Hinweis: Die aktuelle OOP-Konferenz finden Sie hier!

RÜCKBLICK AUF DAS PROGRAMM 2021

Thema: Agility

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Montag
    08.02.
  • Dienstag
    09.02.
  • Mittwoch
    10.02.
  • Donnerstag
    11.02.
  • Freitag
    12.02.
, (Montag, 08.Februar 2021)
10:00 - 13:00
Mo 3
Retrospectives Antipatterns
Retrospectives Antipatterns

Retrospectives are indispensable for continuous learning and improvement in Lean, Agile, DevOps, and other contexts. But too many organizations run retrospectives “in name only,” and fail to generate the value they promise. In this tutorial, Aino introduces common antipatterns that undermine the effectiveness of retrospectives, and shows exactly how to overcome each of them.

In a mixture of short presentations and activities we will look at body language, psychology behind retrospectives, online retrospectives, types of retrospectives, etc.

Target Audience: Facilitators, project leaders, managers, coaches, team leaders, Scrum Masters
Prerequisites: Have facilitated retrospectives or wants to facilitate them in the future
Level: Advanced

Extended Abstract:
Using the familiar “patterns” approach, she introduces antipatterns related to team and meeting structure, inadequate or counterproductive planning, human interaction, and much more. From “blaming and naming” to too much smalltalk, negativity to cultural disconnects in distributed teams, Aino reveals traps she’s encountered in leading hundreds of retrospectives – and presents proven solutions. With her insights and guidance, you can run retrospectives that deliver actionable improvements and concrete value — not just once, but over and over again.

Aino Corry is a teacher, a technical conference editor and retrospectives facilitator. She holds a masters degree and a ph.d. in computer science. She has 12 years of experience with Patterns in Software Development, and 13 years of experience in facilitating retrospectives. She also teaches how to teach Computer Science to teachers, and thus lives up to the name of her company; Metadeveloper. In her spare time, she runs and sings (but not at the same time).
Aino Vonge Corry
Aino Vonge Corry
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Nmo 3
POSTPONED to Thursday 6:30 pm: Reinventing HR - From Resource to Relations Management
POSTPONED to Thursday 6:30 pm: Reinventing HR - From Resource to Relations Management

POSTPONED to Thursday 6:30 pm - Ndo 6

A high number of business transformation programs doesn’t seem to succeed. Most studies point to major gaps in culture, leadership and change competencies. What really seems to be missing is competence in people and culture. While at the same time the traditional HR (Human Resources) function has come under pressure, possibly filling the gap seems to be the perfect fit. This session not only offers insights into options for the new role of HR, but also applicable tools for starting the journey right away.

Target Audience:
HR Manager, HR Business Partners, Coaches, Line Managers, All Stakeholders of HR
Prerequisites: Experience or insights regarding business transformation and respective challenges
Level: Basic

Extended Abstract:
A high number of business transformation programs doesn’t seem to succeed. Most studies point to major gaps in culture, leadership and change competencies. What really seems to be missing is competence in people and culture. While at the same time the traditional HR (Human Resources) function has come under pressure, possibly filling the gap seems to be the perfect fit. This session not only offers insights into options for the new role of HR, but also applicable tools for starting the journey right away.

Most transformation initiatives do not really care for two functions - Finance and HR. Interesting enough, from our experience, if supported, these two functions seem to be the key levers. Not being supported they often turn out to be the key obstacles. A highly dynamic and disruptive economy has been challenging business as usual. New ways of working made many HR tasks obsolete to be primarily driven from a central place. And at the same time, the people and culture factors remained a big challenge. Who else, if not those, who have been educated in people topics, could help to survive and thrive from this perspective.

However, in order to be able doing so, traditional HR needs to rethink, reorganize and reposition itself. It needs to move away from treating people as resources and focus on fostering relations instead. This session is designed for providing triggers to do so. The session is highly interactive, leads groups of participants through several tools towards investigating challenges and co-creating these new opportunities.

Mike Leber is an international Executive Consultant and Business Agility Coach, an Organizational Developer and Systems coach with more than 25 years experience in the field. His work is dedicated to highly Adaptive Organizations, fitter for delivering awesome products and services and thriving from the natural intelligence of its system. Mike has been working with large international groups as well as in the startup domain. Together with his clients he designs innovative and collaborative spaces for delivering fresh business models. He regularly speaks at international conferences and events, where you can meet him across the globe. Get in touch, if you like to take a step towards fresh approaches for management, leadership, service delivery and change.
Mike Leber
Mike Leber
Vortrag: Nmo 3
Themen: Agility
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

, (Dienstag, 09.Februar 2021)
09:00 - 10:45
Di 3.1
I Have 99 Problems - Where Do I Start? The Theory of Constraints Applied
I Have 99 Problems - Where Do I Start? The Theory of Constraints Applied

35 years ago, Eliyahu Goldratt introduced the Theory of Constraints (ToC) in his seminal book "The Goal" as a new management paradigm for manufacturing plants, struggling with excess inventory, late deliveries, poor quality. The ToC solved this through five focusing steps - a guideline to systematic improvement and continuous learning.

Today, the ToC is one of the pillars of the DevOps movement. This talk will present its principles, and how it applies to the software industry, through a mix of theory, stories and experiences, and practical advice.

Target Audience: Architects, Developers, Project Leaders, Managers, Decision Makers
Prerequisites: Some previous knowledge of software delivery is helpful, but not required
Level: Basic

Tobias Goeschel started his career as a freelance web developer in 1997, and has since worked on hundreds of projects in many roles, contexts, and industries.

He strives to help customers to build and improve not only their product, but also how it is made.

He is a passionate advocate for collaborative work environments, knowledge sharing, and diversity.

Thierry De Pauw is an Engineer at the fintech startup PaxFamilia.

On the side, he founded ThinkingLabs where he advises organisations in the adoption of Continuous Integration and Continuous Delivery.

