Hinweis: Die aktuelle OOP-Konferenz finden Sie hier!

RÜCKBLICK AUF DAS PROGRAMM 2021

Track: Nightschool

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Montag
    08.02.
  • Mittwoch
    10.02.
  • Donnerstag
    11.02.
, (Montag, 08.Februar 2021)
18:30 - 20:00
Nmo 1
Being Agile with Architecture Decisions: A Short Workshop on Architecture Decision Records
Being Agile with Architecture Decisions: A Short Workshop on Architecture Decision Records

Some architecture decisions are more consequential and higher impact than others, and need to be preserved. We work on systems where the architecture is too large for each person to hold all the details in their head. New team members struggle to understand what they need to know about the architecture. Current team members have challenges knowing what architecture decisions were made, by whom, and for what reason. Architecture Decision Records (ADRs) are a useful, agile, lightweight approach to tackling these, and other challenges.

Target Audience: Anyone who affects, or is affected by architecture decisions
Prerequisites: Some experience in software design and architecture would be beneficial
Level: Advanced

Extended Abstract:
Are you working on a system where the architecture is too large for each person on the team to hold all the details in their head for all time? Do new team members struggle to understand what they need to know about the architecture? Do current team members have challenges in knowing what architecture decisions were made, by whom, and for what reason? Some architecture decisions are more consequential and higher impact than others, and need to be preserved.

The right level of architecture documentation supports agility. Architecture Decision Records (ADRs) are a useful, lightweight approach for this. Often no more than a page in length, they capture the key decisions that we need to remember. This hands-on session shares experiences with ADRs, giving you a set of tools to be successful in your team.

Through this interactive session we will explore these questions together:

What are Architecture Decision Records (ADRs) and why are they useful?
How do ADRs promote or help agility?
What are the motivations that led to trying ADRs for preserving decisions?
What are some scenarios and examples where ADRs are helpful?
What kinds of decisions should we record with ADRs, and why?
What are some of the cultural challenges associated with using ADRs, and how do we address them?

This session provides participants with hands-on practice of creating and reviewing ADRs. The session draws from experiences with multiple large-scale, global organisations and system architectures, and builds on established work with ADRs from other authors and practitioners.

Ken Power is a software engineering professional with more than 20 years’ experience implementing software systems and building agile teams and organizations. He is currently developing AI-enabled systems for self-driving cars and intelligent autonomous systems.
Ken Power
Ken Power
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Nmo 2
Wie uns Wertstromanalysen bei DevOps helfen
Wie uns Wertstromanalysen bei DevOps helfen

Warum tauchen in DevOps-Veranstaltungen immer wieder Begriffe auf wie „Value Stream Mappings“ (in Deutsch: Wertstromanalysen) und selbst in Microservice-Vorträgen wird dieser Begriff vorgeholt.

Was für ein Geheimnis steckt dahinter?

Welchen Nutzen hat diese Methodik?

In dieser Session mit einer kleinen Übung machen wir eine Erkundungsreise, woher die Idee von den Wertstromanalysen kommt und wie wir es anwenden und was das Ganze mit modernen IT-Transformationen oder mit DevOps zu tun hat.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Scrum-Enthusiasten, Kanban-Fans, Business-Architekt:innen, DevOps-Gurus
Voraussetzungen: Kanban, Erfahrung in agilen Projekten
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
In dieser interaktiven Session werde ich zunächst die Methode Wertstromanalysen erklären und den Zusammenhang zu den Hypethemen DevOps und Microservices herstellen.

Gerade im Focus von DevOps wird oft über Wertströme gesprochen.

Aber ist DevOps nicht, wir machen schöne CI/CD-Pipelines und stecken unsere Applikationen in die Cloud? Mal sehen, wie die Antwort darauf aussieht.

Was ist überhaupt ein Wertstrom? Was ist überhaupt der Wert einer Applikation? Was bedeutet in diesem Kontext Verschwendung? Das werden wir dann näher beleuchten.

Damit es nicht zu theoretisch wird, werden auch einige praktische Beispiel zeigen, wie wir diese Methodik bei der Swiss Re benutzen.

Wir werden dann gemeinsam eine einfache Übung machen, damit alle Teilnehmenden ein Gefühl für diese Technik bekommen und auch eine Idee bekommen, wie man diese Methodik zu Hause mal auszuprobieren kann.

Justus Graumann hat es nach dem Studium in die IT-Branche verschlagen und seit 20 Jahren ist er, meistens im Java-Bereich, für verschiedene Unternehmen tätig. Seit nun mehr einigen Jahren ist er an verschiedenen Transformationsprojekten in der SwissRE beteiligt und gerade dabei, in seiner Domaine IT DevOps-Themen voranzutreiben. Nebenbei hält er auf diversen Konferenzen & MeetUps Vorträge.

Justus Graumann
Justus Graumann
Vortrag: Nmo 2
Themen: DevOps
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Nmo 3
POSTPONED to Thursday 6:30 pm: Reinventing HR - From Resource to Relations Management
POSTPONED to Thursday 6:30 pm: Reinventing HR - From Resource to Relations Management

POSTPONED to Thursday 6:30 pm - Ndo 6

A high number of business transformation programs doesn’t seem to succeed. Most studies point to major gaps in culture, leadership and change competencies. What really seems to be missing is competence in people and culture. While at the same time the traditional HR (Human Resources) function has come under pressure, possibly filling the gap seems to be the perfect fit. This session not only offers insights into options for the new role of HR, but also applicable tools for starting the journey right away.

Target Audience:
HR Manager, HR Business Partners, Coaches, Line Managers, All Stakeholders of HR
Prerequisites: Experience or insights regarding business transformation and respective challenges
Level: Basic

Extended Abstract:
A high number of business transformation programs doesn’t seem to succeed. Most studies point to major gaps in culture, leadership and change competencies. What really seems to be missing is competence in people and culture. While at the same time the traditional HR (Human Resources) function has come under pressure, possibly filling the gap seems to be the perfect fit. This session not only offers insights into options for the new role of HR, but also applicable tools for starting the journey right away.

