Hinweis: Die aktuelle OOP-Konferenz finden Sie hier!

RÜCKBLICK AUF DAS PROGRAMM 2021

Track: Fusion: IT-Future-Society

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    09.02.
  • Mittwoch
    10.02.
, (Dienstag, 09.Februar 2021)
09:00 - 10:45
Di 6.1
Mindfulness in der IT - im Ernst? Haben wir nicht andere Probleme?
Mindfulness in der IT - im Ernst? Haben wir nicht andere Probleme?

Google, SAP, Intel, Apple, Bosch, Siemens, BMW, Daimler, Telekom ... Es gibt heutzutage kaum ein großes Unternehmen ohne Mindfulness-Initiative. Zukunftsforscher Matthias Horx spricht sogar von Achtsamkeit als Megatrend.

Ist das nicht alles Fake oder esoterisches SchiSchi?

Haben wir keine anderen Probleme?

Und hat andererseits das, was da in Unternehmen stattfindet, überhaupt etwas mit Achtsamkeit zu tun?

Dieser Vortrag setzt sich hoffnungsvoll und zugleich kritisch mit Achtsamkeit in der IT auseinander, mit Pros, Cons, Chancen und Risiken.

Zielpublikum: Alle, die mehr über Achtsamkeit als Trend in Unternehmen erfahren möchten
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:

Google, SAP, Intel, Apple, Bosch, Siemens, BMW, Daimler, Telekom ... Es gibt heutzutage kaum ein großes Unternehmen ohne die ein oder andere Initiative für Achtsamkeit (engl. Mindfulness). Zukunftsforscher Matthias Horx spricht sogar von Achtsamkeit als Megatrend.
Ist das nicht alles nur Fake oder esoterisches SchiSchi?
Haben wir keine anderen Probleme?
Und hat andererseits das, was da in Unternehmen stattfindet, überhaupt etwas mit Achtsamkeit zu tun?
Dieser Vortrag setzt sich mit Achtsamkeit in Unternehmen auseinander. Den damit verknüpften Pros und Cons, Chancen und Risiken. Wir betrachten hoffnungsvoll und zugleich kritisch, wie Mindfulness und IT zusammenwirken (können).

Melanie Wohnert ist Diplom-Mathematikerin, ehemalige IT-Führungskraft und begeisterte Agilistin.
Achtsamkeit veränderte ihr Leben in kleinen Schritten und in vielerlei Hinsicht. Heute ist sie selbstständige Trainerin, lehrt Agilität, Achtsamkeit und Mitgefühl (MSC) in Unternehmen sowie in Schulen. Sie leitet zudem den Trainer-Zertifizierungslehrgang für "Mindfulness in Organisationen" (MIO) in Süddeutschland.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/Melanie.Wohnert

Was mir Homeschooling über (Software-)Teams gezeigt hat
Was mir Homeschooling über (Software-)Teams gezeigt hat

Durch die Corona-Kontaktbeschränkungen blieben alle Schulkinder plötzlich zu Hause. Viele Eltern waren nun in der Rolle des Lehrers/der Lehrerin. Mein Sohn und ich haben uns u.a. mit Daily Standups organisiert, um mit dieser ungewohnten Situation und den sich alle paar Tage ändernden Vorgaben zurechtzukommen. In dieser Zeit habe ich viele Beobachtungen und Erfahrungen gemacht, die auch in "großen" Teams relevant sind, die dort aber gerne vergessen oder ignoriert werden. Deshalb möchte ich die Parallelen aufzeigen und zum Nachdenken anregen.

Zielpublikum: Scrum Masters, Agile Coaches, Team-, Projektleiter*innen, Entwickler*innen
Voraussetzungen: Interesse, aus fachfremden Erfahrungen fürs eigene Umfeld zu lernen
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Mitte März 2020 passierte es. Aus einer Nation von Fußballtrainern wurde über Nacht ein Land von Lehrern. Gezwungenermaßen. Zu Hause. Durch die Corona-Kontaktbeschränkungen und die damit verbundenen Schulschließungen mussten Kinder nun plötzlich zu Hause unterrichtet werden. Der Alltag mit unserem Viertklässler sah nun wie folgt aus: Um 9 Uhr fand das Daily Standup Meeting an der Küchentür statt, wo wir mit Post-its den Tag planten. Anschließend wurde gelernt und geübt, zusammen und allein. Was wir dabei erlebt haben und was mir dabei aufgefallen ist, davon möchte ich in diesem Vortrag berichten.