Thierry is a lean software engineer, junior ops engineer, CI/CD advocate and jack-of-all-trades with a passion to help teams create meaningful software, with a keen eye for code quality and the software delivery process, from customer interaction to continuous delivery. Instead of balancing quality and delivery, he believes and practices, that better quality is actually a way to more and better deliveries.

Lean Quality Management – How to Integrate Quality Assurance into Scaled Agile Projects
Lean Quality Management – How to Integrate Quality Assurance into Scaled Agile Projects

This talk will provide insights for a successful integration of lean-quality management to scaled agile projects. We will show based on our project experience that by improving process quality, higher product quality is achieved, resulting in significantly increased customer satisfaction. We will share how the lean principles and an easy-to-use toolkit helped us to tackle complex problems by providing a proven and scalable approach for continuous improvement and boost business agility at the same time.

Target Audience:
Quality & Test Engineers, Agile Coaches, Project Managers, Quality Managers
Prerequisites: Solid agile knowledge, basic lean understanding, basic understanding of quality assurance
Level: Advanced

Thomas Karl ist Organizational Change Manager, LSS MBB, SAFe® SPC5, IC-Agile Enterprise Agile Coach, ISTQB Full Advanced Level zertifiziert, Kanban Trainer und Systemischer Coach. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind Qualitätsmanagement und die Entwicklung von leanagilen Organisationen von der Team- bis zur Strategie- & Portfolio-Ebene. Er ist Sprecher auf internationalen Konferenzen und berät Vorstände und Führungskräfte im agilen Wandel.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/thomas.karl

Bettina Hillringhaus is a Lean QM expert with focus on complex large-scale agile SAP S/4HANA delivery projects. She has deep knowledge in test automation, QM & test automation strategy and quality architecture.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/bettina.hillringhaus

Tobias Goeschel, Thierry de Pauw
Thomas Karl, Bettina Kathrin Hillringhaus
Tobias Goeschel, Thierry de Pauw

Vortrag Teilen

Thomas Karl, Bettina Kathrin Hillringhaus
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 10:30
Di 4.1
Dancing the BOSSA Nova – How to Bring a Culture of Experimentation into Your Company
Dancing the BOSSA Nova – How to Bring a Culture of Experimentation into Your Company

This workshop gives a short introduction to BOSSA nova (Beyond Budgeting, Open Space, Sociocracy and Agile combined to support company-wide agility), but is mainly very interactive, supported by various Liberating Structures.

It helps the participants to identify and refine their biggest challenges in the agile transformation in their organization and provides a structure in which they can create and improve a probe that they can start with when back in office.

A practical workshop for probe-sense-responding.

Target Audience: No exclusions, everyone can make a small step
Prerequisites: None
Level: Basic

Edwin Burgers is working as an independent agile consultant, working in IT for more than 25 years and in agile roles since 2009. He supported many teams and organisations to improve value delivery.

Maryse Meinen is a product leader, currently working in a product owner role, building a full-blown container platform for a new IT infrastructure, together with an awesome team. She is also an active practitioner of Stoic philosophy, trying to live according to values like "humans are made for cooperation", "wisdom" and "perseverance". Always keeping an eye on the human aspect of our work, she strives to humanise our workplace a bit more every day.

Edwin Burgers, Maryse Meinen
Edwin Burgers, Maryse Meinen
Vortrag: Di 4.1
Themen: Agility
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:00 - 14:45
Di 4.2
The Extended Business Model Canvas (EBMC) - Leveraging a Startup-Tool to an Enterprise-Artifact
The Extended Business Model Canvas (EBMC) - Leveraging a Startup-Tool to an Enterprise-Artifact

The Extended Business Model Canvas (EBMC) links Lean Portfolio Management, System Thinking, Lean Product development, and agile development in a way suitable for established enterprises, not just startups.

Two additional components, the "Contribution to Strategy" and "Technical Debt," apply now to both operational and development values. Those components are supported by two special lenses that help agile teams to connect better, align, and achieve more business agility.

Target Audience: Architects, Business Owners, Portfolio Managers, Product Managers, POs, SMs, Agile Teams
Prerequisites: Scaled Agile Frameworks
Level: Advanced

Extended Abstract:
The business model canvas (BMC) developed by Osterwalder and Pigneur explains "how value is created, delivered and captured from an organizational perspective." The BMC excels through the addition of the simple yet effective Value Proposition Canvas (VPC). The BMC combined with the VPC unfolds the driving powers and key pivot points along the operational value stream. It is a valuable Business Agility artifact increasing transparency along the operational value stream.

To link development value streams to operational value streams, it is helpful to abandon the greenfield approach and extend the BMC by to additional components.

The two extensions are "Contribution to the Strategy" and "Technical Debt." Nearly every epic has to legitimate its strategic fit for purpose in a more transparent way. Technical debt is also a matter that has to be dealt with transparently, as it seldom will disappear in the short term.

In this interactive presentation, the participants will learn how the EBMC can be used to help our clients to thrive in the digital age. Depending on the level of audience participation, this will range from a presentation based on the Corona-Warn-App as a use case to an audience-specific workshop.

The secret sauce is: how do we break down Strategy and Technical debt. The presentation shows how these two components can be examined generically to increase transparency.

We do this in three steps:

#1
Recap the application of the BMC and VPC. Let us lookout for some pitfalls when dealing with a more complex intake when there is some ambiguity between the operational and development value stream and the mapping of funding to ARTs. We usually see this when there is a complex mashup between value streams, reverse demand, and regular business, BAU IT-demand, and multiple ARTs.

#2
We add "Contribution to the Strategy" to the BMC to map the complex intake described in #1 and link the greenfield BMC with strategic themes and the portfolio level to integrate the various usually concurring stakeholders.

#3
We add "Technical Debt" to enable the program layer to better participate in environments with complex interwoven system landscapes and numerous different components and platforms.