Most transformation initiatives do not really care for two functions - Finance and HR. Interesting enough, from our experience, if supported, these two functions seem to be the key levers. Not being supported they often turn out to be the key obstacles. A highly dynamic and disruptive economy has been challenging business as usual. New ways of working made many HR tasks obsolete to be primarily driven from a central place. And at the same time, the people and culture factors remained a big challenge. Who else, if not those, who have been educated in people topics, could help to survive and thrive from this perspective.

However, in order to be able doing so, traditional HR needs to rethink, reorganize and reposition itself. It needs to move away from treating people as resources and focus on fostering relations instead. This session is designed for providing triggers to do so. The session is highly interactive, leads groups of participants through several tools towards investigating challenges and co-creating these new opportunities.

Mike Leber is an international Executive Consultant and Business Agility Coach, an Organizational Developer and Systems coach with more than 25 years experience in the field. His work is dedicated to highly Adaptive Organizations, fitter for delivering awesome products and services and thriving from the natural intelligence of its system. Mike has been working with large international groups as well as in the startup domain. Together with his clients he designs innovative and collaborative spaces for delivering fresh business models. He regularly speaks at international conferences and events, where you can meet him across the globe. Get in touch, if you like to take a step towards fresh approaches for management, leadership, service delivery and change.
Mike Leber
Mike Leber
Vortrag: Nmo 3
Themen: Agility
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Nmo 4
Domain-Driven Design und Strategic Design: Umsetzung und Praxis-Tipps
Domain-Driven Design und Strategic Design: Umsetzung und Praxis-Tipps

Domain-driven Design (DDD) erlebt gerade eine Renaissance: Es ist ein vielversprechender Ansatz für die Modularisierung großer Systeme und für Microservices. In der DDD-Praxis ergeben sich aber oft Missverständnisse und Herausforderungen. Dieser Vortrag greift die typischen Herausforderungen auf und zeigt mögliche Lösungen. Dabei geht es beispielsweise um organisatorische Auswirkungen, das Schneiden von Bounded Contexts, die möglichen Beziehungen zwischen Bounded Contexts und auch die Daten-Konsistenz zwischen Bounded Contexts.

Zielpublikum: Technische Projektleiter:innen, Architekt:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen: Grundlegendes Verständnis über Software-Entwicklung
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Durch meine Architektur-Beratungen sehe ich immer wieder Missverständnisse und Probleme bei der Umsetzung von DDD. Ich würde hier gerne Lösungen dafür diskutieren. Mein Ziel ist es, Zuhörer:innen abzuholen, die sich an einer DDD-Architektur versucht haben. Ihnen möchte ich gerne zeigen, wie man typische Probleme löst.

Selbst grundlegende Begriffe wie Bounded Context oder Upstream / Downstream sind schon nicht einfach zu verstehen. Hinzu kommt, dass diese Konzepte Domänenmodelle, organisatorische Elemente und sprachliche Aspekte (Ubiquituous Language) vermengen. Das führt in der Praxis immer wieder zu Herausforderungen. Neben einem Bewusstsein für das Problem möchte ich aufzeigen, dass man diese Aspekte auch getrennt betrachten kann.

Die Strategic Design Patterns wie Conformist oder Customer / Supplier lösen Situationen unterschiedlich. Dazu möchte ich Orientierung und Auswahlkriterien geben. www.heise.de/hintergrund/Grosse-Systeme-mit-Domain-driven-Design-entwerfen-4684074.html zeigt dazu die wesentlichen Ideen.

Daten-Konsistenz wird meistens als Problem wahrgenommen. Wenn man die Domäne genau genug fachlich untersucht, dann ist die Konsistenz oft kein Problem. Dafür möchte ich Beispiele zeigen.

Eberhard Wolff ist Head of Architecture bei SWAGLab und arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren als Architekt und Berater, oft an der Schnittstelle zwischen Business und Technologie. Er ist Autor zahlreicher Artikel und Bücher, u.a. zu Microservices und trägt regelmäßig als Sprecher auf internationalen Konferenzen vor. Sein technologischer Schwerpunkt sind moderne Architektur- und Entwicklungsansätze wie Cloud, Domain-driven Design und Microservices.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/eberhard.wolff

Eberhard Wolff
Eberhard Wolff
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Nmo 5
Strangle Your Legacy Code
Strangle Your Legacy Code

Given an ancient codebase that makes refactoring risky and expensive, how do you clear a path to continued delivery? The old wisdom says the best time to plant a tree was 20 years ago. The next best time to preserve your software investment is today: plant a Strangler, a pattern for reaping continuous value from your existing system while growing new functionality alongside it.

We'll test-drive new features into a real legacy system. You'll leave with a powerful strategy for extending the useful life of valuable software.

Target Audience: Architects, Developers, Testers, Product Managers
Prerequisites: Familiarity with refactoring and legacy code; preference for learning-by-doing
Level: Advanced

Extended Abstract:
Given an ancient codebase that makes refactoring risky and expensive, how do you clear a path to continued delivery? The old wisdom says the best time to plant a tree was 20 years ago, and the next best time is today. But if you already have a gnarled old source tree, preserve your software investment by planting a Strangler: a pattern for reaping continuous value from your existing system while growing new functionality alongside it.

We'll take a quick look at a Strangler and the basics of Mob Programming, then work together to test-drive new features into the system. You'll leave with a powerful strategy for extending the useful life of working, valuable software -- especially when it's hard to change -- and with a free bonus development practice to accelerate your team's learning. For a limited time only!

