Hinweis: Die aktuelle OOP-Konferenz finden Sie hier!

RÜCKBLICK AUF DAS PROGRAMM 2021

Track: Half Day Tutorial

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Montag
    08.02.
  • Freitag
    12.02.
, (Montag, 08.Februar 2021)
10:00 - 13:00
Mo 3
Retrospectives Antipatterns
Retrospectives Antipatterns

Retrospectives are indispensable for continuous learning and improvement in Lean, Agile, DevOps, and other contexts. But too many organizations run retrospectives “in name only,” and fail to generate the value they promise. In this tutorial, Aino introduces common antipatterns that undermine the effectiveness of retrospectives, and shows exactly how to overcome each of them.

In a mixture of short presentations and activities we will look at body language, psychology behind retrospectives, online retrospectives, types of retrospectives, etc.

Target Audience: Facilitators, project leaders, managers, coaches, team leaders, Scrum Masters
Prerequisites: Have facilitated retrospectives or wants to facilitate them in the future
Level: Advanced

Extended Abstract:
Using the familiar “patterns” approach, she introduces antipatterns related to team and meeting structure, inadequate or counterproductive planning, human interaction, and much more. From “blaming and naming” to too much smalltalk, negativity to cultural disconnects in distributed teams, Aino reveals traps she’s encountered in leading hundreds of retrospectives – and presents proven solutions. With her insights and guidance, you can run retrospectives that deliver actionable improvements and concrete value — not just once, but over and over again.

Aino Corry is a teacher, a technical conference editor and retrospectives facilitator. She holds a masters degree and a ph.d. in computer science. She has 12 years of experience with Patterns in Software Development, and 13 years of experience in facilitating retrospectives. She also teaches how to teach Computer Science to teachers, and thus lives up to the name of her company; Metadeveloper. In her spare time, she runs and sings (but not at the same time).
Aino Vonge Corry
Aino Vonge Corry
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

10:00 - 13:00
Mo 4
Ausgebucht Less Illusion Through Inclusion: Inspiration From the Field of Creativity on Hearing All the Voices!
Less Illusion Through Inclusion: Inspiration From the Field of Creativity on Hearing All the Voices!

Let’s reflect on the value of variety for avoiding blind spots. For this, we’ll explore some barriers we face when encountering different viewpoints. We’ll practice ways to change perspectives & build on others’ opinions. And we’ll take a look at how small changes in attitude can benefit all of us.

There will be input on general foundations for healthy & productive teams, like psychological safety & having a “good mix” (e.g. in culture, function & gender). We’ll also develop ways to ensure that these rich inputs are applied to a common goal.

Maximum number of participants: 25

Target Audience: Leaders, Developers, Managers, Teamplayers
Prerequisites: Curiosity and willingness to challenge one's own habits
Level: Basic

Extended Abstract:
Some of us have been privileged enough to usually have their voice heard, when they spoke up. That often happened at the price of others not being listened to, their needs and opinions being disrespected and the effects on their wellbeing being ignored. These injustices have been committed across vocations, generations, intentions and cultures. One common denominator for these wrongs is the inability to change perspective. So, let’s start by flexing and training that muscle!

As an introduction to my workshop I will give some input on how I define a healthy team. To me, this has to do with psychological safety and including different views. I will speak about some factors that determine and enable psychological safety, basically that it is safe to show yourself vulnerable. Once we can bring our authentic selves to the table, we need to be seen. This in turn requires the others to be able to change perspective. If we don’t achieve this, we will always risk having huge blind spots, as our own experiences, skills, opinions and backgrounds determine how we perceive our environment.

I will demonstrate the effect of having blind spots with 2-3 fun exercises and reflect the learnings with the participants. We will map this with findings from research on how our cultural backgrounds shape our perception.

In creativity and innovation, we use a range of tools that help people consider different perspectives and look at problems from several angles. I will share some examples and discuss the benefits they bring and how these can be applied outside of creativity workshops.

Then I will outline three concepts I apply in my work: separating different types of thinking, unconditional appreciation and appreciative inquiry. The participants will apply this in an interactive simulation which involves stating an opinion, changing perspective and reflecting on the effects of this.

Finally, I will provide some insights from the field of creativity on how to train our ability to change perspectives and what evaluation and judgment do to our flexibility and our capacity for inclusion.

If the situation warrants it (and the participants wish for it), I will include suggestions how to incorporate the workshop learnings for remote settings.