Gab es sensationelle neue Erkenntnisse? Nein. Aber genau das war das Augenöffnende - weil es oft die erschreckend einfachen Verbesserungen waren, die uns vorangebracht haben. Wie all die kleinen Dinge, die uns im Projektalltag helfen könnten, die wir aber allzugerne vernachlässigen oder vergessen.

Dieser Vortrag soll mit einem Augenzwinkern auf ziemlich ungewohnte Wochen zurückblicken. Und mit den nicht zu übersehenden Parallelen zum Nachdenken anregen, wenn es in unseren (Software-)Teams mal wieder nicht ganz so rund läuft.

Thomas Much ist Technical Agile Coach für Die Techniker (TK) in Hamburg. Zusammen mit seinen Coaching-Kolleg:innen unterstützt er Teams dabei, in der Zusammenarbeit und den agilen Programmierpraktiken immer besser zu werden – unter anderem durch die Förderung von Pair- und Team-Programming, TDD und Testautomatisierung. Dabei ist häufig ein Thema, wie man mit angemessenen Code-Designs und Architekturpatterns die Testbarkeit von neuem Code erreicht bzw. in vorhandenem Legacy-Code erhöht.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/thomas.much

Melanie Wohnert
Thomas Much
Melanie Wohnert

Vortrag Teilen

Thomas Much
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:00 - 14:45
Di 6.2
Maschinen ohne Gewissen: wenn KI auf Ethik trifft
Maschinen ohne Gewissen: wenn KI auf Ethik trifft

Maschinen haben kein Gewissen. Oder etwa doch? Immer wieder hört man von Fällen, in denen eine KI scheinbar „unethische“ Entscheidungen fällt oder für politische Zwecke missbraucht wird. Angefangen bei genderspezifischer Benachteiligung, über die Generierung und gezielte Verbreitung von Fake-News und Deep-Fakes bis hin zu offenkundigem Rassismus durch eine KI existieren unzählige Beispiele. Was aber genau steckt dahinter und wie können wir uns dagegen verwehren? Die Session zeigt einige populäre Beispiele auf und beleuchtet deren Hintergründe.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Manager:innen, Entscheider:innen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Eine KI ist nur so gut wie ihr Modell und die Daten, auf denen dieses basiert. Dies führt immer wieder zu überraschenden, ja sogar erschreckenden Resultaten bei deren Einsatz. Dabei bildet die KI nicht selten lediglich unsere Realität ab und spiegelt somit die Grundwerte unserer Gesellschaft wider, wie populäre Beispiele zeigen. Die Session zeigt einige Beispiele, in denen eindeutig einzelne Gruppen der Bevölkerung benachteiligt wurden, und beleuchtet diese im Detail. Es wird aufgezeigt, wie wir alle durch Fake-News und Deep-Fakes manipuliert werden und welche Initiativen zum Schutz und zur Regulierung angedacht sind.

Lars Röwekamp, Gründer des IT-Beratungs- und Entwicklungsunternehmens open knowledge GmbH, beschäftigt sich im Rahmen seiner Tätigkeit als „CIO New Technologies“ mit der eingehenden Analyse und Bewertung neuer Software- und Technologietrends. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt derzeit in den Bereichen Enterprise und Cloud Computing sowie ML/AI, wobei neben Design- und Architekturfragen insbesondere die Real-Life-Aspekte im Fokus seiner Betrachtung stehen.

Lars Röwekamp
Lars Röwekamp
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

16:15 - 17:15
Di 6.3
Modelle und Wirklichkeit: über Vertrauen in Wetterberichte und Corona-Vorhersagen
Modelle und Wirklichkeit: über Vertrauen in Wetterberichte und Corona-Vorhersagen

Seit Corona und Klimakrise sind Modelle und deren Vorhersagen in aller Munde. Aber wie funktionieren diese Modelle? Wie stehen sie in Zusammenhang mit Experimenten und Daten? Warum können wir ihnen vertrauen und wo sind ihre Grenzen? Ich habe Dutzenden Wissenschaftlern und Ingenieuren diese Fragen gestellt. Anhand anschaulicher Beispiele aus Medizin, Meteorologie, Experimentalphysik und Engineering erkläre ich wichtige Eigenschaften von Modellen, sowie Ansätze, um deren Relevanz, Korrektheit und Grenzen einzuschätzen.