Kurt Cotoaga started as a research assistant using evolutionary algorithms to solve np-hard problems. Those fascinating problems are still unsolved ...
His first pivot brought him into the product manager role for large online brokerage websites where he fooled himself and others into mixing up causality and correlation. It was a tough ride in the epicenter of the dot-com bubble burst ...
Having been perpetually torn apart between trying to create business value and pretending to be predictable, he pivoted around 2005 towards agility as a survival kit. From projects via programs to portfolios via products - this finally worked!
The last pivot beamed him into the consulting world, where he helps clients thrive in the digital age as a Business Value addicted Digitalization Evangelist or Enterprise Transformation Implementer.

Kurt Cotoaga
Kurt Cotoaga
Vortrag: Di 4.2
Themen: Agility
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

16:15 - 17:15
Di 2.3
Enterprise-Architektur für Business Agility
Enterprise-Architektur für Business Agility

Sich rasch wandelnde Märkte und Business-Modelle stärken den Ruf nach Flexibilität. Reaktionsfähigkeit soll Unternehmen auszeichnen. Wie genau kann Enterprise-Architektur (EA) hier unterstützen? Können langfristige Planung, Enterprise Repositories, Standardisierung und Governance im agilen Kontext tatsächlich nützen?

Diese Session zeigt, welche Ziele sich EA im agilen Kontext stecken sollte. Mit Erfahrungen aus der Praxis untermauert, werden wichtige Zusammenhänge illustriert und Tipps aus kleinen und großen Erfolgen abgeleitet.

Zielpublikum: Solution-, Enterprise-Architekt:innen, CTOs, interessierte Manager:innen
Voraussetzungen: Erfahrung in der Entwicklung größerer Systeme und Systemlandschaften
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract
:
Sich rasch wandelnde Märkte und Business-Modelle stärken den Ruf nach Flexibilität. Reaktionsfähigkeit soll Unternehmen auszeichnen, sich bietende Möglichkeiten wollen rasch genutzt werden. Wie genau kann Enterprise-Architektur (EA) hier unterstützen? Können langfristige Planung, Enterprise Repositories, Standardisierung und Governance im agilen Kontext tatsächlich nützen?

Diese Session zeigt, welche Ziele sich EA im agilen Kontext stecken sollte. Dazu werden organisatorische, methodisch/agile und technische Trends der IT-Industrie eingeordnet. Es entstehen sechs Themenblöcke, mit denen sich wandelnde Unternehmen in den letzten Jahren viel beschäftigt haben. Experimentierkultur und empirische Prozesse zu stärken, technisches und organisatorisches Feedback auf allen Ebenen zu fördern, oder auch gut gelebte Transparenz und die Öffnung von einst etwas "elitären" Architekturdiskussionen sind einige Beispiele, die ich diskutieren werde.

Mit Erfahrungen aus der Praxis untermauert, werden wichtige Zusammenhänge illustriert und Tipps aus kleinen und großen Erfolgen der eigenen Arbeit abgeleitet. Ein paar Mythen der EA-Disziplin könnten am Weg leiden.

Stefan Toth berät Entwickler, Teams und Unternehmen in Sachen Agilität und Software-Architektur. Fundiert, klar und effektiv. Seine Erfahrungen reichen vom Banken- und Versicherungssektor über sicherheitskritische Branchen bis hin zur Unterstützung von Internet Start-ups. Neben dem breiten technologischen Kontext ist die methodische Erfahrung aus agilen Projekten, Architekturbewertungen und IT-Transformationen sein größtes Kapital.

Stefan Toth
Stefan Toth
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

16:15 - 17:15
Di 4.3
What’s That Smell? – How Frustrations Over Different Kinds of Debt Guide Our Agile Transformation
What’s That Smell? – How Frustrations Over Different Kinds of Debt Guide Our Agile Transformation

Together with 100 IT engineers we have been given the freedom to figure out how to transform from doing traditional IT Operations to being agile.

We use Scrum@Scale and Heart of Agile to remove debt; Organizational Debt in the form of old leadership structures that create unclear mandate for scrum roles and prevents organizing around products; Technical Debt that keeps us busy maintaining old technologies and prevents the creation of relevant cloud infrastructure products.

Our story is about how to fuel change through addressing frustrations.

Target Audience: Managers, Coaches, decision makers, Project Leaders, Practitioners
Prerequisites: Basic understanding of agile frameworks and methodology
Level: Advanced

Extended Abstract
:
In 2017, we together with 100 IT engineers in an internal IT function of an old industrial company set out to transform our organization from being traditional and hierarchical to becoming agile. The fundamental premise was that the top management invited us to change and gave us freedom to figure out how we would accomplish this. In this process, we used different ‘compasses’ such as Scrum at Scale and Heart of Agile that on different levels helped us navigate what step to take next to facilitate the change.

What we have come to realize was that it has been our major frustrations that have helped us navigate with these compasses and make decisions, and that many of the sources for our frustrations have been different kinds of ‘debt’. Organizational debt in the form of ‘old’ leadership structures that created unclear mandate for scrum leader roles and prevented teams from organizing around products. Process debt shows itself in an ITIL operating mindset that kept us from reinventing ourselves as a ‘development organization’ with continuous deployment and end user focus. And technical debt kept us busy maintaining old technologies and systems and prevented focus on learning about the brave new world of ‘the cloud’ and creating new, relevant infrastructure products at high speed. So far our efforts have given us an unexpected happy ending, as even if we still have long way to go on to become truly agile, our changes so far prepared the organization for the unforeseeable: Covid-19.

Our talk is a reflecting experience report about the frustrations that we have met and acted on and on frustrations we are currently living with and trying to act on. It is about how we are slowly uncovering how the past is haunting the organization in so many ways – which is also the reason why the only way forward is a step-by-step process that cannot be planned up front.

We will provide examples from our past – where we have failed and succeeded but, most important, learned – and we will look forward at the challenges we have ahead of us in what we expect to be a 10 year journey towards an agile culture.

