Hinweis: Die aktuelle OOP-Konferenz finden Sie hier!

RÜCKBLICK AUF DAS PROGRAMM 2021

Thema: Artificial Intelligence

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    09.02.
  • Mittwoch
    10.02.
  • Donnerstag
    11.02.
, (Dienstag, 09.Februar 2021)
14:00 - 14:45
Di 6.2
Maschinen ohne Gewissen: wenn KI auf Ethik trifft

Maschinen haben kein Gewissen. Oder etwa doch? Immer wieder hört man von Fällen, in denen eine KI scheinbar „unethische“ Entscheidungen fällt oder für politische Zwecke missbraucht wird. Angefangen bei genderspezifischer Benachteiligung, über die Generierung und gezielte Verbreitung von Fake-News und Deep-Fakes bis hin zu offenkundigem Rassismus durch eine KI existieren unzählige Beispiele. Was aber genau steckt dahinter und wie können wir uns dagegen verwehren? Die Session zeigt einige populäre…

Mehr lesen
Lars Röwekamp
14:00 - 14:45
Di 8.2
Back to the Data - Now That We (Machine) Learned From Test Results, What Else Did We Gain?

80% of machine learning is said to be data wrangling. Is all this wasted effort? Hardly - often the journey really is its own reward.

In this talk, we'll briefly describe a machine learning project that predicts the outcome of test cases in a large-scale software development cycle. We'll then show what we gained from collecting the necessary data and how these insights can have lasting impact on the day-to-day work of developers, testers and architects. This includes a quick answer to the…

Mehr lesen
Gregor Endler, Marco Achtziger
16:15 - 17:15
Di 8.3
Kann uns AI helfen, besser zu testen?

Machine Learning hat uns privat längst erreicht: Netflix schlägt mir Filme vor, die mir oft sogar gefallen. Warum gibt es keine Software, die mir fundiert vorschlägt, was ich testen soll?

Es gibt Forschungsansätze, die das versprechen: Defect Prediction nutzt Machine Learning auf historischen Fehlerdaten, um vorherzusagen, wo am meisten Fehler sein sollen. Aber wie gut funktioniert das in der Praxis?

Wir haben solche Ansätze selbst implementiert und eingesetzt. In diesem Vortrag stelle ich die…

Mehr lesen
Elmar Juergens
16:15 - 17:15
Di 9.3
DevOps für Maschinelles Lernen mit Kubeflow & Co

Im Vergleich zur klassischen Software-Entwicklung, in der DevOps-Tools und Prozesse seit vielen Jahren gang und gäbe sind, stehen wir bei Machine Learning-Projekten noch recht am Anfang.

Dennoch gibt es immer mehr Tools, wie beispielsweise Kubeflow, DevOps für Azure ML Services oder Databricks etc., die sich dieser Problematik annehmen.

In dieser Session zeigt Sascha Dittmann, wie diese Tools KI-Projekte unterstützen können und wie sich diese in die tägliche Arbeit integrieren lassen.

Zielpublikum:…

Mehr lesen
Sascha Dittmann
, (Mittwoch, 10.Februar 2021)
09:00 - 10:45
Mi 5.1
Software 2.0 - Building Production-Grade AI Enabled Products

AI is maybe the most powerful tool our generation has available. Andrew NG called it "the new electricity". But what does it take to build AI enabled products? What are the key elements to achieve production grade AI? How does it impact your development process? How can quality be achieved? These are the questions this talk tries to answer. You will get an idea why the industry is talking about nothing less than a paradigm shift when it comes to developing AI based products.

Target Audience:

Mehr lesen
DevOps: State of the Union

Whether evolution or revolution, or yet old wine in new skins, for more than 10 years, DevOps is changing how we develop and deliver software. This session looks back on the roots of DevOps, its movement until today, and current as well as possible future directions. This interactive session aims to offer a set of fruitful starting points for reflection and discussions.

Target Audience: Anyone interested in developing and delivering software
Prerequisites: Knowledge in DevOps and agile software…

Mehr lesen
14:30 - 15:30
Mi 6.3
Brain Computer Interfaces Demystified - Können Gedanken die Kontrolle übernehmen?

Was wäre, wenn ein Brain Computer Interface (BCI) Ihre Gedanken in Befehle zur Steuerung von Software oder Hardware übersetzen könnte? Das TNG Innovation Hacking Team hat sich auf Basis eines OpenBCI mit dem Thema auseinandergesetzt und eine solche Software entwickelt.

Der Vortrag gibt einen Überblick über verschiedene BCI-Hersteller und -Typen. Das Team hat Techniken aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz und genetischen Algorithmen eingesetzt, um die Auswertung von Gehirnströmen aus der…

Mehr lesen
Martin Förtsch, Thomas Endres, Jonas Mayer
14:30 - 15:30
Mi 8.3
Validation of Autonomous Systems

Autonomous and automated systems are increasingly being used in IT such as finance, but also transport, medical surgery and industry automation. Yet, the distrust in their reliability is growing. This presentation introduces the validation of autonomous systems. We evaluate in practical situations such as automatic driving and autonomous robots different validation methods. The conclusion: Classic methods are relevant for coverage in defined situations but must be supplemented with cognitive…

Mehr lesen
Christof Ebert, Michael Weyrich, Benjamin Lindemann
, (Donnerstag, 11.Februar 2021)
09:00 - 10:30
Do 5.1
Software Architecture for AI-intensive Systems

The problem at hand is partly the application of software engineering best practices to AI, but more so the evolution of software engineering to attend to software-intensive systems that contain AI components. In this lecture, I'll examine both dimensions: emerging AI architectures, neuro-symbolic systems, designing/testing/deploying/refactoring/maintaining systems with AI components; the future of software engineering.

Target Audience:
Software engineers
Prerequisites: Curiosity and a desire to…

Mehr lesen
18:30 - 20:00
Ndo 3
Geschäftsfelder erschließen durch Machine Learning

Viele Geschäftsmodelle, wie z.B. die der Internet-Giganten Twitter, Google und Netflix, sind inzwischen nicht mehr ohne die Anwendung von Machine Learning denkbar.

Da wären zum einen Tätigkeiten, die Menschen bisher nur unwirtschaftlich durchführen konnten, und zum anderen die Bereiche, die Menschen bisher gar nicht konnten.

In diesem interaktiven Vortrag lernen Sie einen Prozess kennen, mit dem Sie anhand von verfügbaren Daten potenzielle neue Geschäftsmodelle aufspüren können. Durch kleinere…

Mehr lesen
Kim Nena Duggen, Oliver Zeigermann
Vortrag: Ndo 3

Zurück