Zielpublikum: Alle, die sich für Modelle jenseits der Software interessieren
Voraussetzungen: Grundlagen naturwissenschaftlichen Denkens
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Seit über 10 Jahren gebe ich den omega tau Podcast heraus, in dem ich Wissenschaftler und Ingenieure interviewe. In sehr vielen der Gespräche wird die zentrale Bedeutung von Modellen für Wissenschaft und Technik klar. Dabei werden Modelle ganz anders verwendet, als wir das als Softwareentwicklende (meistens) tun: nämlich deskriptiv und erklärend, als Vorhersage, und nicht als "Bauplan".

Durch Corona und Klimakrise wird nun die Sinnhaftigkeit, Korrektheit und Zuverlässigkeit von Modellen bzw. deren Vorhersagen in den Mainstream-Medien diskutiert, und es wird von uns allen erwartet, dass wir die Nützlichkeit dieser Modelle einschätzen können, dass wir an Modelle "glauben". Das ist für die meisten von uns sehr schwer. Genauso wie wir im Zeitalter von Social Media Medienkompetenz lernen müssen, um mit der Flut von (Fake) News umgehen zu können, müssen wir -- so meine ich -- auch ein gewisses Maß an "Modellkompetenz" besitzen und zumindest grundlegend verstehen, wie solche Modelle entwickelt werden, was sie können, und wo ihre Grenzen sind.

In diesem Vortrag werde ich die gesammelten Erfahrungen aus 10 Jahren Interviews zusammenfassen und systematisch präsentieren. Dabei spreche ich über Gültigkeitsbereiche, analytische vs. numerische Modelle, Präzision und parametrische Abstraktion, Hierarchische Integration von Modellen, Vorhersage vs. Erklärung, Validierung und Test von Modellen, Parameter Space Exploration und Sensitivitätsanalyse, Backcasting, Black Swans sowie Agenten und emergentes Verhalten.

Die (reich illustrierten) Beispiele kommen aus Wetter- und Klimamodellen, aus der Epidemiologie, aus der Teilchenphysik, der Fusionsforschung, aus sozio-technischen Systemen, aber auch aus dem Engineering, bspw. der Steuerung von Flugzeugen oder der Konstruktion von Kranen.

Markus Völter ist freiberuflicher Berater zu (domänenspezifischen) Sprachen und Entwicklungswerkzeugen sowie den Systemarchitekturen und Prozessanpassungen um sie in Produkte/Projekte zu integrieren.

Markus Völter
Markus Völter
Vortrag: Di 6.3
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:45 - 18:45
Di 6.4
Wird schon schiefgehen: Qualitätssicherung und die Rolle von Testern im IoT
Wird schon schiefgehen: Qualitätssicherung und die Rolle von Testern im IoT

Unsere Welt wird zunehmend von Technik geprägt. Technologie und Menschen sind stärker verwoben denn je - und die Tendenz steigt weiterhin. Dabei gibt es jetzt schon zu viele Beispiele, wie dieses Zusammentreffen schlecht funktioniert. Was bedeutet das für unsere technologische Zukunft? Was bedeutet das für Teams, Zusammenarbeit und Qualität?

Dieser Talk betrachtet die Zukunft durch die Augen eines Testers. Wir schauen gemeinsam in die Kristallkugel, um zu sehen, welche Faktoren zur vernünftigen Qualität in der Zukunft beitragen werden.

Zielpublikum: Testende, Entwickler:innen, Product Owner, Architekt:innen
Voraussetzungen: None
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Ich muss leider den Stereotyp eines Testers bestätigen: Ich habe schlechte Nachrichten über die Qualität der Zukunft.

Unsere Welt wird zunehmend von Technik geprägt. Nicht nur in der Industrie, sondern auch im privaten Umfeld. Technologie und Menschen sind stärker verwoben denn je - und die Tendenz steigt weiterhin.

Als Testerin seit über 12 Jahren sehe ich hier Risiken (nicht überraschend!). Und diese Risiken werden durch Erfahrung und aktuelle Beispiele bestätigt. Sind die Risiken und deren Wirkung noch vermeidbar? Sind es die Tester, die uns davor retten werden? Oder liegt die Antwort darin, der technischen Komplexität mit weiteren Technologien entgegenzuwirken? Und wenn ja, sind es nur noch Entwickler, die für Qualität sorgen können?