Amitai Schleier is an independent software development coach, legacy code wrestler, non-award-winning musician, and award-winning bad poet. He publishes fixed-length micropodcasts at Agile in 3 Minutes, writes variable-length articles at schmonz.com, and contributes to notable open-source projects such as NetBSD, pkgsrc, ikiwiki, and qmail. Amitai’s music and puns have been tolerated at the International Rachmaninoff Conference and the Alfred Joyce Kilmer Memorial Bad Poetry Contest.
Amitai Schleier
Amitai Schleier
Vortrag: Nmo 5
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

, (Mittwoch, 10.Februar 2021)
18:30 - 20:00
Nmi 1
Mono-, Modu-, Microliths - oder welche Steine nutze ich zum Bauen
Mono-, Modu-, Microliths - oder welche Steine nutze ich zum Bauen

Seit dem Artikel von M. Fowler und J. Lewis in 2012 sind Microservices die Antwort auf alle Fragen. Sie schienen die Antwort auf die steigende Komplexität von Softwareprojekten und Cloudanwendungen zu sein. Aber da sind Ausnahmen, die unterschiedlich beantwortet werden müssen. The Vortrag diskutiert Vorteile und Nachteile von Microservices, Modulithen und Monolithen unter Benutzung von realen Beispielen. Als Ergebnis werden Checklisten vorgestellt, die die Entscheidungen in einem solchen komplexen Umfeld einfacher machen.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Entscheider:innen
Voraussetzungen: Prinzipielles Verständnis von Software-Architektur
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Microservices als ein einfacher Service ist einfach zu verstehen. Aber eine ganze Sammlung von ihnen ist schwierig zu verstehen. Ein Monolith als solcher ist einfach zu verstehen, aber all die komplexe Geschäftslogik innerhalb ist schwierig zu verstehen.

Wo ist die Linie zwischen beiden – was kann verstanden werden und wann wird es zu kompliziert? Der Vortrag diskutiert diese Fragen und gibt zumindest einige Antworten.

Annegret Junker ist Lead Architect bei Allianz Deutschland. Sie arbeitet seit mehr als 30 Jahren in der Software-Entwicklung in unterschiedlichen Rollen und unterschiedlichen Domänen wie Automotive, Versicherungen und Finanzdienstleistungen. Besonders interessiert sie sich für DDD, Microservices und alles, was damit zusammenhängt. Derzeit arbeitet sie in einem großen Versicherungs-Projekt als übergreifende Architektin.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/Annegret.Junker

Annegret Junker
Annegret Junker
Vortrag: Nmi 1



flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Nmi 2
Wie transparente Vergütung gelingt und gleichzeitig den Team-Spirit stärkt
Wie transparente Vergütung gelingt und gleichzeitig den Team-Spirit stärkt

Über Geld wird nicht gesprochen. Das haben wir alle nur zu gut verinnerlicht … Was, wenn doch? Wie können wir Vergütung transparent und inklusiv gestalten und gleichzeitig das Vertrauen im Team stärken? Wie können wir dabei Unterschiedlichkeit wertschätzen und individuellen Bedarf berücksichtigen? Im Workshop erkundest du deine Glaubenssätze zum Thema Geld und bekommst Einblick in unsere Erfahrungen: Auf einen erfolgreichen stärkenden Teamprozess für transparente Vergütung, der alle einbezieht!

Maximale Teilnehmerzahl: 40

Zielpublikum: Projektleiter:innen, mutige Team-Leads, Interessierte, alle
Voraussetzungen: Neugier und Lust sich einzulassen
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
In unserem Team bei MovingMountains sind wir es gewöhnt, hierarchiefrei, selbstorganisiert, mit verteilter Führung und selbstverantwortlich zu arbeiten. Wir lieben unsere Arbeit und unser Team, wir gehen regelmäßig durch tiefe Prozesse von persönlichem und gemeinsamem Wachstum und wir begleiten andere Teams auf ihrem Weg. Wir vertrauen uns und wir sind offen für unsere Unterschiedlichkeit. Aber als es ums Geld ging, war das plötzlich nicht mehr so einfach.

Am Thema Geld kristallisieren sich so viele Ängste und Glaubenssätze, dass es aus unserer Sicht unumgänglich ist, diese mit einzubeziehen, wenn es um die Vergütung geht. Aus der alten Arbeitswelt haben viele Menschen noch verinnerlicht, dass über Gehälter nicht gesprochen wird. Das scheint auch sicherer, denn wenn wir nicht wissen, was die anderen verdienen, können wir uns auch nicht darüber streiten. Unter anderem weil nicht darüber gesprochen wird und weil die Bemessungsparameter einem Bias unterliegen, gibt es häufig noch immer große Unterschiede in der Vergütung zum Beispiel zwischen Männern und Frauen oder auch aufgrund unterschiedlicher Ausbildungswege, Erfahrungen oder Fähigkeiten. Die Frage, wer was verdient, beschäftigt uns natürlich trotzdem, denn solange wir davon ausgehen, dass unser Wert (auch) am Geld gemessen wird, macht es einen Unterschied, wie viel wir im Verhältnis zu anderen verdienen. Diese Vorstellung ist vermutlich noch vielen zueigen und die Verteilung von Geld ist auch in Zeiten von NewWork ein heikles Thema, das oft zu wenig Aufmerksamkeit bekommt. Dabei kann sich genau hier zeigen, inwiefern wir fähig und bereit sind, Unterschiedlichkeit wertzuschätzen, und individuellen Bedarf zu berücksichtigen. Deshalb haben wir einen Finanzprozess entwickelt, der sich diesem Thema widmet. In Bezug auf Vergütung braucht es vor allem Mut zur Transparenz. Und damit verbunden die Bereitschaft, sich den eigenen Sorgen und Glaubenssätzen in Bezug auf Geld zu stellen. Darüber lernt man sich selbst und auch die Kolleg:innen sehr gut kennen und es schafft ein Vertrauen im Team, das sich auch auf alle anderen Arbeitsbereiche positiv auswirkt.