Anne Abell has a PhD in "IT project success" from Aarhus University in Denmark and has worked 9 years with the LEGO Group with infrastructure and cyber security strategy and agile transformation.
Rasmus Lund-Jensen has been with the LEGO Group for 6 years where he heads up the transformation in the infrastructure department.

Carsten Jakobsen is a Registered Scrum Trainer and one of the early Agile and Scrum pioneers in Denmark. His career started with Sun Microsystems in Silicon Valley, and later he returned to Denmark where he joined Systematic in 1998. Since 2006 Carsten has led change management and transformations in organizations to adopt Scrum and Agile values. He has written several articles with Jeff Sutherland and is a speaker at international Agile conferences. Since 2017, Carsten has worked primarily with larger organizations to drive agile transformations. In most organizations he has done this with Scrum training, Agile workshops, onsite consultancy, and close collaboration with leaders in the organization.

Anne Abell, Rasmus Lund-Jensen, Carsten Jakobsen
Anne Abell, Rasmus Lund-Jensen, Carsten Jakobsen
Vortrag: Di 4.3
Themen: Agility
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:45 - 18:45
Di 4.4
Mythen, Erfolge und Fehler auf dem Weg zur Business Agility für regulierte Medizinprodukte
Mythen, Erfolge und Fehler auf dem Weg zur Business Agility für regulierte Medizinprodukte

Es erwartet Sie ein lebendiger Bericht über die agile Transition bei Siemens Healthineers. Wir bieten Einblicke in die von uns gewählten Ansätze zum Portfoliomanagement und teilen unsere Erfahrungen auf dem Weg zur agilen Entwicklung komplexer Produkte (>300 Personen, SAFe). Wir beschreiben die ersten Schritte in eine Verbreitung von Agilität in die Gesamtorganisation (Personal, Marketing). Anhand von Beispielen zeigen wir gelungene und nicht gelungene Ansätze zur Gestaltung eines Kulturwandels.

Zielpublikum: Agile Change Agents, Manager:innen, Entscheider:innen, Architekt:innen
Voraussetzungen: Grundverständnis von Agilität
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Die ersten agilen Schritte wurden bei Siemens Healthineers bereits 2008 mit der Einführung von Scrum getan. Seit 2017 wird nun konzernweit die agile Transition vorangetrieben. Das Transition Team stellt seine gemachten Erfahrungen vor, insbesondere auch nicht erwartungsgemäße Ergebnisse und die Lehren daraus. Es werden beispielsweise die Themen Changemanagement, Scrum / agile Teams, Team of Teams, Portfolio sowie Management Support analysiert. Der Vortrag ist keine reine Frontalveranstaltung, sondern bietet dem Publikum auch Gelegenheit, sich aktiv einzubringen.

Robert Kochseder sammelte vor 10 Jahren erste agile Erfahrungen mit Scrum. Er ist seit 2017 bei Siemens Healthineers für die agile Transition verantwortlich, zudem ist er Assessor bei der Systemarchitekturausbildung.
Katja Keller ist Betriebswirtin, Informatikerin und Coach und seit 2008 Certified SM und PO. Sie begleitet als Senior Agile Coach im global Transition Team die agile Transition bei Siemens Healthineers.
Robert Kochseder, Katja Keller
Robert Kochseder, Katja Keller
Vortrag: Di 4.4
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

, (Mittwoch, 10.Februar 2021)
09:00 - 10:45
Mi 6.1
Wie wir die Software-Entwicklung verändert haben
Wie wir die Software-Entwicklung verändert haben

Ein halbes Jahrhundert der Software-Entwicklung ist von einem überraschenden Phänomen geprägt: Wir, die Entwickler:innen + Architekt:innen, haben nicht nur immer wieder neue Technologien und Architekturansätze geschaffen, sondern auch Methoden entwickelt, die über die reine Programmierung hinausgehen. Projektleiter, Anwender, Betrieb und Tester haben von unseren Innovationen profitiert. Dieser Vortrag berichtet über die erstaunlichen Beiträge, die unsere Disziplin konzipiert und entwickelt hat, und wagt einen Blick in die Zukunft unserer Disziplin.

Zielpublikum: Alle
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Nach diesem Vortrag werden die Teilnehmenden voller Motivation ihre Reise durch die OOP antreten.

Neben dem Blick in die Vergangenheit wird die Zukunft unserer Disziplin den Schwerpunkt dieses Vortrags bilden.

Dr. Carola Lilienthal ist Geschäftsführerin bei der WPS - Workplace Solutions GmbH und Mitglied der Geschäftsleitung. Seit 1998 entwickelt sie qualitativ hochwertige Softwaresysteme mit ihren Teams. Carola hält regelmäßig Vorträge auf Konferenzen, schreibt Artikel und hat ein Buch zum Thema „Langlebige Software-Architekturen“ veröffentlicht.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/carola.lilienthal

Gekommen, um zu bleiben - Über Corona, Tintenfische und Resilienz von Unternehmen
Gekommen, um zu bleiben - Über Corona, Tintenfische und Resilienz von Unternehmen

Unter „Resilienz“ versteht man die Fähigkeit von Systemen, auch unter massiven Störungen von außen ihre Funktionsfähigkeit zu erhalten. Die Coronakrise mit ihren massiven Einschnitten und Opfern hat uns vor Augen geführt, dass Resilienz von Unternehmen entscheidend sein kann für das weitere Überleben. In diesem Vortrag betrachten wir Situationen, in denen Resilienz von besonderer Bedeutung ist, und leiten daraus ab, welche Voraussetzungen Unternehmen erfüllen müssen, um Resilienz zu zeigen. Spoiler: Auch Agilität spielt dabei eine Rolle ...