Dieser Talk betrachtet die spannende Zukunft durch die Augen eines Testers. Wir schauen gemeinsam in die Kristallkugel, um zu sehen, welche Faktoren zur vernünftigen Qualität in der Zukunft beitragen werden.

Alex Schladebeck ist eine Testerin aus Leidenschaft. Ihr Herz schlägt für Qualität, Agilität und ihre Mitmenschen. Sie ist Geschäftsführerin und Leiterin der Qualitätssicherung bei der Bredex GmbH.
In diesen Rollen unterstützt sie Kollegen, Kunden und Teams in ihre Reise, bessere Qualität zu liefern: in Produkten, in Prozessen und in der Kommunikation.
In früheren Rollen war sie für die Befähigung von Teams und qualitativ hochwertige Systeme verantwortlich. Nun befähigt sie andere, genau das zu machen, und sorgt für eine Umgebung in der Firma, wo jede(r) aufblühen kann.
Alex schaut mit neugierigen Tester-Augen auf die Welt und möchte immer dazu lernen. Sie teilt ihr Wissen und ihre Erfahrungen in Workshops, Coachings und als Sprecherin oder Keynote-Sprecherin auf Konferenzen.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/alexandra.schladebeck

Alex Schladebeck
Alex Schladebeck
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

, (Mittwoch, 10.Februar 2021)
09:00 - 10:45
Mi 6.1
Wie wir die Software-Entwicklung verändert haben
Wie wir die Software-Entwicklung verändert haben

Ein halbes Jahrhundert der Software-Entwicklung ist von einem überraschenden Phänomen geprägt: Wir, die Entwickler:innen + Architekt:innen, haben nicht nur immer wieder neue Technologien und Architekturansätze geschaffen, sondern auch Methoden entwickelt, die über die reine Programmierung hinausgehen. Projektleiter, Anwender, Betrieb und Tester haben von unseren Innovationen profitiert. Dieser Vortrag berichtet über die erstaunlichen Beiträge, die unsere Disziplin konzipiert und entwickelt hat, und wagt einen Blick in die Zukunft unserer Disziplin.

Zielpublikum: Alle
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Nach diesem Vortrag werden die Teilnehmenden voller Motivation ihre Reise durch die OOP antreten.

Neben dem Blick in die Vergangenheit wird die Zukunft unserer Disziplin den Schwerpunkt dieses Vortrags bilden.

Dr. Carola Lilienthal ist Geschäftsführerin bei der WPS - Workplace Solutions GmbH und Mitglied der Geschäftsleitung. Seit 1998 entwickelt sie qualitativ hochwertige Softwaresysteme mit ihren Teams. Carola hält regelmäßig Vorträge auf Konferenzen, schreibt Artikel und hat ein Buch zum Thema „Langlebige Software-Architekturen“ veröffentlicht.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/carola.lilienthal

Gekommen, um zu bleiben - Über Corona, Tintenfische und Resilienz von Unternehmen
Gekommen, um zu bleiben - Über Corona, Tintenfische und Resilienz von Unternehmen

Unter „Resilienz“ versteht man die Fähigkeit von Systemen, auch unter massiven Störungen von außen ihre Funktionsfähigkeit zu erhalten. Die Coronakrise mit ihren massiven Einschnitten und Opfern hat uns vor Augen geführt, dass Resilienz von Unternehmen entscheidend sein kann für das weitere Überleben. In diesem Vortrag betrachten wir Situationen, in denen Resilienz von besonderer Bedeutung ist, und leiten daraus ab, welche Voraussetzungen Unternehmen erfüllen müssen, um Resilienz zu zeigen. Spoiler: Auch Agilität spielt dabei eine Rolle ...

Zielpublikum: Manager:innen, Entscheider:innen, Organisations-Entwickler:innen, Coaches
Voraussetzungen: Verständnis über Unternehmenssteuerung und Agilität
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Roter Faden dieses Talks ist eine Analogie zwischen der Situation, in der sich Unternehmen während der Coronakrise befanden und noch immer befinden, und den (frei interpretierten) Phasen der Behandlung lebensbedrohlicher medizinischer Notfälle, für die sich in den letzten 50 Jahren weltweite Standards etabliert haben (nein, es wird keine Schockfotos geben. Mir geht es um Taktik und Strategie, nicht um Sensationslust).