Im Workshop geben wir Einblick in unsere Erfahrungen und ermöglichen neben konkreter Selbsterkundung auch Raum für Austausch und Best-Practice-Beispiele.

Dr. Julia Bayer ist Co-Founder und Prozessbegleiterin bei MovingMountains. Sie unterstützt Teams in Entwicklung zu Purpose, Leadership und NewWork. Vorzugsweise in der Natur und in Bewegung.
Als Coach und Prozessbegleiterin setzt sich Juli Stratmann seit 20 Jahren für eine menschliche Arbeitswelt ein. Mit MovingMountains begleitet sie Führungskräfte und Teams in Transformationsprozessen.
Julia Bayer, Juli Stratmann
Julia Bayer, Juli Stratmann
Vortrag: Nmi 2
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Nmi 3
Wir verkehren in anderen Kreisen - Führung ist zu wichtig, um sie nur Führungskräften zu überlassen
Wir verkehren in anderen Kreisen - Führung ist zu wichtig, um sie nur Führungskräften zu überlassen

Führung ist zu wichtig, um sie nur Führungskräften zu überlassen! Darüber hinaus wollten wir bei uns die Führungsarbeit auf mehrere Schultern verteilen, Entscheidungen dezentralisieren und u.a. eine persönliche Weiterentwicklung durch eine vertrauensvolle Feedback- und Lern-Kultur ermöglichen. In diesem interaktiven Vortrag möchten wir in das Thema kollegiale Führung einführen, auf Vor- und Nachteile und Fallstricke bei der Implementierung eingehen und vorstellen, wie und warum wir unser Unternehmen in einer Kreisstruktur organisiert haben.

Zielpublikum: Entscheider:innen, Management, HR, Coaches, alle, die an alternativen Organisationsformen interessiert sind
Voraussetzungen: Grundkenntnisse agiler Methoden von Vorteil, aber nicht Voraussetzung
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Führung ist zu wichtig, um sie nur Führungskräften zu überlassen! Darüber hinaus wollten wir bei KEGON die Führungsarbeit auf mehrere Schultern verteilen, Entscheidungen dezentralisieren, eine persönliche Weiterentwicklung durch eine vertrauensvolle Feedback- und Lern-Kultur ermöglichen, sowie den Fortbestand von KEGON im komplexen und dynamischen ökonomischen Umfeld sichern und nicht zuletzt KEGON wachstumsfähig machen.

Wir haben uns im letzten Jahr eine Reihe von Führungs-Modellen angeschaut und uns letztendlich für die kollegiale Führung in einem Kreismodell entschieden.

Kollegiale Führung ist die auf viele Kollegen und Kolleginnen dynamisch und dezentral verteilte Führungsarbeit anstelle von zentralisierter Führung durch einige exklusive Führungskräfte.

Im Januar 2020 sind wir mit einem Self-Selection-Workshop in die kollegiale Führung gestartet und alle Kollegen von KEGON haben in einem Kollegenkreis eine neue Heimat gefunden. Danach haben wir inkrementell daran gearbeitet, das Kreismodell von KEGON weiter auszubauen.

Wenn eine Menge kreativer Menschen sich eine neue Unternehmens- und Führungsstruktur gibt, dann geht das natürlich nicht reibungslos. Wir durften eine Menge Erfahrungen sammeln und lernen auch heute noch jeden Tag dazu.

In diesem interaktiven Vortrag, in dem wir - Mentimeter unterstützt - auch in kleinen Gruppen diskutieren wollen, möchten wir in das Thema kollegiale Führung einführen, auf Vor- und Nachteile und Fallstricke bei der Implementierung eingehen und vorstellen, wie und warum wir unser Unternehmen in einer Kreisstruktur organisiert haben.

Wir möchten unsere Erfahrungen und Lesson Learned mit Euch teilen und diskutieren. Wir möchten auch Lust darauf machen, sich mit kollegialer Führung zu beschäftigen – vielleicht ist das auch eine Organisationsform für Euer Unternehmen?

Peter Schnell ist Dipl.-Informatiker und seit 1994 in der IT-Branche tätig. Sein beruflicher Werdegang führte ihn von der IT-Projektleitung einer Versicherung über das Beratungs- und Trainingsgeschäft in die Leitung eines IT-Bereiches. Nun ist er Partner der KEGON AG und als agiler Management-Berater und Coach tätig. Seine Schwerpunkte sind das agile Coaching, agile Transitionen, Management 3.0, Management von klassischen und agilen Projekten im Banken- und Versicherungsbereich, Interims- und Personalmanagement. Er hat seine langjährige Erfahrung in eine Vielzahl von Vorträgen und Publikationen eingebracht.

Dr. Yvonne Görlitz ist promovierte Naturwissenschaftlerin mit einer Zusatzausbildung in Wirtschaftsmanagement und berät seit 2000 Organisationen. Schwerpunkte der beruflichen Tätigkeit von Frau Dr. Görlitz sind die Entwicklung von schlanken agilen Organisationen und Prozessen insbesondere in der Produktentwicklung. Im Rahmen ihrer Tätigkeiten verantwortet sie Projekte immer mit starkem Fokus auf eine nachhaltige Veränderung in der Kundenorganisation. Frau Dr. Görlitz ist Product Owner, Scrum Master und zertifizierte SPC. Bei der KEGON AG leitet Frau Dr. Görlitz die Produktentwicklung für agile Verfahren und sie ist seit Anfang 2018 Vorstand.
Peter Schnell, Yvonne Görlitz
Peter Schnell, Yvonne Görlitz
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Nmi 4
Den Datenschatz heben - Von messbaren Daten zu erfolgreichen Verbesserungsmaßnahmen
Den Datenschatz heben - Von messbaren Daten zu erfolgreichen Verbesserungsmaßnahmen

Unternehmen sitzen auf einem Datenschatz, oft unbeachtet, doch gar nicht so tief versunken! Mithilfe dieser Daten lassen sich Untersuchungen anstellen, Vorhersagen bilden und Experimente zur Verbesserung starten.

