Ein halbes Jahrhundert der Software-Entwicklung ist von einem überraschenden Phänomen geprägt: Wir, die Entwickler:innen + Architekt:innen, haben nicht nur immer wieder neue Technologien und Architekturansätze geschaffen, sondern auch Methoden entwickelt, die über die reine Programmierung hinausgehen. Projektleiter, Anwender, Betrieb und Tester haben von unseren Innovationen profitiert. Dieser Vortrag berichtet über die erstaunlichen Beiträge, die unsere Disziplin konzipiert und entwickelt hat,…
Unter „Resilienz“ versteht man die Fähigkeit von Systemen, auch unter massiven Störungen von außen ihre Funktionsfähigkeit zu erhalten. Die Coronakrise mit ihren massiven Einschnitten und Opfern hat uns vor Augen geführt, dass Resilienz von Unternehmen entscheidend sein kann für das weitere Überleben. In diesem Vortrag betrachten wir Situationen, in denen Resilienz von besonderer Bedeutung ist, und leiten daraus ab, welche Voraussetzungen Unternehmen erfüllen müssen, um Resilienz zu zeigen.…
Haben Sie schon einmal gesagt bekommen: Arbeite Dich mal in dieses Projekt ein - wir sollen es übernehmen?
Haben Sie dann Unmengen von Doku bekommen (aber nicht Unmengen von Zeit), um in ein paar Tagen ein Statement dazu abzugeben?
Die ganze Informatik-Ausbildung ist darauf ausgerichtet, Software zu schreiben.
In der Praxis angelangt, stellt man aber schnell fest, dass dies weniger als "die halbe Miete" ist.
Warum? Weil Entwickler:innen viel mehr Zeit damit verbringen, Software bzw. deren…
Die aktuellen "Best Practices" in der Software-Entwicklung, von TDD, Domain-Driven Design, Continous-Delivery, agiles Vorgehen usw., haben eine Gemeinsamkeit: Ihre Erfolgsversprechen basieren vor allem auf Anekdoten in Blogposts, Konferenzvorträgen und anderen Veröffentlichung von den Digitalchampions Google, Amazon, Facebook und anderen "Koryphäen". Warum ist das eigentlich so? Kann es auch anders sein? Diese und viele andere Fragen werden in diesem Vortrag diskutiert.
Zielpublikum:…
My hope for the future of software development; We learn that we are responsible for so many big and small impacts to society and that we have to take that seriously. We learn that even if software processes are described in great detail, we should not stop questioning whether we are still doing the right thing, the right way. We can bring our whole self to work. But most of all we learn that continuous integration is something you must have, continuous delivery is very nice to have, and…
Code Review wird im Allgemeinen eingesetzt, um die Code-Qualität sicherzustellen, eventuelle Fehler frühzeitig zu entdecken und Wissen im Team zu teilen.
Ich werde erklären, wie Code Reviews durchgeführt werden können und wofür sie überhaupt gut sind. Hierbei stelle ich Tools und Techniken vor, die die Reviews unterstützen.
Da die Frage, wann der Code als "richtig" angesehen wird, nicht immer einfach zu beantworten ist, will ich zusätzlich Problemlösungsstrategien für den Fall von Unstimmigkeiten…
When we look at where we are now with software development and applications, we can see the roots of today's world in the past. Ideas in current practice are not new, they are just more popular — machine learning, (micro)services, DevOps, Agility, etc. And some things have always been promised as revolutionary but have never taken centre stage, such as the story of CASE tools, MDA, AOP and generative programming. We trace back through time to examine these trends so that we can go forward. What…