Zielpublikum: Manager:innen, Entscheider:innen, Organisations-Entwickler:innen, Coaches
Voraussetzungen: Verständnis über Unternehmenssteuerung und Agilität
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Roter Faden dieses Talks ist eine Analogie zwischen der Situation, in der sich Unternehmen während der Coronakrise befanden und noch immer befinden, und den (frei interpretierten) Phasen der Behandlung lebensbedrohlicher medizinischer Notfälle, für die sich in den letzten 50 Jahren weltweite Standards etabliert haben (nein, es wird keine Schockfotos geben. Mir geht es um Taktik und Strategie, nicht um Sensationslust).

Für jede der Phasen (unmittelbare Existenzsicherung, Ursachenfindung, Aufbau von Handlungsoptionen, Ausprobieren der Optionen, Einrichten auf die neue Normalität) wird analysiert, welche Eigenschaften und Praktiken Unternehmen dabei unterstützen oder behindern und wie man sie fördern kann. Dass dabei viele Ähnlichkeiten mit agilen Ansätzen aufscheinen, ist nicht überraschend, wichtig sind aber auch die Bereiche, in denen Agilität alleine nicht ausreicht.

Was hat das mit Tintenfischen zu tun? Diese kommen aus einer Analogie der "Supporting Agile Adoption"-Arbeitsgruppe der Agile Alliance, in der Oktopusse als Beispiel für einen völlig anders organisierten Organismus dienen, der dezentral mit neun Gehirnen kognitive Leistungen erbringt, die sich mit intelligenten Säugetieren messen lassen können. Es zeigt sich, dass die Fähigkeit von Organisationen, Entscheidungen verteilt fällen zu können, ihre Resilienz wesentlich verbessern kann.

Jens Coldewey ist Agilist der ersten Stunde und geschäftsführender Gesellschafter der improuv GmbH. Er hat David Kesby in einem gemeinsamen Projekt kennengelernt und ist beeindruckt von der Klarheit, mit der dessen Konzepte immer wieder auftauchende Probleme adressieren.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/jens.coldewey

Carola Lilienthal
Jens Coldewey
Jens Coldewey
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:30 - 15:30
Mi 2.3
Change the system, not the people: Systemisches Grundwissen für mehr Diversity & Inclusion
Change the system, not the people: Systemisches Grundwissen für mehr Diversity & Inclusion

"Change the system - not the people!" Leichter gesagt, als getan. Um in Organisationen wirkliche Veränderungen hinsichtlich Diversität und Inklusion zu erzielen, müssen wir im Sinne des systemischen Ansatzes ganzheitlich alle Interaktionen zwischen Menschen, Markt und Gesellschaft betrachten. Hierfür zeigen wir eine strukturierte Situationsanalyse der vier systemischen Dimensionen in Organisationen. Mithilfe dieser systemischen Analyse lassen sich schnell und punktgenau Systemverletzungen und Wirkungsgefüge, sowie Lösungswege identifizieren.

Zielpublikum: Führungskräfte, Teamleiter:innen, (agile) Coaches, Scrum Master, Projektleiter:innen, Change Manager
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
"Change the system - not the people!"
Leichter gesagt, als getan. Um in Organisationen wirkliche Veränderungen hinsichtlich Diversität und Inklusion zu erzielen, müssen wir im Sinne des systemischen Ansatzes ganzheitlich alle Interaktionen zwischen Führungsebene, Mitarbeitenden, Kolleg:innen, Kunden, Lieferanten, Finanziers, Markt, Gesellschaft, Kultur und Umwelt betrachten.

Hierfür zeigen wir eine strukturierte Situationsanalyse der vier systemischen Dimensionen in Organisationen. Mithilfe dieser systemischen Analyse lassen sich schnell und punktgenau Systemverletzungen und Wirkungsgefüge, sowie Lösungswege identifizieren. Dies tun wir gemeinsam anhand vieler Beispiele und spielerisch interaktiv.

Die Zuhörenden erhalten Einblicke und Perspektiven für einen systemischen Change-Ansatz und Haltung:

• Die systemischen Gesetze in Organisationen und deren Bedeutung im Kontext Veränderung

• Die 4 Grunddimensionen gesunder Organisationen und leistungsstarker Teams

• Auswirkungen von Systemverletzungen

• Wo sind die individuellen Hebel zur Veränderung, und wo herrschen gravierende Systemverletzungen vor?

Susanne Mühlbauer ist selbstständiger Agile Coach und systemischer Business Coach. Mit Leidenschaft und viel persönlichem Engagement arbeitet sie mit Menschen, Teams und Organisationen auf deren Weg zu mehr Agilität.

Silke Foth ist seit 25 Jahren als Unternehmensberaterin, Coach und Wirtschaftsmediatorin tätig. Zum Thema Rituale in der Business-Welt und Diversity-Management ist sie immer wieder als Keynote Speakerin bei namhaften Unternehmen und Veranstaltungen zu erleben.
Susanne Mühlbauer, Silke Foth
Susanne Mühlbauer, Silke Foth
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

15:45 - 16:30
KeyMi2
KEYNOTE: Software Architecture: The Past, The Present, and the Future
KEYNOTE: Software Architecture: The Past, The Present, and the Future

Over the history of software systems, the way we build such artifacts, the way we design them, the way we express them have evolved in seemingly disruptive ways. Even today, the pendulum swings between low ceremony agile methods to more rigid waterfall-ish ones; from big balls of mud to microservices and then back to big balls of microservices. In this talk, we'll examine the past, the present, and the future of software architecture: the role it plays in software systems, and the timeless fundamentals that remain across the fullness of time.