In ihrem Talk stellen Markus und Stefan die Geschichte von Peter vor. Einem Projektleiter, der mithilfe von bestehenden Ticketsystem-Daten leichtgewichtige Metriken erstellt und verschiedene Verbesserungspotenziale für sein Umfeld findet.

Zum Abschluss identifizieren sie geeignete Zeitpunkte, um effiziente Verbesserung umzusetzen.

Zielpublikum: Projektleiter:innen, Management, Teamleiter:innen, Scrum Master
Voraussetzungen: Basiswissen Statistik
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Der Talk stellt ein häufig beobachtbares Phänomen vor: Viele Unternehmen sitzen auf einer Menge von (Mess-)Daten über die Durchlaufzeiten von Anforderungen, die ihre Teams fertiggestellt haben. Zu Beginn des Talks sensibilisieren Markus und Stefan die Teilnehmenden auf die Dienstleistungsorientierung jedes Unternehmens. Darauf folgt eine Anleitung zum Datenschatz heben. Wie komme ich an die Daten aus verschiedenen typischen Ticketing-Systemen ran? Wie werden daraus nutzbare Rohdaten, um aus ihnen geeignete Diagramme abzuleiten? Die Teilnehmenden erhalten dabei die Möglichkeit, die vorgestellten Vorgehen selber auszuprobieren, indem sie mithilfe vorbereiteter Übungen sowohl die Daten in geeignete Form bringen, wie auch sinnvolle Diagramme daraus erstellen. Wir verzichten dabei auf die Nutzung von (teuren) Spezialtools, sondern setzen das allseits verfügbare Excel ein.

Als Diagrammtypen wird das Durchlaufzeit-Histogramm intensiv vorgestellt. Zusätzlich werden weitere Metriken und Diagramme angeschnitten, die auf Basis dieser Daten Einblicke gewähren. Zum Beispiel das durchschnittliche Ticketalterdiagramm, das kumulative Flussdiagramm und die Flusseffizienz.

Eingebettet ist der Talk in eine unterhaltsame Projektgeschichte von Peter, der als Projektleiter verschiedenen Herausforderungen gegenüber steht und mithilfe von Diagrammen und Metriken Interventionen startet. Auch dies geschieht im halb-interaktiven Modus mit dem Publikum, dessen Ideen für Verbesserungen entgegengenommen und gemeinsam besprochen werden.

Den Abschluss der Session bilden die Punctuation Points, also Zeitpunkte, an denen verschiedene Verbesserungs-Experimente effektiver Wirkung zeigen können als zu anderen Zeitpunkten.

Markus Wissekal ist das, was man als agiles Taschenmesser beschreiben könnte: Kanban-Trainer, Scrum Professional, LSP Facilitator, systemischer Coach, Medizininformatiker sowie Unternehmensberater.
Stefan Kinigadner ist Kanban+Scrum Trainer, lösungsfokussierter und systemischer Coach und Querdenker. Er arbeitet mit Menschen, Teams und Unternehmen und unterstützt diese bei Veränderungsvorhaben.
Markus Wissekal, Stefan Kinigadner
Markus Wissekal, Stefan Kinigadner
Vortrag: Nmi 4
Themen: Agility
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Nmi 5
30 Jahre OOP – Eine Zeitreise
30 Jahre OOP – Eine Zeitreise

Objektorientierung revolutioniert die Software-Welt. Mit dieser Botschaft eröffnete Brad Cox 1992 die 1. OOP-Konferenz. Heute stehen wir mitten in der Digitalen Transformation – auch eine Revolution. Es ist viel passiert in 30 Jahren OOP. Mehr als alle Technologien sind es aber die Menschen, die die OOP geprägt haben: Teilnehmende, Aussteller, Sprecher:innen, Organisatoren. In dieser Talkshow berichten sie über ihre ganz persönlichen OOP-Highlights. Ein Abend voller Geschichten und Anekdoten rund um 30 Jahre OOP – auf Ihrer Reise zurück in die Zukunft.

Zielpublikum: Alle
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Frank Buschmann is a Senior Principal Engineer at Siemens Technology in Munich. His interests are in modern software architecture and development approaches for industrial digitization.

Frank Buschmann
Frank Buschmann
Vortrag: Nmi 5
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

, (Donnerstag, 11.Februar 2021)
18:30 - 20:00
Ndo 1
Architekturmuster im Team vereinbaren
Architekturmuster im Team vereinbaren

Architektur ist das, was man einführt und dann nicht mehr so leicht ändern kann, richtig? Also sollten Teams gut überlegen, welche Architekturmuster sie einsetzen und diese dann konsequent durchhalten. Mit dieser "rule of least surprise" lässt sich die Software gut weiterentwickeln.

Doch wie vereinbart man in einem selbstorganisierten Team nützliche Muster? Matthias zeigt an Beispielmustern und an Quellcode, wie Teams Architekturmuster für sich selbst definieren, die ihrer Plattform und ihren Skills angemessen und im Team breit akzeptiert sind.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler::innen
Voraussetzungen: Erfahrung in der Software-Entwicklung, erlittener Schmerz beim Lesen fremden Codes
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Was in einem Team gute Architektur ist, muss es für ein anderes Team noch lange nicht sein. Ich möchte Teams ermöglichen, gute Architektur-Ansätze auf dem Markt zu studieren und sie dann auf eigene Situation und Bedürfnisse anzupassen.

