
SOFTWARE MEETS BUSINESS:
Die Konferenz für Software-Architektur
08. - 12. Februar 2021, Online-Konferenz
SOFTWARE MEETS BUSINESS:
Die Konferenz für Software-Architektur
08. - 12. Februar 2021, Online-Konferenz
In vielen Institutionen gibt es noch jede Menge Software, die monolithisch aufgebaut ist und von einem eher klassisch aufgestellten und organisatorisch separierten IT-Betrieb betrieben wird. Doch mal eben Kubernetes einzuführen ist eine gewaltige Aufgabe. In diesem Vortrag werden wir die sich kontinuierlich entwickelnde (evolving) Architektur einer Anwendungslandschaft hin zu Cloud Native betrachten und dabei (OpenSource) Werkzeuge kennen lernen für die schrittweise Anpassung der (on-premise)…
Die Cloud-Transformation basiert häufig auf hohem Kostendruck, Engpässen bei Rechenkapazitäten, Verlagerung des Rechenzentrums oder Erschließung digitaler Geschäftsmodelle.
Die Definitionen von Visionen und Cloud-Modellen sind nicht mehr ausreichend, um erfolgreich zu sein.
In unserem interaktiven Vortrag beleuchten wir gemeinsam die Optionen Re-Hosting, Re-Platform, Re-Tire sowie Re-Architecting und diskutieren mit Ihnen Rahmenbedingungen, Voraussetzungen als auch Dos und Don’ts auf dem Weg in…
How much can you separate what you are building from how you are building it? This becomes an increasingly relevant question with IT moving from building systems to cultivating ecosystems. At the enterprise architecture level, one of the challenges nowadays is to decide which constraints to put in place to get a robust and evolvable landscape of interacting components, while at the same time it is important to minimize these constraints so that teams and units have some autonomy, and that the…
Sich rasch wandelnde Märkte und Business-Modelle stärken den Ruf nach Flexibilität. Reaktionsfähigkeit soll Unternehmen auszeichnen. Wie genau kann Enterprise-Architektur (EA) hier unterstützen? Können langfristige Planung, Enterprise Repositories, Standardisierung und Governance im agilen Kontext tatsächlich nützen?
Diese Session zeigt, welche Ziele sich EA im agilen Kontext stecken sollte. Mit Erfahrungen aus der Praxis untermauert, werden wichtige Zusammenhänge illustriert und Tipps aus…
Architecture work is all about trade-offs. We weigh security against ease of use, we balance availability with maintainability and contrast performance with reliability. But how do we evaluate the cost and benefits of change? As architecture is a means to an end, not an end in itself, architectural improvements have to be governed by sound reasoning, and more often than not that has to be based on numbers. Which in turn implies the need for good practices for the financial evaluation of…
In einer Fallstudie möchte ich darstellen, warum der Microservices und Single-Page Application Hype dazu geführt hat, dass viele Unternehmen vor einer unnötig komplexen Architektur stehen.
Natürlich ist das hier kein "back to the monolith" pitch, vielmehr soll es darum gehen, sinnvolle Fragestellungen und Lösungen aufzuzeigen, die es ermöglichen, mit alt-bewährten Konzepten eine Architektur zu finden, in der sich schnell neue Funktionen entwickeln lassen.
Es wird um Themen wie Self-Contained…
„Cloud is the new Normal”, so Andrew R. Jassy (CIO AWS). Was also liegt näher, als genau jetzt den Schritt in die Cloud zu wagen? Denn schließlich wollen wir ja alle irgendwie ein klein wenig „normal“ sein. Aber ist dieser Schritt wirklich so einfach, wie uns die verschiedenen Cloudanbieter glauben machen? Lässt sich eine klassische Enterprise-Architektur einfach so in die Cloud überführen oder bedarf es neuer cloud-spezifischer Architekturmuster? Und was steckt eigentlich hinter Akronymen wie…
Software-Modernisierung ist ein schwieriges Terrain: Bewährte Systeme sollen abgeschaltet, neue Prozesse geschaffen, Mitarbeitende umgeschult und überhaupt alles auf den Kopf gestellt werden. Daher muss eine Modernisierung von den strategischen Zielen nachvollziehbar abgeleitet werden, um möglichst viele mitzunehmen.
Hierfür stelle ich in diesem Vortrag evolvierende Strategielandkarten in Form von Wardley Maps vor. Damit lassen sich die eingeschlagenen Wege bei Software-Modernisierungsvorhaben…
Service-orientation seems to be in vogue again, this time dressed up as microservices. Many seem to get going with very little plan and thought, running the risk of sliding down the slippery slope towards distributed monoliths. Some experts try to encourage domain-driven design, but that may confuse even more. We crave more guidance. Maybe the classic business capability maps could help?
Target Audience: Architects, developers
Prerequisites: Some experience with modularisation and enterprises
Level…