You will learn

1. why teams need psychological safety and a “good mix” to be healthy,
2. to watch out for some barriers to open minded and inclusive habits and
3. how to train your abilities to change perspectives and be more inclusive.

Maren Baermann ( Dipl. Psych & M.S. Creative Studies) is an innovation psychologist with a passion for agility & innovation culture. To her the key to sustainable growth for any organization is the ability to think novel & solution-oriented, then apply the insights gained in an agile manner. This always begins with people. That’s why she specialized in enabling people, through creativity workshops, innovation team-buildings, soft-skill seminars & measures to foster an agile innovation culture.
Maren Baermann
Maren Baermann
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

10:00 - 13:00
Mo 5
(AUSGEBUCHT) Future Testing with Built-in Quality
(AUSGEBUCHT) Future Testing with Built-in Quality

We know that quality cannot be tested into our products afterwards, but we typically could do much more in our testing approach to built-in quality right from the beginning. But how does this look like in practice?

This interactive tutorial provides practical guidance on the needed strategies, tactics, and practices in different areas, and shares experiences and lessons learned to do better testing in the future!

Maximum number of participants: 25

Target Audience: Test Architects, Software Architects, Test Engineers, Product Owners, Quality Managers, Developers
Prerequisites: Basic knowledge about testing and quality engineering
Level: Advanced

Extended Abstract:
Today we have to deal with shorter time-to-market, increasing complexity and more agility while keeping quality and other key system properties high. Our test systems increase in size, volume, flexibility, velocity, complexity and unpredictability. Additionally, digitalization requires more than just a face lift in testing.

We know that quality cannot be tested into our products afterwards, but we typically could do much more in our testing approach to built-in quality right from the beginning:

  • This means even an improvement to classical defect prevention: defect prevention is good, but just “avoiding” some defects does not mean that we build something really “right”.
  • This is more than just the trendy shift-left approach in DevOps.

But how does this look like in practice?

This interactive tutorial provides practical guidance on the needed strategies, tactics, and practices in different areas, and shares experiences and lessons learned:

  • Requirements and test-driven approaches (xTDD)
  • Utility trees and quality models
  • Scenario descriptions and test design techniques
  • Design strategies and design tactics
  • Design for Testability and test architectures
  • Mindset by example

Attend this tutorial and do not only learn what built-in quality really means but be enabled to apply the strategies, tactics, and practices as a major lever for better testing in the future!

Peter Zimmerer is a Principal Key Expert Engineer at Siemens AG, Technology, in Munich, Germany. For more than 30 years he has been working in the field of software testing and quality engineering. He performs consulting, coaching, and training on test management and test engineering practices in real-world projects and drives research and innovation in this area. As ISTQB® Certified Tester Full Advanced Level he is a member of the German Testing Board (GTB). Peter has authored several journal and conference contributions and is a frequent speaker at international conferences.

Peter Zimmerer
Peter Zimmerer
Vortrag: Mo 5
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

10:00 - 13:00
Mo 6
(AUSGEBUCHT) ReasonReact für typsichere Web-Apps
(AUSGEBUCHT) ReasonReact für typsichere Web-Apps

Statische Typsysteme sind im Frontend angekommen! Anders als das populäre Typescript geht ReasonML - die Sprache des React-Erfinders Jordan Walke - noch einen Schritt weiter und bringt eine funktionale Programmiersprache in den Browser.

Mit der Sprache kommt die Neudefinition des React-Frameworks: ReasonReact. ReasonReact bietet einen typsicheren Weg, um Komponenten in einer JSX-ähnlichen Syntax zu erstellen.

Inhalte des Workshops:

  • Modellieren mit dem Typsystem
  • Frontend in ReasonReact
  • Unit-Tests in bs-jest

Maximale Teilnehmerzahl: 12

Teilnehmer:innen benötigen vorab auf ihrem lokalen Rechner ein lauffähiges Node.JS und Visual Studio Code.

Zielpublikum: Entwickler:innen, Architekt:innen, Frontender
Voraussetzungen: Grundlagen der Webentwicklung, eigenes Notebook mit NodeJS und Git
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Statische Typsysteme sind im Frontend angekommen! Populär wurden sie dank Typescript und Flow. ReasonML - die Sprache des React-Framework-Erfinders Jordan Walke - geht noch einen Schritt weiter und bringt eine funktionale Programmiersprache aus der ML-Familie in den Browser. ReasonML kombiniert die Semantik von OCaml mit der gängigen Syntax von JavaScript.