Als Beispiele bringe ich die 9 Standardbausteine aus dem Domain-Driven Design (Entity, Value Object, Service usw.), verbunden mit einer Ports&Adapters-Struktur (Port, Adapter, primary, secondary ...).

An sich sind diese Muster bewährt und gut – nur sollte man sie nicht einfach "irgendwie" realisieren oder 1:1 von einer Konferenz übernehmen, sondern auf die eigene Plattform- und Team-Situation abbilden und dazu einen Team-Beschluss herbeiführen.

Die Muster werden dann eher von allen getragen und eingehalten, was der Qualität sehr förderlich ist.

Matthias Bohlen spent 20 years as a software developer, followed by almost another 20 years as a freelance consultant for software engineering and as a trainer for software architecture and domain-driven design. He worked with many agile teams who want to produce good software in reasonable time with superb quality, without going nuts in that process!
Matthias Bohlen
Matthias Bohlen
Vortrag: Ndo 1
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Ndo 2
Flow - A New Way To Estimate Work And Coach Teams
Flow - A New Way To Estimate Work And Coach Teams

Haven’t we been there – working extremely focused on an interesting solution that we forgot to eat, sleep and finally finish after many hours had passed. That mental state – when we reach the height of our abilities - is called Flow.

In the 1st part of this session, you will learn about Flow and experience ways to help others raise their chance to reach Flow.

In the 2nd part you will learn a new way to estimate work based on “Flow-Theory”. This #newestimate can jump-start conversations, improve performance and help you coach your team.

Target Audience: Scrum Masters, Agile Coaches, Team Leads, Managers, Developers
Prerequisites: Basic knowledge on regular ways to estimate work, some experience with coaching might be helpful
Level: Advanced

Markus Wissekal ist das, was man als agiles Taschenmesser beschreiben könnte: Kanban-Trainer, Scrum Professional, LSP Facilitator, systemischer Coach, Medizininformatiker sowie Unternehmensberater.
Markus Wissekal
Markus Wissekal
Vortrag: Ndo 2
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Ndo 3
Geschäftsfelder erschließen durch Machine Learning
Geschäftsfelder erschließen durch Machine Learning

Viele Geschäftsmodelle, wie z.B. die der Internet-Giganten Twitter, Google und Netflix, sind inzwischen nicht mehr ohne die Anwendung von Machine Learning denkbar.

Da wären zum einen Tätigkeiten, die Menschen bisher nur unwirtschaftlich durchführen konnten, und zum anderen die Bereiche, die Menschen bisher gar nicht konnten.

In diesem interaktiven Vortrag lernen Sie einen Prozess kennen, mit dem Sie anhand von verfügbaren Daten potenzielle neue Geschäftsmodelle aufspüren können. Durch kleinere Übungen erschließen sich erste praktische Ideen.

Zielpublikum: Architekt:innen, Business-Analysten, Management, Entscheider:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse des Machine Learnings notwendig
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Viele Geschäftsmodelle, wie z.B. die der Internet-Giganten Twitter, Google und Netflix, sind inzwischen nicht mehr ohne die Anwendung von Machine Learning (ML) denkbar. Dabei sind es weniger die für Schlagzeilen tauglichen Themen, wie überlegen denkende Roboter, die diesen Firmen den Vorteil bringen. Vielmehr sind es die auf den ersten Blick eher wenig aufregenden Themen, die deshalb gern übersehen werden. In diesem Vortrag zeigen wir, welche Geschäftsmodelle und innovativen Ideen mit ML-Ansätzen möglich werden.

Als Erstes sind da die Bereiche, die Menschen zwar können, ihnen allerdings bisher nicht lohnenswert erschienen, da der menschliche Verwaltungsaufwand bislang hoch ist. Diese können nun durch automatische, aber dennoch intelligente Verarbeitung wirtschaftlich reizvoll werden. Beispiele sind hier automatische Erkennung problematischer Tweets bei Twitter, Routenplanung oder die Auswirkung von Marketing in so ziemlich jedem Unternehmen.

Dann sind da die Dinge, die Menschen bisher gar nicht gut genug konnten. Diese sind seltener, haben aber das Potenzial eines kompletten Paradigmenwechsels. Wenig offensichtlich, aber bahnbrechend: welche Seite wollen die Leute wirklich sehen und welche Werbung passt hier bei Google. Oder ähnlich disruptiv: die Empfehlung von Inhalten bei Netflix oder Spotify anhand von bereits Gehörtem oder Gesehenem.

Und wie lässt sich dieses nun auf Ihre Praxis überführen?

In diesem interaktiven Vortrag lernen Sie einen Prozess kennen, mit dem Sie anhand von verfügbaren Daten potenzielle neue Geschäftsmodelle aufspüren können. Durch kleinere Übungen erschließen sich erste praktische Ideen für Ihre Organisation.

Als Organisations-Architektin im Bereich New Work, Selbstorganisation und (IT-)Strategie ist Kim Duggen in ihrem Element, wenn sie mit Menschen arbeitet, die selbst etwas tun wollen, anstatt mit Theorie oder Musterlösungen vorliebzunehmen. Situationsgerecht wechselt sie in die Rolle des Beraters, Coaches oder Trainers – je nachdem, welche individuellen Herausforderungen mit dem Kunden passgenaue Lösungsstrategien erfordern. Erfahrungen aus Jobstationen im Prozessmanagement, als Trainerin im Bereich EAM, RE, Soft Skills, New Work und als gewählter Vorstand einer selbstorganisierten Genossenschaft sowie Weiterbildungen im Bereich Coaching und Konfliktmanagement und das Aufwachsen in zwei Kulturen haben dazu ein breites Fundament gelegt.