Grady Booch is Chief Scientist for Software Engineering at IBM Research where he leads IBM’s research and development for embodied cognition. Having originated the term and the practice of object-oriented design, he is best known for his work in advancing the fields of software engineering and software architecture. A co-author of the Unified Modeling Language (UML), a founding member of the Agile Alliance, and a founding member of the Hillside Group, Grady has published six books and several hundred technical articles, including an ongoing column for IEEE Software. Grady was also a trustee for the Computer History Museum. He is an IBM Fellow, an ACM and IEEE Fellow, has been awarded the Lovelace Medal and has given the Turing Lecture for the BCS, and was recently named an IEEE Computer Pioneer. He is currently developing a major trans-media documentary for public broadcast on the intersection of computing and the human experience.
Grady Booch
Grady Booch
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:00 - 18:00
Mi 2.4
Real Cross-functional Teams for Creating real and better Products
Real Cross-functional Teams for Creating real and better Products

At the core of agile development are self-organizing cross-functional teams. Yet, this is often understood as e.g. backend & front-end developers working together. If an organization is aiming for company-wide agility, to fully benefit from agility it has to enable teams as value centers that are truly cross-functional by bringing in different perspectives from business, markets, cultures, beliefs etc. This way cross-functional teams overcome not only the limitations of organizational silos but also of a singular view on the market.

Target Audience: Project Leader, Manager, Decision Makers, in general everyone
Prerequisites: None
Level: Advanced

Extended Abstract:
Too many products have been developed that serve one kind of client only. The reason is that the composition of the teams leads (subconsciously) to the development of products that serve only people that resemble the people in the team. One “famous” example is the soap dispenser that only works if your hands are white.

If teams are really cross-functional and are resembling the diversity of the market, the products they’re creating are also better. Thus, if the whole team has the full business expertise, knows the market, reflects the full diversity of the clients, then it can even disrupt the market and isn’t waiting for some person (e.g. the Product Owner) to decide on priorities. With this real cross-functionality the team can fully understand the company’s business and has a holistic view of it, knowing its contribution to the company’s value stream.

Real cross-functional teams are an essential building block for implementing company-wide agility and the organization benefits by creating better and in a way more real products and by having more options when entering the war of talent.

Jutta Eckstein arbeitet weltweit als Business-Coach, Change-Managerin & Beraterin. Ihr Fokus liegt auf unternehmensweiter Agilität in großen & verteilten Organisationen. Sie war von 2003 bis 2007 im Vorstand der AgileAlliance. Sie hat einen M.A. in Business Coaching & Change Management, einen Dipl.-Ing. in Product-Engineering und ist als Immissionsschutzbeauftragte (Umweltschutz) zertifiziert. Jutta wurde 2011 von der Computerwoche in die Top 100 der bedeutendsten Persönlichkeiten der Deutschen IT gewählt.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/jutta.eckstein

Maryse Meinen is a product leader, currently working in a product owner role, building a full-blown container platform for a new IT infrastructure, together with an awesome team. She is also an active practitioner of Stoic philosophy, trying to live according to values like "humans are made for cooperation", "wisdom" and "perseverance". Always keeping an eye on the human aspect of our work, she strives to humanise our workplace a bit more every day.

Jutta Eckstein, Maryse Meinen
Jutta Eckstein, Maryse Meinen
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Nmi 3
Wir verkehren in anderen Kreisen - Führung ist zu wichtig, um sie nur Führungskräften zu überlassen
Wir verkehren in anderen Kreisen - Führung ist zu wichtig, um sie nur Führungskräften zu überlassen

Führung ist zu wichtig, um sie nur Führungskräften zu überlassen! Darüber hinaus wollten wir bei uns die Führungsarbeit auf mehrere Schultern verteilen, Entscheidungen dezentralisieren und u.a. eine persönliche Weiterentwicklung durch eine vertrauensvolle Feedback- und Lern-Kultur ermöglichen. In diesem interaktiven Vortrag möchten wir in das Thema kollegiale Führung einführen, auf Vor- und Nachteile und Fallstricke bei der Implementierung eingehen und vorstellen, wie und warum wir unser Unternehmen in einer Kreisstruktur organisiert haben.

Zielpublikum: Entscheider:innen, Management, HR, Coaches, alle, die an alternativen Organisationsformen interessiert sind
Voraussetzungen: Grundkenntnisse agiler Methoden von Vorteil, aber nicht Voraussetzung
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Führung ist zu wichtig, um sie nur Führungskräften zu überlassen! Darüber hinaus wollten wir bei KEGON die Führungsarbeit auf mehrere Schultern verteilen, Entscheidungen dezentralisieren, eine persönliche Weiterentwicklung durch eine vertrauensvolle Feedback- und Lern-Kultur ermöglichen, sowie den Fortbestand von KEGON im komplexen und dynamischen ökonomischen Umfeld sichern und nicht zuletzt KEGON wachstumsfähig machen.

Wir haben uns im letzten Jahr eine Reihe von Führungs-Modellen angeschaut und uns letztendlich für die kollegiale Führung in einem Kreismodell entschieden.

Kollegiale Führung ist die auf viele Kollegen und Kolleginnen dynamisch und dezentral verteilte Führungsarbeit anstelle von zentralisierter Führung durch einige exklusive Führungskräfte.

Im Januar 2020 sind wir mit einem Self-Selection-Workshop in die kollegiale Führung gestartet und alle Kollegen von KEGON haben in einem Kollegenkreis eine neue Heimat gefunden. Danach haben wir inkrementell daran gearbeitet, das Kreismodell von KEGON weiter auszubauen.

Wenn eine Menge kreativer Menschen sich eine neue Unternehmens- und Führungsstruktur gibt, dann geht das natürlich nicht reibungslos. Wir durften eine Menge Erfahrungen sammeln und lernen auch heute noch jeden Tag dazu.

In diesem interaktiven Vortrag, in dem wir - Mentimeter unterstützt - auch in kleinen Gruppen diskutieren wollen, möchten wir in das Thema kollegiale Führung einführen, auf Vor- und Nachteile und Fallstricke bei der Implementierung eingehen und vorstellen, wie und warum wir unser Unternehmen in einer Kreisstruktur organisiert haben.