Mit der Sprache kommt die Neudefinition des populären React-Frameworks: ReasonReact. ReasonReact verwirklicht endlich die ursprüngliche Vision des React-Schöpfers - ein voll auf funktionale Programmierung ausgerichtetes Frontend-Framework! Das Framework ist bereits mit Hooks und Reducern ausgestattet. Es bietet außerdem einen typsicheren Weg, um Komponenten in einer JSX-ähnlichen Syntax zu erstellen - ohne die Notwendigkeit einer Überspezifizierung, dank Reasons ausgezeichneter Typ-Inferenz.

In diesem Workshop

  • werfen wir einen Blick auf die Konzepte der Sprache ReasonML.
  • modellieren wir eine Domäne mit dem algebraischen Typsystem.
  • erstellen wir eine einfache Frontend-Anwendung in ReasonReact.
  • schreiben wir Unit-Tests mit bs-Jest.

Marco Emrich ist Architekt und Consultant bei codecentric und leidenschaftlicher Verfechter von Software Craft und Codequalität. Er hält regelmäßig Vorträge auf bekannten Konferenzen, ist Autor mehrerer Fachbücher und twittert als @marcoemrich. Wenn er mal nicht tief im Code vergraben ist, zocken ihn seine Kinder in analogen Brettspielen ab.

Marco Emrich
Marco Emrich
Vortrag: Mo 6
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

10:00 - 13:00
Mo 7
DevOps skalieren mit ITIL4
DevOps skalieren mit ITIL4

Mit ITIL4 steht seit Februar 2019 ein Framework für agiles Service-Management bereit, das das "alte" ITIL explizit in Richtung von agilen Ansätzen öffnet und für eine neuartige Nutzung bereit macht. In der Tat kombinieren viele Organisationen verschiedene Konzepte, um ihre IT effektiver zu gestalten und agile Ansätze zu skalieren. In diesem Workshop werden die Neuerungen durch ITIL4 kurz dargestellt, mit DevOps zusammengeführt und dann anhand ausgewählter Aspekte die Skalierungsmöglichkeiten für hoch performante IT-Organisationen erarbeitet.

Zielpublikum:
Führungskräfte im IT-Management, Teamleiter:innen, Service-Manager:innen, Scrum Master, Product Owner
Voraussetzungen: Allgemeine Erfahrungen in der agilen Software-Entwicklung oder im Betrieb von Applikationen
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Für agile Organisationen steht ITIL als verstaubtes und stark reglementierendes Framework. Die ITIL-Prozesse und Vorgaben stehen in vielen Unternehmen als Gegensatz zu autonomen und selbstorganisierenden DevOps-Teams. Spätestens wenn mehrere Teams an einem Produkt arbeiten, agile Entwicklungsteams aus vielen Menschen bestehen und die Betriebstätigkeiten wirklich in den DevOps-Teams etabliert werden müssen, stellt sich die Problematik der Skalierung. Aufgrund der jahrelangen Erfahrung des Autors in beiden Welten wird ITIL4 als idealer Ansatz für eine sofort nutzbare Skalierungsmethode erläutert. ITIL4 hat sich neu erfunden und kann bspw. sehr schön über den Value Stream-Ansatz mit DevOps kombiniert werden. In diesem halbtägigen Workshop stecken knapp 2 Jahre Erfahrung in der Konzeption und Durchführung sowie mehrere Inhouse und offene Seminare.

Das Motto von Dierk Söllner lautet: „Menschen und Teams stärken – empathisch und kompetent“. Als zertifizierter Business Coach (dvct e.V.) unterstützt er durch professionelles Coaching. Kombiniert mit seiner umfassenden fachlichen IT-Expertise macht ihn das zu einem kompetenten und empathischen Begleiter für Veränderungsaufgaben. Er betreibt den DevOps-Podcast „Auf die Ohren und ins Hirn“, hat einen Lehrauftrag an der NORDAKADEMIE und das Fachbuch „IT-Service Management mit FitSM” publiziert.
Dierk Söllner
Dierk Söllner
Vortrag: Mo 7
Themen: DevOps
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

10:00 - 13:00
Mo 8
Limitiert Mach mir (k)ein Szenario - Szenarien und Software-Architekturen
Mach mir (k)ein Szenario - Szenarien und Software-Architekturen

Nichtfunktionale Eigenschaften haben entscheidenden Einfluss auf Software-Architekturen. Ihre effektive Umsetzung ist daher kritisch.