Für jede der Phasen (unmittelbare Existenzsicherung, Ursachenfindung, Aufbau von Handlungsoptionen, Ausprobieren der Optionen, Einrichten auf die neue Normalität) wird analysiert, welche Eigenschaften und Praktiken Unternehmen dabei unterstützen oder behindern und wie man sie fördern kann. Dass dabei viele Ähnlichkeiten mit agilen Ansätzen aufscheinen, ist nicht überraschend, wichtig sind aber auch die Bereiche, in denen Agilität alleine nicht ausreicht.

Was hat das mit Tintenfischen zu tun? Diese kommen aus einer Analogie der "Supporting Agile Adoption"-Arbeitsgruppe der Agile Alliance, in der Oktopusse als Beispiel für einen völlig anders organisierten Organismus dienen, der dezentral mit neun Gehirnen kognitive Leistungen erbringt, die sich mit intelligenten Säugetieren messen lassen können. Es zeigt sich, dass die Fähigkeit von Organisationen, Entscheidungen verteilt fällen zu können, ihre Resilienz wesentlich verbessern kann.

Jens Coldewey ist Agilist der ersten Stunde und geschäftsführender Gesellschafter der improuv GmbH. Er hat David Kesby in einem gemeinsamen Projekt kennengelernt und ist beeindruckt von der Klarheit, mit der dessen Konzepte immer wieder auftauchende Probleme adressieren.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/jens.coldewey

Carola Lilienthal
Jens Coldewey
Jens Coldewey
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

11:00 - 11:45
Mi 6.2
How to Train Your Programmer
How to Train Your Programmer

Are the skills we apply as software developers of general value? Is our activity the collaborative exploration of creative spaces or the solitary application of mathematical techniques? This talk explores what programming can be, and what that means for teaching. Specifically, the prevalent approaches to teaching don't work, with disastrous effects for both inclusion and software quality. What does work is quite surprising. This talk gives a perspective on teaching from over 30 years of experience in schools, university, and industry.

Target Audience: Anyone
Prerequisites: None
Level: Basic

Extended Abstract:
In the past, we've been practicing software development mainly as tinkering, and teaching it as such through examples, and this has mostly been a failure. If the software of the future and its impact on society is to be better than the depressing present, fundamental changes are necessary. The common approach to teaching, example-based teaching, expects knowledge about what we do to propagate via mental osmosis. It doesn't work, and, worse, communicates the wrong things. As software people, we have great potential to demonstrate the value of thorough listening, deep analysis, self-criticism, attention to detail, and systematic abstraction. Moreover, we can show how astounding creativity grows from these tenets. This talk will report on experience from 30 years of teaching software development to people of all ilks, and show you how to apply them to your co-workers, students, children, and maybe even yourself.

Michael Sperber is CEO of Active Group in Tübingen, Germany. Mike specializes in functional programming and has been an internationally recognized expert in the field: He has spoken at the top conferences in programming languages, authored many papers on the subject as well as several books. Moreover, he is an expert on teaching programming.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/michael.sperber

Michael Sperber
Michael Sperber
Vortrag: Mi 6.2
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:30 - 15:30
Mi 6.3
Brain Computer Interfaces Demystified - Können Gedanken die Kontrolle übernehmen?
Brain Computer Interfaces Demystified - Können Gedanken die Kontrolle übernehmen?

Was wäre, wenn ein Brain Computer Interface (BCI) Ihre Gedanken in Befehle zur Steuerung von Software oder Hardware übersetzen könnte? Das TNG Innovation Hacking Team hat sich auf Basis eines OpenBCI mit dem Thema auseinandergesetzt und eine solche Software entwickelt.

Der Vortrag gibt einen Überblick über verschiedene BCI-Hersteller und -Typen. Das Team hat Techniken aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz und genetischen Algorithmen eingesetzt, um die Auswertung von Gehirnströmen aus der Elektroenzephalografie (EEG) zu unterstützen.

Zielpublikum: Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Entscheider:innen, Management
Voraussetzungen: IT-Affinität, Grundlagen Künstliche Intelligenz
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Was wäre, wenn ein Brain Computer Interface (BCI) Ihre Gedanken in Befehle zur Steuerung von Software oder Hardware übersetzen könnte? Das TNG Innovation Hacking Team hat sich mit verschiedenen BCI-Geräten auseinandergesetzt und eine solche Software entwickelt. Ein interessantes Gerät in diesem Umfeld ist das OpenBCI, welches Programmierschnittstellen für z.B. C++, Python, Java und R bereitstellt.

