Hinweis: Die aktuelle OOP-Konferenz finden Sie hier!

RÜCKBLICK AUF DAS PROGRAMM 2021

Track: Back to Architecture

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    09.02.
  • Mittwoch
    10.02.
  • Donnerstag
    11.02.
, (Dienstag, 09.Februar 2021)
09:00 - 10:30
Di 1.1
The Art of Software-Reviews

Der Vortrag zeigt methodisches Vorgehen von Software-Reviews, beginnend mit dessen konkreten Zielen, dem Scope sowie den notwendigen Personen. Anschließend schauen wir auf verschiedene Untersuchungsbereiche, wie Architektur, Code, Technologie, Qualitätsanforderungen bis hin zu Anwendungsdaten und den Entwicklungs- und Rollout-Prozessen.
Der Kernbegriff dabei lautet "iterative Breitensuche".
Schließlich bekommen Sie noch Tipps, die Sie für überzeugende Darstellung und Kommunikation Ihrer…

Mehr lesen
Gernot Starke
Vortrag: Di 1.1
14:00 - 14:45
Di 1.2
Serverless - ist das was für mich?

Eine Serverless-Anwendung besteht aus vielen voneinander unabhängigen Funktionen. Die Entwickler:innen können dabei aus zahlreichen Programmiersprachen auswählen. Der Cloud-Anbieter übernimmt den Betrieb und vor allem die Skalierung dieser Funktionen. Bezahlt wird pro Aufruf. Der Vortrag zeigt, welche technischen Herausforderungen eine Serverless-Anwendung mit sich bringt und wie sich Entwicklung und Betrieb anfühlen. Die Zuhörerenden bekommen zudem einen Einblick in die Cloud-Angebote der…

Mehr lesen
Thorsten Maier
Vortrag: Di 1.2
16:15 - 17:15
Di 1.3
Fundamental IDEALS for Modeling Microservices

SOLID principles are well-known for designing object-oriented systems. But what if you are developing microservices? IDEALS, is yet another silly mnemonic acronym and are the core principles for microservice design. The acronym stands for: Interface segregation, Deployability, Event-driven, Availability over consistency, Low Coupling, and Single responsibility. We will relate these IDEALS to techniques, tools, technologies, and domain modeling principles we use today to develop modern…

Mehr lesen
Paulo Merson, Joseph Yoder
17:45 - 18:45
Di 1.4
Organisation: Ein Werkzeug für Architektur

Das Gesetz von Conway, Domain-driven Design, Microservices - die aktuell wichtigsten Architektur-Ansätze – nutzen die Organisation als Werkzeug für Architektur. Aber Software-Architekt:innen können die Organisation oft nur bedingt beeinflussen. Dieser Vortrag zeigt, was es genau heißt, die Organisation als Werkzeug für Architektur zu nutzen, und wie man als Software-Architekt dabei ganz konkret vorgehen kann.

Zielpublikum: Technische Projektleiter:innen, Architekt:innen, Entwickler:innen
Vorausset…

Mehr lesen
Eberhard Wolff
Vortrag: Di 1.4
, (Mittwoch, 10.Februar 2021)
09:00 - 10:30
Mi 1.1
So gehen Architektur-Reviews! Die deutsche Corona-Warn-App unter der Lupe

Architekturbewertungen sichern Lösungsansätze ab, zeigen Risiken auf und schaffen Transparenz. In dieser Session wenden wir ausgewählte Bewertungsansätze passgenau auf eine aktuell im Rampenlicht stehende Software an: die deutsche Corona-Warn-App. Als Ergebnis erhalten Sie einen umfassenden Überblick über zeitgemäße Bewertungsmethodik mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen der Ansätze und spannende Einblicke in die Funktionsweise des technisch anspruchsvollen, verteilten Softwaresystems.

Zielpu…

Mehr lesen
Stefan Zörner, Falk Sippach
11:00 - 11:45
Mi 1.2
Rethink Processes and User Experience to Leverage The Full Potential Of Your Hipster Architecture

Modern architectures (e.g. event-driven and reactive) will gain more traction as we build more complex systems, connect more distributed components and slice systems into smaller autonomous pieces. Unfortunately, many companies don’t update their business processes to reflect this. I’ll give an example and discuss the consequences, motivating you to advocate for a redesign of your business processes internally. Too much attention gravitates towards the technical side of reactive, without…

Mehr lesen
Bernd Rücker
Vortrag: Mi 1.2
14:30 - 15:30
Mi 1.3
Streamlining der Steuersoftware-Entwicklung bei DATEV mittels DSLs

