schreibkonflikten ist eine große Fehlerquelle und selbst für sehr erfahrene Software-Architekt:innen eine Herausforderung. Basierend auf unseren Erfahrungen aus verschiedenen Case Studies und unserer laufenden Forschung entwickeln wir Architektur-Empfehlungen und Entwurfsmuster für das Design von Anwendungen, die unter Eventual Consistency laufen. Parallel treiben wir die Entwicklung eines Open-Source-Replikations-Frameworks, welches unsere Methoden unterstützt, voran. Der Vortrag gibt konkrete Hilfestellungen für Architekt:innen und beinhaltet eine Demo-Session mit unserer Open-Source-Lösung.
Susanne ist Entwicklerin, Software-Architektin und Forscherin am Fraunhofer IESE. Sie hat mehr als 12 Jahre professionelle Erfahrung und war zunächst für Capgmeini sd&m und die Accso GmbH tätig, bevor sie zu Fraunhofer wechselte. In ihrer PhD erforscht sie wie man zu besseren Software-Architektur-Konzepten für moderne, verteilte Systeme kommt. Sie spricht regelmäßig auf Konferenzen, ist aktives Mitglied der Java User Group Community, Mitglied im Programm-Komitee der JavaLand, Co-Organisatorin der CyberLand Events.
Vortrag Teilen