Oliver Zeigermann ist Softwareentwickler aus Hamburg. Er entwickelt seit über 35 Jahren Software mit unterschiedlichen Ansätzen und Programmiersprachen. In letzter Zeit hat er sich vor allem mit Machine Learning und dessen Kommunikation mit dem Menschen beschäftigt.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/oliver.zeigermann

Kim Nena Duggen, Oliver Zeigermann
Kim Nena Duggen, Oliver Zeigermann
Vortrag: Ndo 3
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Ndo 4
Wären wir doch erfolgreich gewesen… - Ein Rückblick auf 20 Jahre Agiles Manifest
Wären wir doch erfolgreich gewesen… - Ein Rückblick auf 20 Jahre Agiles Manifest

„Run if not hurry to www.agilemanifesto.org“ schrieb mir Alistair Cockburn vor 20 Jahren in einer kurzen E-Mail. Ein Treffen „Alter weißer Männer“ (O-Ton Ron Jeffries) setze damals den Startschuss für eine Bewegung, die sich in den Jahren zuvor gebildet hatte und nun antrat, unser Denken über Software-Entwicklung, Unternehmen und Industrie komplett zu verändern. Vieles geht heute weit über unsere kühnsten Träume von vor 20 Jahren hinaus, aber vieles ist auch in die falsche Richtung abgebogen. Ein kritischer Rückblick auf die kommenden 20 Jahre

Zielpublikum: Alle, die sich für Agilität interessieren
Voraussetzungen: Grundkenntnisse agiler Ansätze und des Agilen Manifests
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:

Roter Faden dieses Talks ist ein recht persönlicher Rückblick auf die ersten Jahre nach dem Agilen Manifest, in denen ich u.a. als Vorstandsmitglied der Agile Alliance an vielen der initialen Konflikte und Überlegungen der agilen Szene beteiligt war. Neben der ein oder anderen Anekdote möchte ich dabei auf einige Themen eingehen, die bis heute Auswirkungen zeigen und unser heutiges Bild der Agilität geprägt haben:

- Die Rolle der Software-Entwicklung in der Agile Community

- Der Konflikt um Zertifizierungen

- Die Rolle von Extreme Programming und Programmierskills

- Die zunehmende Bedeutung der Organisationsentwicklung für die Agile Community

- Der Konflikt über die Rolle des Managements (warum es nicht ausreicht, Job-Titel von Spotify zu kopieren)

- Ist Agilität eine gesellschaftliche Utopie oder pragmatiches Werkzeug?

Aus diesen Konflikten ergeben sich Handlungsfelder für die Weiterentwicklung der Agilität, die uns auch die nächsten Jahrzehnte beschäftigen werden.

Jens Coldewey ist Agilist der ersten Stunde und geschäftsführender Gesellschafter der improuv GmbH. Er hat David Kesby in einem gemeinsamen Projekt kennengelernt und ist beeindruckt von der Klarheit, mit der dessen Konzepte immer wieder auftauchende Probleme adressieren.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/jens.coldewey

Jens Coldewey
Jens Coldewey
Vortrag: Ndo 4
Themen: Agility
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Ndo 5
Pecha Kucha All Night long!
Pecha Kucha All Night long!

Pecha Kucha erlaubt jedem Vortragenden gerade mal 6 Minuten und 40 Sekunden. In dieser Zeit kann er mit exakt 20 Bildern, die genau 20 Sekunden eingeblendet werden, seine Idee - im wahrsten Sinne des Wortes - auf den Punkt bringen. Für die Zuhörenden bedeutet dies: Kein zeitraubendes "Gelaber", dafür aber knackige und unterhaltsame Informationen. Freuen Sie sich auf eine bunte und unterhaltsame Auswahl von Vorträgen mit vielen inspirierenden Inhalten und Bildern!

Zielpublikum:
Alle
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Moderation: Martin Heider und Christine Neidhardt

Hier die Sprecher und Ihre Vorträge:

Nadine Wolf
- "Führe dich selbst zuerst"
Manuel Weißbach -Scrum und Handball - Ein Geschichte über stetige Verbesserung und die Auswirkungen des Kontextwechsels
Annegret Junker - Attention Aliens! Female beings in Software Industry
Susanne Mühlbauer - Was hat Hundehaltung mit Führung zu tun oder was mein Hund mich lehrte…
Michael Sperber - Goldilocks Learns How to Program - How Much Is Just Right?
Thomas Much - Sei kein Held, sei eine Null!
Kevlin Henney - Why You Can't Prioritise by Business Value
Axel Horndasch - And now the Testing Forecast: Scattered Patches of Pain
Johannes Mainusch - Back to the Future
Anna McDougall - How did being an opera singer prepare me for a programming career?

With over 30 years of professional IT background Martin Heider helps teams and organizations to improve their way of working. He is initiator of Agile Coach Camp Germany, Play4Agile & Coach Reflection Day.

Christine Neidhardt arbeitet mit Führungskräften. Als passionierter systemischer-integraler und agiler Coach zeigt sie, wie man Lernräume öffnet und hält, in denen man authentisch die neue Kultur vorleben kann und seine Balance hält.
----------
Christine Neidhardt is a passionate, systemic & integral coach that helps organizations and people to grow spaces, where everybody can show up authentically.

Nadine Wolf ist Agile Coach bei it-agile. Sie wendet den Responsibility Process an, um erfolgreicher und mit mehr Spaß und Optionen für sich und mit anderen Verantwortung zu übernehmen.

Annegret Junker ist Lead Architect bei Allianz Deutschland. Sie arbeitet seit mehr als 30 Jahren in der Software-Entwicklung in unterschiedlichen Rollen und unterschiedlichen Domänen wie Automotive, Versicherungen und Finanzdienstleistungen. Besonders interessiert sie sich für DDD, Microservices und alles, was damit zusammenhängt. Derzeit arbeitet sie in einem großen Versicherungs-Projekt als übergreifende Architektin.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/Annegret.Junker

Susanne Mühlbauer ist selbstständiger Agile Coach und systemischer Business Coach. Mit Leidenschaft und viel persönlichem Engagement arbeitet sie mit Menschen, Teams und Organisationen auf deren Weg zu mehr Agilität.