Das spezifische Wissen der Fachexperten effizient in Software umzusetzen, ist für den Geschäftserfolg vieler Unternehmen - auch den der DATEV - entscheidend. Für die Entwicklung der zentralen Komponenten, den Steuerberechnungen, hat sich DATEV entschieden, dieses Wissen in Form von DSL-basierten Modellen abzubilden und die Software daraus automatisch zu generieren. Im Vortrag gehen wir auf die Vor- und Nachteile des Konzepts ein, erläutern Herausforderungen bei Entwicklung und Einführung sowie…

Mehr lesen
Yulia Komarov, Markus Völter
17:00 - 18:00
Mi 1.4
Die Matrix: Enterprise-Architekturen jenseits von Microservices

Man gewinnt den Eindruck, Microservices seien die Universallösung für all unsere (Architektur-)Probleme. Dabei sind Microservices lediglich Mittel zum Zweck. Was also, wenn meine Probleme nicht zur Lösung „Microservices“ passen? Ist es nach wir vor legitim, einen Monolithen zu bauen? Oder gibt es andere Architekturansätze, mit denen sich Monolithen aufbrechen lassen? In der Session werfen wir einen kritischen Blick auf Microservices und beleuchten – immer ausgehend von bestehenden Problemfeldern…

Mehr lesen
Lars Röwekamp
Vortrag: Mi 1.4
, (Donnerstag, 11.Februar 2021)
09:00 - 10:30
Do 1.1
Conway’s Law und Soziologie in der Software-Architektur

Conway’s Law erlebt seit einigen Jahren ein Revival.

Mit diesem Vortrag soll Conway’s Law aus einer anderen Perspektive betrachtet werden: Systemtheorie und Konstruktivismus.

Was denken Softwaearchitekten über Software-Architekten, die Software-Architekten beobachten?

Und warum beeinflusst uns das mehr, als die Struktur unserer Organisation?

Was unterscheidet eigentlich ein IT-System von einem sozialen System?

Zielpublikum: Software-Architekt:innen, Lead Developer, Projektleiter:innen, Agile…

Mehr lesen
Gerrit Beine
Vortrag: Do 1.1
11:00 - 11:45
Do 1.2
CQRS und Event Sourcing unter Strom: Lessons Learned aus der Praxis

CQRS und Event Sourcing sind bekannt, haben aber in der praktischen Anwendung oft das Nachsehen gegenüber bewährten Schichtenarchitekturen. Wir fragten uns: Lohnt es sich, hier umzudenken?

Die Vorteile sind bekannt, aber asynchrone Ergebnisverarbeitung, Exception Handling in verteilten Umgebungen und Backupfähigkeit des Event Stores waren nur einige der Herausforderungen, die wir zu bewältigen hatten.

In diesem Vortrag wollen wir unsere Erfahrungen und Lessons Learned zu CQRS/Event Sourcing mit…

Mehr lesen
Frank Scheffler, Matthias Grünewald
Vortrag: Do 1.2
14:30 - 15:30
Do 1.3
Eventual Consistency – Du musst keine Angst haben

Der Trend zu hochskalierenden Cloud-Anwendungen, die auf datengetriebene Features setzen, ist ungebrochen und immer mehr Anwendungen laufen nur noch unter Eventual Consistency. Nebenläufige Änderungen auf inkonsistenten Daten können zu Replikations-Anomalien wie Lost Updates führen, deren Behandlung selbst für erfahrene Software-Architekt:innen eine Herausforderung darstellt. Der Vortrag vereint die neuesten Forschungsergebnisse und Lessons Learned aus mehreren Case Studies mit konkreten…

Mehr lesen
Susanne Braun
17:00 - 18:00
Do 1.4
Datengetriebene Software-Architekturen

In modernen Systemarchitekturen befinden sich die Daten „im Fluss“ (engl. Flow): IoT-Geräte, Fahrzeuge, Trucks usw. übertragen Daten in die Cloud- oder dedizierte Serverumgebungen. Diese Daten sind volatil, denn ein Merkmal dieser Daten ist der Aspekt, dass diese nicht mehr nur durch Benutzerinteraktionen an einer UI oder einem Terminal erzeugt werden oder in vorgegebenen Strukturen erwartet werden. In dieser Session sollen Architekturmöglichkeiten zum Umgang mit diesen Daten vorgestellt werden.

Mehr lesen
Holger Tiemeyer
Vortrag: Do 1.4

Zurück