Das Tutorium führt in szenariobasierte Architekturerstellung und -bewertung ein (u.a.mit ADD, ATAM, CBAM). Um das konzeptionelle Wissen gut zu verankern, führen die Teilnehmenden praktische Übungen durch. Adressiert werden auch Fallstricke und wie sie sich vermeiden lassen, ebenso wie Beteiligung und Verantwortlichkeiten verschiedener Rollen.

Zielpublikum: Software-Architekt:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen: Praxiswissen Software-Architekturen
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Bekanntlich haben nichtfunktionale Eigenschaften den größten systemischen Einfluss auf Software-Architekturen.

Attribute-Driven Design (ADD) illustriert, wie sich Qualitätsattribute gezielt in Architekturen einfügen lassen.

Methoden wie ATAM (Architecture Tradeoff Analysis Method) und CBAM (Cost Benefit Analysis Method) sind nützlich, um Software-Architekturen hinsichtlich nichtfunktionaler Eigenschaften zu überprüfen. Alle genannten Methoden basieren auf Szenarios.

Das Tutorium führt in die Grundlagen szenariobasierter Architekturerstellung und -bewertung ein. Um das konzeptionelle Wissen gut zu verankern, führen die Teilnehmenden praktische Übungen durch. Das Tutorium adressiert dabei auch Fallstricke und wie sie sich umgehen lassen sowie die Beteiligung und Verantwortlichkeiten verschiedener Rollen beim szenariobasierten Vorgehen.

Prof. Dr. Michael Stal arbeitet in der Technology-Organisation der Siemens AG, wo er sich mit Software-Architekturen, Geschäftsmodellen und KI beschäftigt. Er ist Professor an der University of Groningen und Chefredakteur von JavaSPEKTRUM.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/michael.stal

Michael Stal
Michael Stal
Vortrag: Mo 8
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:00 - 17:00
Mo 9
(AUSGEBUCHT) "Free" DevSecOps mit Open-Source-Tools
(AUSGEBUCHT) "Free" DevSecOps mit Open-Source-Tools

In diesem Tutorial wird gezeigt, wie man das Sec in seinen DevOps-Workflow integrieren kann. Am Beispiel einer einfachen vorbereiteten App werden wir unter Zuhilfenahme von Open-Source-Tools bekannte Sicherheitslücken in Drittanbieter-Bibliotheken und Containern suchen, zusätzlich werden wir auch die APIs der Anwendung mit einem dynamischen security-scanner angreifen, der einfache Angriffe ausführen wird.

Weiterhin werden die Teilnehmenden sich damit beschäftigen, wie sich eine CI-Pipeline mit diesen Techniken erweitern lässt.

Maximale Teilnehmerzahl: 10

Benötigt wird ein Laptop mit folgender Software:

  • Docker
  • Java
  • Nutzung von maven oder gradle (muss nicht installiert sein, es sollte aber Zugriff auf maven central erlaubt sein)

Zielpublikum: Entwickler:innen
Voraussetzungen: Kenntnisse von Java und maven/gradle. Wissen über Continuous Integration hilfreich
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Im Tutorial soll vermittelt werden, dass man auch ohne viel Sicherheits-Erfahrung durch (automatisiertes) Tooling schon während der Entwicklungszeit, aber auch im Betrieb, viel über die eigene Anwendung und deren Schwachstellen lernen kann, aber auch Prozesse erarbeiten muss, um diese zu beheben.

Beispiele werden anhand einer vorgegebenen Java-Anwendung erarbeitet, die auf Basis von Springboot, maven/gradle gebaut wird und mit REST-APIs arbeitet.

Wir werden uns mit Dependency-Check beschäftigen, um bekannte Sicherheitslücken in der Anwendung zu finden und zu behandeln, für Container werden wir clair oder trivy kennenlernen.

Um auch zur Laufzeit der Anwendung Angriffsmöglichkeiten zu erkennen und vorzubeugen, wird die API der Anwendung mithilfe von ZAProxy angegriffen

Die Integration in die vorhandene CI-Pipeline zeigt auch die Automatisierbarkeit, bringt aber nicht nur Vorteile mit sich, "free" gibts eben nicht "gratis".

In einer abschließenden Diskussion möchten wir zusammen mögliche Einschnitte, aber auch Verbesserungspotenzial und mögliche Prozessänderungen besprechen.

Für den Workshop sollte ein Rechner mit lokalem Docker daemon vorhanden sein.