Michael Sperber is CEO of Active Group in Tübingen, Germany. Mike specializes in functional programming and has been an internationally recognized expert in the field: He has spoken at the top conferences in programming languages, authored many papers on the subject as well as several books. Moreover, he is an expert on teaching programming.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/michael.sperber

Thomas Much ist Technical Agile Coach für Die Techniker (TK) in Hamburg. Zusammen mit seinen Coaching-Kolleg:innen unterstützt er Teams dabei, in der Zusammenarbeit und den agilen Programmierpraktiken immer besser zu werden – unter anderem durch die Förderung von Pair- und Team-Programming, TDD und Testautomatisierung. Dabei ist häufig ein Thema, wie man mit angemessenen Code-Designs und Architekturpatterns die Testbarkeit von neuem Code erreicht bzw. in vorhandenem Legacy-Code erhöht.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/thomas.much

Kevlin Henney is an independent consultant, speaker, writer and trainer. His development interests are in programming, practice and people. He is co-author of two volumes in the ”Pattern-Oriented Software Architecture” series, and editor and contributor for multiple books in the ”97 Things” series. He lives in Bristol and online.

Axel Horndasch is product manager at codemanufaktur for an AI-based solution which helps to improve the efficiency of the software development process. At Sympalog Voice Solutions and Fraunhofer IIS he was a software developer and product manager in the fields of speech recognition, audio coding and automotive audio. His passion is to bring new cutting-edge technology to mass markets.

Hannes Mainusch - impulsiver nerd-manager.
Dinge, die mich inspirieren, sind innovative Technologien, Röhrenradios und Radfahren. Und ich freue mich, wenn die Menschen um mich herum und ich lernen, besser zu werden. Veränderung beinhaltet Scheitern und Lernen, organisatorische Veränderung beinhaltet die Schaffung einer Lernumgebung. Also versuche ich, offen für neue Herausforderungen zu bleiben und gleichzeitig einen tollen und empathischen Job im Change-Management zu machen.
In den letzten Jahren war ich im IT-Management und Consulting tätig. 2016 haben wir die commitment GmbH & Co. KG als Experiment radikaldemokratischer Unternehmensberatung gegründet.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/johannes.mainusch

Anna McDougall is no stranger to career discussions. At 25 she moved on from her project management and marketing career to complete a Masters in Music and worked for seven years as a professional opera singer. In 2020, it was time for another change, and Anna ended up successfully transitioning into web development and software engineering. She now works as a Director, Product and Engineering at National Media and Tech. Anna spends a lot of her free time on social media and YouTube, coaching others from non-traditional backgrounds and helping them to launch successful careers in programming and tech.

Martin Heider, Christine Neidhardt, Nadine Wolf, Annegret Junker, Susanne Mühlbauer, Michael Sperber, Thomas Much, Kevlin Henney, Axel Horndasch, Johannes Mainusch, Anna McDougall
Martin Heider, Christine Neidhardt, Nadine Wolf, Annegret Junker, Susanne Mühlbauer, Michael Sperber, Thomas Much, Kevlin Henney, Axel Horndasch, Johannes Mainusch, Anna McDougall
Vortrag: Ndo 5
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Ndo 6
NEW: Reinventing HR - From Resource to Relations Management
NEW: Reinventing HR - From Resource to Relations Management

A high number of business transformation programs doesn’t seem to succeed. Most studies point to major gaps in culture, leadership and change competencies. What really seems to be missing is competence in people and culture. While at the same time the traditional HR (Human Resources) function has come under pressure, possibly filling the gap seems to be the perfect fit. This session not only offers insights into options for the new role of HR, but also applicable tools for starting the journey right away.

Target Audience:
HR Manager, HR Business Partners, Coaches, Line Managers, All Stakeholders of HR
Prerequisites: Experience or insights regarding business transformation and respective challenges
Level: Basic

Extended Abstract:
A high number of business transformation programs doesn’t seem to succeed. Most studies point to major gaps in culture, leadership and change competencies. What really seems to be missing is competence in people and culture. While at the same time the traditional HR (Human Resources) function has come under pressure, possibly filling the gap seems to be the perfect fit. This session not only offers insights into options for the new role of HR, but also applicable tools for starting the journey right away.

Most transformation initiatives do not really care for two functions - Finance and HR. Interesting enough, from our experience, if supported, these two functions seem to be the key levers. Not being supported they often turn out to be the key obstacles. A highly dynamic and disruptive economy has been challenging business as usual. New ways of working made many HR tasks obsolete to be primarily driven from a central place. And at the same time, the people and culture factors remained a big challenge. Who else, if not those, who have been educated in people topics, could help to survive and thrive from this perspective.

However, in order to be able doing so, traditional HR needs to rethink, reorganize and reposition itself. It needs to move away from treating people as resources and focus on fostering relations instead. This session is designed for providing triggers to do so. The session is highly interactive, leads groups of participants through several tools towards investigating challenges and co-creating these new opportunities.

Mike Leber is an international Executive Consultant and Business Agility Coach, an Organizational Developer and Systems coach with more than 25 years experience in the field. His work is dedicated to highly Adaptive Organizations, fitter for delivering awesome products and services and thriving from the natural intelligence of its system. Mike has been working with large international groups as well as in the startup domain. Together with his clients he designs innovative and collaborative spaces for delivering fresh business models. He regularly speaks at international conferences and events, where you can meet him across the globe. Get in touch, if you like to take a step towards fresh approaches for management, leadership, service delivery and change.
Mike Leber
Mike Leber
Vortrag: Ndo 6
Themen: Agility
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

Zurück