Wir möchten unsere Erfahrungen und Lesson Learned mit Euch teilen und diskutieren. Wir möchten auch Lust darauf machen, sich mit kollegialer Führung zu beschäftigen – vielleicht ist das auch eine Organisationsform für Euer Unternehmen?

Peter Schnell ist Dipl.-Informatiker und seit 1994 in der IT-Branche tätig. Sein beruflicher Werdegang führte ihn von der IT-Projektleitung einer Versicherung über das Beratungs- und Trainingsgeschäft in die Leitung eines IT-Bereiches. Nun ist er Partner der KEGON AG und als agiler Management-Berater und Coach tätig. Seine Schwerpunkte sind das agile Coaching, agile Transitionen, Management 3.0, Management von klassischen und agilen Projekten im Banken- und Versicherungsbereich, Interims- und Personalmanagement. Er hat seine langjährige Erfahrung in eine Vielzahl von Vorträgen und Publikationen eingebracht.

Dr. Yvonne Görlitz ist promovierte Naturwissenschaftlerin mit einer Zusatzausbildung in Wirtschaftsmanagement und berät seit 2000 Organisationen. Schwerpunkte der beruflichen Tätigkeit von Frau Dr. Görlitz sind die Entwicklung von schlanken agilen Organisationen und Prozessen insbesondere in der Produktentwicklung. Im Rahmen ihrer Tätigkeiten verantwortet sie Projekte immer mit starkem Fokus auf eine nachhaltige Veränderung in der Kundenorganisation. Frau Dr. Görlitz ist Product Owner, Scrum Master und zertifizierte SPC. Bei der KEGON AG leitet Frau Dr. Görlitz die Produktentwicklung für agile Verfahren und sie ist seit Anfang 2018 Vorstand.
Peter Schnell, Yvonne Görlitz
Peter Schnell, Yvonne Görlitz
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Nmi 4
Den Datenschatz heben - Von messbaren Daten zu erfolgreichen Verbesserungsmaßnahmen
Den Datenschatz heben - Von messbaren Daten zu erfolgreichen Verbesserungsmaßnahmen

Unternehmen sitzen auf einem Datenschatz, oft unbeachtet, doch gar nicht so tief versunken! Mithilfe dieser Daten lassen sich Untersuchungen anstellen, Vorhersagen bilden und Experimente zur Verbesserung starten.

In ihrem Talk stellen Markus und Stefan die Geschichte von Peter vor. Einem Projektleiter, der mithilfe von bestehenden Ticketsystem-Daten leichtgewichtige Metriken erstellt und verschiedene Verbesserungspotenziale für sein Umfeld findet.

Zum Abschluss identifizieren sie geeignete Zeitpunkte, um effiziente Verbesserung umzusetzen.

Zielpublikum: Projektleiter:innen, Management, Teamleiter:innen, Scrum Master
Voraussetzungen: Basiswissen Statistik
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Der Talk stellt ein häufig beobachtbares Phänomen vor: Viele Unternehmen sitzen auf einer Menge von (Mess-)Daten über die Durchlaufzeiten von Anforderungen, die ihre Teams fertiggestellt haben. Zu Beginn des Talks sensibilisieren Markus und Stefan die Teilnehmenden auf die Dienstleistungsorientierung jedes Unternehmens. Darauf folgt eine Anleitung zum Datenschatz heben. Wie komme ich an die Daten aus verschiedenen typischen Ticketing-Systemen ran? Wie werden daraus nutzbare Rohdaten, um aus ihnen geeignete Diagramme abzuleiten? Die Teilnehmenden erhalten dabei die Möglichkeit, die vorgestellten Vorgehen selber auszuprobieren, indem sie mithilfe vorbereiteter Übungen sowohl die Daten in geeignete Form bringen, wie auch sinnvolle Diagramme daraus erstellen. Wir verzichten dabei auf die Nutzung von (teuren) Spezialtools, sondern setzen das allseits verfügbare Excel ein.

Als Diagrammtypen wird das Durchlaufzeit-Histogramm intensiv vorgestellt. Zusätzlich werden weitere Metriken und Diagramme angeschnitten, die auf Basis dieser Daten Einblicke gewähren. Zum Beispiel das durchschnittliche Ticketalterdiagramm, das kumulative Flussdiagramm und die Flusseffizienz.

Eingebettet ist der Talk in eine unterhaltsame Projektgeschichte von Peter, der als Projektleiter verschiedenen Herausforderungen gegenüber steht und mithilfe von Diagrammen und Metriken Interventionen startet. Auch dies geschieht im halb-interaktiven Modus mit dem Publikum, dessen Ideen für Verbesserungen entgegengenommen und gemeinsam besprochen werden.

Den Abschluss der Session bilden die Punctuation Points, also Zeitpunkte, an denen verschiedene Verbesserungs-Experimente effektiver Wirkung zeigen können als zu anderen Zeitpunkten.

Markus Wissekal ist das, was man als agiles Taschenmesser beschreiben könnte: Kanban-Trainer, Scrum Professional, LSP Facilitator, systemischer Coach, Medizininformatiker sowie Unternehmensberater.
Stefan Kinigadner ist Kanban+Scrum Trainer, lösungsfokussierter und systemischer Coach und Querdenker. Er arbeitet mit Menschen, Teams und Unternehmen und unterstützt diese bei Veränderungsvorhaben.
Markus Wissekal, Stefan Kinigadner
Markus Wissekal, Stefan Kinigadner
Vortrag: Nmi 4
Themen: Agility
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

, (Donnerstag, 11.Februar 2021)
09:00 - 10:30
Do 4.1
Game Facilitation Primer
Game Facilitation Primer

Tired of running workshops without gamification? Want to move from pure content to engagement? Want to use agile games and don't know how? And maybe most important: How to do that remote/online?

Gamification is the hot topic. Everyone talks about it. Unfortunately nobody knows what games to pick and how to facilitate them. Getting started in this field of highly valuable agile games for workshop facilitation is not easy.