Der Vortrag gibt einen Überblick über verschiedene BCI-Hersteller und -Typen, sowie deren unterschiedliche Ansätze zur Erfassung von Strömen. Das Team hat sich dabei der Herausforderung gestellt, Techniken aus der Künstlichen Intelligenz einzusetzen, welche die Auswertung der Gehirnströme aus der Elektroenzephalografie (EEG) unterstützen. Die Sprecher haben verschiedene Experimente und prototypische Showcases unter Anwendung eines OpenBCI implementiert und teilen ihre Erfahrung mit dem Publikum.

In diesem spannenden und unterhaltsamen Vortrag erhalten Sie eine Einführung in die Welt der Gedankensteuerung. Dabei gehen die Sprecher insbesondere auf die Techniken im Bereich des Deep Learning ein, die bei dieser Anwendung zum Einsatz kommen. Die Einführung von z.B. Evolutions-Strategien in Form genetischer Algorithmen zur Optimierung künstlicher, neuronaler Netze runden den Vortrag ab.

Martin Förtsch studied computer sciences and works as an IT consultant for TNG Technology Consulting GmbH. In addition to the focus on agile software development in Java, he is familiar with the development of innovative showcases. As JavaOne Rockstar, Intel Software Innovator and Black Belt, he develops showcases with a focus on artificial intelligence, IoT, AR and VR.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/martin-foertsch/

Thomas Endres arbeitet in der Rolle eines Partners als IT-Consultant für TNG Technology Consulting in München. Mit dem TNG-Innovation-Hacking-Team entwickelt er verschiedene Prototypen – darunter ein Telepräsenz-Robotik-System, verschiedene KI-Prototypen und AR/VR-Showcases. Als Intel Software Innovator und Black Belt präsentiert er weltweit neue Technologien wie KI, AR/VR und Robotik. Dafür erhielt er unter anderem einen JavaOne Rockstar-Award.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/thomas-endres/

Jonas Mayer arbeitet im Innovation Hacking Team der TNG Technology Consulting und beschäftigt sich dort hauptsächlich mit der Entwicklung von innovativen Showcases und Prototypen in Soft- und Hardware. So arbeitete er seit 2018 an verschiedensten Projekten, wie zum Beispiel Deepfakes, Mixed Reality KI-Kunstwerken und autonom fliegenden Minidrohnen.

Martin Förtsch, Thomas Endres, Jonas Mayer
Martin Förtsch, Thomas Endres, Jonas Mayer
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:00 - 18:00
Mi 6.4
D.A.R.E. More, F.E.A.R. Less - How Journaling Puts Leadership in ACTion
D.A.R.E. More, F.E.A.R. Less - How Journaling Puts Leadership in ACTion

"How is a diary connected with leadership?" and "how can this change our future?" you might be wondering.

In this session you will get some answers. You will benefit from my extensive experience with (business) journaling. And you will be introduced to psychological science that makes written self-reflection so powerful.

So...

- You want live up to YOUR values?

- You want to change habits in your life's "departments"?

- You want to harvest outstanding outcomes - at work and beyond?

YES?

Then join and get ready for leadership in ACTion!

Target Audience
: Developers, Architects, System Engineers, Managers of all kind, human beings ;-)
Prerequisites: Curiosity and openness for new ways of thinking
Level: Basic

Extended Abstract:
During my career in IT and people development I had several turning points where I either was made to use journaling techniques or experimented with them myself to successfully tackle the next challenge.

Over the years some turning points "beyond business" in life followed. Also I got serious scientific foundations in my psychological studies. Having both - the science and my experience - I started reflecting why those 'written self-reflection' techniques are so powerful and – at the same time – they are still quite rarely used in the business context.

This session is suitable for all humans: curious journaling newcomers as well as seasoned written-reflection experts as I'll share my story, more than 10 years of experience and actionable tips and techniques.

Cosima Laube is an independent agile coach, leader & consultant with experience in a variety of industries (automotive, finance, healthcare, travel, public sector).
Having a strong background as developer and people lead in IT engineering, over the last decade Cosima enhanced her portfolio with solid coaching skills (ICF-PCC) and university studies focused on I/O- and Health Psychology. Besides work, you likely find her running or on a bike. Her credo at work and in life is: Achieving MORE - together!

Cosima Laube
Cosima Laube
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

Zurück