Christian Kühn ist Softwareentwickler bei dmTECH
Er freut sich über das beste aus den beiden Welten Development und Operations und beschäftigt sich mit Java, Cloud-Infrastruktur und Sicherheitsthemen. Er organisiert das DevOps Meetup Karlsruhe und twittert unter: @CYxChris
Christian Kühn
Christian Kühn
Vortrag: Mo 9
Themen: Security
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:00 - 17:00
Mo 10
Distilling Design Heuristics by Modelling
Distilling Design Heuristics by Modelling

How can we get better as software designers? By becoming more aware of our design heuristics and intentional as we cultivate and refine them. Heuristics aid in the design and even determine our attitude and behavior. We each have our own set of heuristics that we have acquired through reading, practice, and experience. In this session, you are presented with a modelling problem that you will try to design in groups. Let us share these heuristics during a modelling session!

Maximum number of participants: 24

Target Audience: Software Architects, Senior Developers
Prerequisites: Senior developers and architects
Level: Advanced

Extended Abstract:
How can we get better as software designers? By becoming more aware of our design heuristics and intentional as we cultivate and refine them. Heuristics aid in the design and even determine our attitude and behavior. For example, agile developers value frequent feedback and decomposing larger design problems into smaller, more manageable chunks that they design and test as they go. We each have our own set of heuristics that we have acquired through reading, practice, and experience. Let us share these heuristics during a modelling session!

In this session, you are presented with a modelling problem that you will try to design in groups. During designing, we will rotate observers that will capture and map heuristics they see happening. Once everyone observed the group will share and discuss the heuristics they observed. Finally, we will wrap-up with the whole group explaining and sharing the key heuristics used in each group.

Rebecca Wirfs-Brock is an object design pioneer who invented the set of design practices known as Responsibility-Driven Design (RDD). Along the way she authored two popular object design books that are still in print.
Leveraging Deep Democracy, Domain-Driven Design, Continuous Delivery and visual collaborate tools, Kenny Baas-Schwegler empowers organisations, teams and people in building valuable software products.
Rebecca Wirfs-Brock, Kenny Baas-Schwegler
Rebecca Wirfs-Brock, Kenny Baas-Schwegler
Vortrag: Mo 10
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:00 - 17:00
Mo 12
Really Simple Reactive Architecture and Programming
Really Simple Reactive Architecture and Programming

Applications, services, and systems are changing out of necessity because of the kinds of platforms that are available today: distributed and multi-core. Have you been curious about Reactive Architecture and Programming but haven't had time to dig in? Join this session.

Maximum number of participants: 75

Target Audience: Architects and Developers
Prerequisites: Java Programming
Level: Advanced

Extended Abstract:
Applications, services, and systems are changing out of necessity because of the kinds of platforms that are available today: distributed and multi-core. Have you been curious about Reactive Architecture and Programming but haven't had time to dig in? Join this session and you will be in a good position to put Reactive to use on your projects. We will start from foundational building blocks and scale up to full Reactive implementations. If you bring your laptop and Java 1.8+ or C# for .NET Core 2.1+ you can try out Reactive during the session.

Vaughn Vernon is an entrepreneur, software developer, and architect with more than 35 years of experience in a broad range of business domains. Vaughn is a leading expert in Domain-Driven Design and Reactive, and champions simplicity. He consults and teaches around Domain-Driven Design and Reactive software development, helping teams and organizations realize the potential of business-driven and reactive systems as they transform from technology-driven legacy web implementation approaches. Vaughn is the author of three best-selling books published by Pearson/Addison-Wesley, and has been commissioned by them as the curator and editor of his own Vaughn Vernon Signature Series.
Vaughn Vernon
Vaughn Vernon
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:00 - 17:00
Mo 13
Performance - The World Outside Your Window - Hard- und Softskills Hand-in-Hand
Performance - The World Outside Your Window - Hard- und Softskills Hand-in-Hand

Jeder von uns kennt Performanceprobleme. Diese zu erkennen und zu beheben, ist eine Kunst. Nicht immer liegen diese Probleme aber am eigenen Code. Es ist somit unabdingbar, die Welt abseits des eigenen Codes kennenzulernen.

Hierfür benötigt es neben soliden technischen Kenntnissen auch Kreativität, Einfallsreichtum und ein wenig Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen. In diesem Workshop erarbeiten wir uns dazu das notwendige Handwerkszeug: Die Hard- und Softskills zur Lösung von Performanceproblemen.

Zielpublikum: Entwickler:innen, Architekt:innen, Projektleiter:innen
Voraussetzungen: Projekterfahrung
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Jeder von uns kennt Performanceprobleme. Diese zu erkennen und zu beheben, ist eine Kunst. Nicht immer liegen diese Probleme aber am eigenen Code. Es ist somit unabdingbar, die Welt abseits des eigenen Codes kennenzulernen.

Und hier kann es schwierig werden. Denn bei der Lösung von Performanceproblemen sind wir auf die Hilfe von anderen angewiesen und müssen unsere eigene Komfortzone verlassen.

Hierfür benötigt es neben soliden technischen Kenntnissen auch Kreativität, Einfallsreichtum und ein wenig Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen. In diesem Workshop erarbeiten wir uns dazu das notwendige Handwerkszeug. Dazu stellen wir sowohl technische Methoden (Hardskills) vor als auch Methoden aus der Kommunikationslehre und dem Coaching-Umfeld (Softskills). An einem konkreten Fallbeispiel wenden wir diese direkt an und sammeln Erfahrungen für den Einsatz in der Praxis.

Thomas Ronzon arbeitet seit 2000 als Projektleiter und Senior Software-Entwickler bei der w3logistics AG in Dortmund. Dabei beschäftigt er sich vor allem mit der Modernisierung von unternehmenskritischen Logistikanwendungen.
In der Zeitschrift JavaSPEKTRUM berichtet er regelmäßig über neue „Tools“ für Architekten (The Tool Talk). Darüber hinaus veröffentlicht er regelmäßig Fachartikel und spricht auf Konferenzen. Thomas taucht leidenschaftlich gerne und tief in technische Aspekte ein, verliert dabei jedoch nie den Bezug zur Fachlichkeit. Mit viel Empathie, Erfahrung und konkreten Lösungsvorschlägen schlägt er damit immer wieder die Brücke zwischen Business und IT.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/thomas.ronzon

Susanne Mühlbauer ist selbstständiger Agile Coach und systemischer Business Coach. Mit Leidenschaft und viel persönlichem Engagement arbeitet sie mit Menschen, Teams und Organisationen auf deren Weg zu mehr Agilität.

Thomas Ronzon, Susanne Mühlbauer
Thomas Ronzon, Susanne Mühlbauer
Vortrag: Mo 13
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:00 - 17:00
Mo 14
Introduction to Functional Programming
Introduction to Functional Programming

Functional programming is the future of software development. As software gets ever more complex, unintended side effects flourish - you push on one side, and something unexpected squirts out the other. Functional programming cuts down on complexity through high-level abstractions, and avoids unintended side effects through pure functions. The result is simple and elegant code that captures the essence of the problem you're trying to solve. Fortunately, functional programming is easy to learn, and this tutorial will get you started.

Maximum number of participants: 48

To follow along with the tutorial, we recommend that you download the Racket software:
https://racket-lang.org/
If you use your OS's package manager to install Racket, make sure you install its IDE, DrRacket

Target Audience: Developers, architects
Prerequisites: Basic programming knowledge
Level: Basic

Extended Abstract:
Functional programming is the logical continuation of object-oriented programming: OOP managed to encapsulate mutable state with the goal of ultimately eliminating it one day, and functional programming finally realizes that vision. Language implementations have been mature and robust for many years now, and the practical functional languages - Haskell, OCaml, Scala, Clojure, F#, Racket, Erlang, Elixir, Swift - all have thriving communities and ecosystems. Moreover, decades of experience and research teaching functional programming have produced effective didactic approaches that enable anyone into programming to easily get into FP. The time to get started is now!

Michael Sperber is CEO of Active Group in Tübingen, Germany. Mike specializes in functional programming and has been an internationally recognized expert in the field: He has spoken at the top conferences in programming languages, authored many papers on the subject as well as several books. Moreover, he is an expert on teaching programming.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/michael.sperber

Michael Sperber
Michael Sperber
Vortrag: Mo 14
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

, (Freitag, 12.Februar 2021)
09:00 - 12:00
Fr 4
Sichere Navigation in unsicheren Zeiten mit dem Agile Transition Canvas (ATC)
Sichere Navigation in unsicheren Zeiten mit dem Agile Transition Canvas (ATC)

“Ab sofort sind wir agil!”, schallt es von der Chefetage herab. Die Betroffenen schütteln resigniert den Kopf. Wie soll das gelingen? Best Practices sind kaum zu erwarten. Erfahrungen erfolgreicher agiler Transitionen sind eher überschaubar.

Das ATC ermöglicht diesen Organisationen die Positionsbestimmung, Kartografie und Navigation auf ihrer agilen Reise. Mit einem auf allen Ebenen klar sichtbaren Polarstern gelingt die Identifizierung möglicher Piloten, deren Umgebungen und Kontexten, sowie das Etablieren einer lernenden Organisation.

Zielpublikum: Management, Coaches, PMs, SMs, Change Manager, Entscheider:innen, Führungskräfte
Voraussetzungen: Erfahrungen in agilen Transitionen, agiles Grundverständnis
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Untertitel: Damit Ihre agile Transition besser gelingt

Wir haben das “Agile Transition Canvas” entwickelt, das wir in dieser Session vorstellen. Insbesondere am Anfang einer agilen Transition liefert das ATC mehr Klarheit über die Richtung und die nächsten Schritte auf der agilen Reise. Doch auch bereits gestartete Transitionen profitieren vom ATC, die hier einen Spiegel bekommen, um die bisherigen Maßnahmen im richtigen Blickwinkel zu beleuchten und daraus wesentliche Impulse für weitere Maßnahmen ableiten zu können.

Die Teilnehmenden werden intensiv durch erfahrungsbasierte Aktivitäten eingebunden, damit nachhaltiges Lernen ermöglicht wird.

Marc Bless ist seit vielen Jahren Agile Coach, Autor, Entwickler und Führungskraft. Als lösungsfokussierter Coach und Certified Enterprise Coach hilft er Organisationen auf ihrem Weg zur Business Agility.

Björn Jensen ist Certifed Scrum Trainer (CST) & Certified Team Coach (CTC). Seit den frühen 2000er Jahren ist er in agilen Kontexten unterwegs und begleitet Unternehmen seit 2008 in ihren Wandlungen.
Marc Bless, Björn Jensen
Marc Bless, Björn Jensen
Vortrag: Fr 4
Themen: Agility
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 12:00
Fr 10
NEW: Introduction to Functional Programming
NEW: Introduction to Functional Programming

Functional programming is the future of software development. As software gets ever more complex, unintended side effects flourish - you push on one side, and something unexpected squirts out the other. Functional programming cuts down on complexity through high-level abstractions, and avoids unintended side effects through pure functions. The result is simple and elegant code that captures the essence of the problem you're trying to solve. Fortunately, functional programming is easy to learn, and this tutorial will get you started.

To follow along with the tutorial, we recommend that you download the Racket software:
https://racket-lang.org/
If you use your OS's package manager to install Racket, make sure you install its IDE, DrRacket

Target Audience: Developers, architects
Prerequisites: Basic programming knowledge
Level: Basic

Extended Abstract:
Functional programming is the logical continuation of object-oriented programming: OOP managed to encapsulate mutable state with the goal of ultimately eliminating it one day, and functional programming finally realizes that vision. Language implementations have been mature and robust for many years now, and the practical functional languages - Haskell, OCaml, Scala, Clojure, F#, Racket, Erlang, Elixir, Swift - all have thriving communities and ecosystems. Moreover, decades of experience and research teaching functional programming have produced effective didactic approaches that enable anyone into programming to easily get into FP. The time to get started is now!

Michael Sperber is CEO of Active Group in Tübingen, Germany. Mike specializes in functional programming and has been an internationally recognized expert in the field: He has spoken at the top conferences in programming languages, authored many papers on the subject as well as several books. Moreover, he is an expert on teaching programming.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/michael.sperber

Michael Sperber
Michael Sperber
Vortrag: Fr 10
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 13:00
Fr 11
Wardley Maps als Werkzeug in der Architekturanalyse – Fokus auf Wardley Maps
Wardley Maps als Werkzeug in der Architekturanalyse – Fokus auf Wardley Maps

Strategische Entscheidungen finden in der Software-Entwicklung auf allen Ebenen und durch eine Vielzahl von Beteiligten statt. Oftmals werden Entscheidungen implizit getroffen, ohne dass den Beteiligten die Langlebigkeit und Implikationen bewusst sind. Wardley Maps helfen nicht nur bei der strategischen Planung, sondern sind auch ein exzellentes Werkzeug, um getroffene Annahmen sichtbar und überprüfbar zu machen.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie Wardley Maps im Team entwickelt werden und welcher Nutzen daraus gezogen werden kann.

Zielpublikum: Entwickler:innen, Entscheider:innen, Software- und Enterprise-Architekt:innen, Team-Leiter:innen, Product Owner
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Der Workshop richtet sich sowohl an interessierte Einsteiger:innen als auch an bereits erfahrene Mapper.
Im Plenum werden Wardley Maps als Werkzeug in der Toolbox der Software-Entwickler:innen diskutiert und im Rahmen einer ausgiebigen Group-Mapping-Session in der Praxis erprobt.
Am praktischen Beispiel der Digitalisierung eines Möbelhauses wird gezeigt, wie Maps dabei helfen, Lagebewusstsein zu schaffen, Risiken zu erkennen und eine Strategie zu entwickeln.
Wir untersuchen die Systemlandschaft, führen eine Architekturanalyse durch und verorten die Ergebnisse wieder auf unserer Landkarte.
Der Workshop zeigt, warum Trägheit ein Unternehmen scheitern lassen kann, wie Softwarearchitektur und Unternehmens-Strategie zusammenhängen und wie Wardley Maps dabei helfen, beides zu kommunizieren.

Tom Asel hat sich der Entwicklung nachhaltiger Software-Architekturen verschrieben. Als freiberuflicher Architekt, Trainer und Berater konzipiert er tragfähige Architekturen, analysiert bestehende Systemlandschaften und hilft Teams dabei, die für sie passenden Methoden zu finden. Er befasst sich mit Methoden rund um DDD und Architekturmanagement sowie dem Entwurf von Integrationsarchitekturen, vom Design bis tief in die Implementierung hinein.
Tom Asel
Tom Asel
Vortrag: Fr 11
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:00 - 17:00
Fr 12
Wardley Maps als Werkzeug in der Architekturanalyse – Fokus auf Fokus auf Architekturanalyse
Wardley Maps als Werkzeug in der Architekturanalyse – Fokus auf Fokus auf Architekturanalyse

Strategische Entscheidungen finden in der Software-Entwicklung auf allen Ebenen und durch eine Vielzahl von Beteiligten statt. Oftmals werden Entscheidungen implizit getroffen, ohne dass den Beteiligten die Langlebigkeit und Implikationen bewusst sind. Wardley Maps helfen nicht nur bei der strategischen Planung, sondern sind auch ein exzellentes Werkzeug, um getroffene Annahmen sichtbar und überprüfbar zu machen.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie Wardley Maps im Team entwickelt werden und welcher Nutzen daraus gezogen werden kann.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Zielpublikum: Entwickler:innen, Entscheider:innen, Software- und Enterprise-Architekt:innen, Team-Leiter:innen, Product Owner
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Der Workshop richtet sich sowohl an interessierte Einsteiger:innen als auch an bereits erfahrene Mapper.
Im Plenum werden Wardley Maps als Werkzeug in der Toolbox der Software-Entwickler:innen diskutiert und im Rahmen einer ausgiebigen Group-Mapping-Session in der Praxis erprobt.
Am praktischen Beispiel der Digitalisierung eines Möbelhauses wird gezeigt, wie Maps dabei helfen, Lagebewusstsein zu schaffen, Risiken zu erkennen und eine Strategie zu entwickeln.
Wir untersuchen die Systemlandschaft, führen eine Architekturanalyse durch und verorten die Ergebnisse wieder auf unserer Landkarte.
Der Workshop zeigt, warum Trägheit ein Unternehmen scheitern lassen kann, wie Softwarearchitektur und Unternehmens-Strategie zusammenhängen und wie Wardley Maps dabei helfen, beides zu kommunizieren.

Mahbouba Gharbis berufliches Spektrum umfasst Tätigkeiten als Softwarearchitektin, Trainerin, Systementwicklerin, Reviewerin und Dozentin. Darüber hinaus ist sie CEO der ITech Progress GmbH und hat sich in über 15 Jahren auf die Konzeption und Entwicklung von Softwarearchitekturen mittlerer bis großer Softwaresysteme spezialisiert. Auf dem Gebiet der Architekturbewertung bringt sie jahrelange Berufserfahrung mit sowie die nötige Begeisterung, die sie durch Vorträge an ihre ZuhörerInnen weitergibt. Als Mitgründerin und Vorstandsvorsitzende des International Software Architecture Qualification Board (iSAQB) ist sie außerdem aktiv an der Erstellung einheitlicher Lehr- und Ausbildungspläne für SoftwarearchitektInnen beteiligt.

Mahbouba Gharbi
Mahbouba Gharbi
Vortrag: Fr 12
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

Zurück