We give you everything you need to design engaging online and offline workshops.

Target Audience: Scrum Master, Agile Coaches, HR, Change Agents, Managers
Prerequisites: None. We'll introduce the topic
Level: Basic

Extended Abstract:
The participants will get a clear image where to go next in gamifying their workshops, trainings, conference sessions. For that we give the participants everything they need to design engaging online and offline events.

The session involves the participants through several interactive activities.

We answer the question how and when to include games. And how to reach learning objectives by guiding the participants through our own Agile Game Mapping.

We show how to prepare for such workshops. With the Agile Game Toolboxes for both online and offline events, participants will take away immediately usable ideas for their working environment. We bring lots of real-world examples “to go”, i.e. physical games to play in offline events, as well as many game designs to be used remotely. Our session will close with answering as many questions as possible.

Since selling his first software at the age of 17 Dennis Wagner is all about developing.
In such different roles like software architect, team lead, developer or product manager he has searched for and travelled on different paths to successfully develop software better.
Being open, curious, surely extrovert and agilist by heart since he first discovered XP and Scrum more than a decade ago.
Today he is helping teams and organisations of all sizes as coach to identify and live up to their potential.

Marc Bless ist seit vielen Jahren Agile Coach, Autor, Entwickler und Führungskraft. Als lösungsfokussierter Coach und Certified Enterprise Coach hilft er Organisationen auf ihrem Weg zur Business Agility.

Dennis Wagner, Marc Bless
Dennis Wagner, Marc Bless
Vortrag: Do 4.1
Themen: Agility
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

11:00 - 11:45
Do 4.2
Becoming an Agile People Manager
Becoming an Agile People Manager

Is agile management an oxymoron? And if it's not, what does it really involve? I've been exploring what it means to be a good people manager, and especially, to be a good manager in an agile context, where the focus is not on command and control, but on encouraging people to be autonomous and sharing information. In this talk, I will share stories and my own personal "rules of engagement" - principles to guide me and concrete actions or responses to common situations.

Target Audience:
Managers, leaders,
Prerequisites: None
Level: Basic

Extended Abstract:
The world doesn't like testers. As a tester, I spent time and effort trying to improve the world for testers to live in. Then I also became a manager. Now I have to start over to improve the next space! And my plan of attack is to set an example by being the best manager I can be.

Never one to ignore a challenge, I've been exploring what it means to be a good people manager, and especially, to be a good manager in an agile context, where the focus is not on command and control, but on encouraging people to be autonomous and sharing information. In this talk, I want to share stories and my own personal "rules of engagement" - principles to guide me and concrete actions or responses to common situations.


I'll go into:
• The power and danger of empathy
• The rule of yes or tomorrow
• Rituals for trust
• Being authentic and vulnerable
• Leading by example

I'll share things that have worked, things that haven't, and how I reflect on my growth and learnings to keep progressing.

Alex Schladebeck ist eine Testerin aus Leidenschaft. Ihr Herz schlägt für Qualität, Agilität und ihre Mitmenschen. Sie ist Geschäftsführerin und Leiterin der Qualitätssicherung bei der Bredex GmbH.
In diesen Rollen unterstützt sie Kollegen, Kunden und Teams in ihre Reise, bessere Qualität zu liefern: in Produkten, in Prozessen und in der Kommunikation.
In früheren Rollen war sie für die Befähigung von Teams und qualitativ hochwertige Systeme verantwortlich. Nun befähigt sie andere, genau das zu machen, und sorgt für eine Umgebung in der Firma, wo jede(r) aufblühen kann.
Alex schaut mit neugierigen Tester-Augen auf die Welt und möchte immer dazu lernen. Sie teilt ihr Wissen und ihre Erfahrungen in Workshops, Coachings und als Sprecherin oder Keynote-Sprecherin auf Konferenzen.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/alexandra.schladebeck

Alex Schladebeck
Alex Schladebeck
Vortrag: Do 4.2
Themen: Agility
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:30 - 15:30
Do 4.3
Wirkungsvolle Agilität - oder "agile as if you meant it"
Wirkungsvolle Agilität - oder "agile as if you meant it"

Häufig wird Agilität missverstanden als: Hauptsache dem Team gehts gut.

Agilität will aber bessere Ergebnisse erzielen, die das Leben der Kunden verbessern und gleichzeitig dem eigenen Unternehmen nützen. Und diese Wirkungen müssen auch nachweisbar sein, und zwar früh: kein Herumdrücken ums Konkretwerden, kein Vertrösten auf Später, keine Angst vor Accountability.

Der Vortrag diskutiert die Zusammenhänge zwischen Team-Fähigkeiten, Ergebnissen und Wirkungen. Er stellt Werkzeuge vor, wie diese drei Dimensionen geplant und bewertet werden können.

Zielpublikum: Management, Scrum Master, Projektleiter:innen
Voraussetzungen: Praxiserfahrung mit agil, Scrum-Begrifflichkeiten
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Agile Entwicklung unterscheidet sich vom klassischen Vorgehen mit Wasserfall und Command & Control unter anderem durch ihren Menschenfokus. Schon das erste Wertepaar des agilen Mainfests macht dies sehr deutlich: „Individuen und Interaktionen wichtiger als Prozesse und Tools“. Allerdings wird dieser Menschenfokus häufig mit Scheuklappen betrieben, von Agile Coaches, von Scrum Mastern und auch von Teammitgliedern: Hauptsache dem Team gehts gut. Dann kommt der Rest von alleine. Das wäre cool, ist aber leider selten so.

Agile Entwicklung unterscheidet sich vom klassischen Vorgehen mit Wasserfall und Command & Control unter anderem durch ihren Menschenfokus. Schon das erste Wertepaar des agilen Mainfests macht dies sehr deutlich: „Individuen und Interaktionen wichtiger als Prozesse und Tools“. Allerdings wird dieser Menschenfokus häufig mit Scheuklappen betrieben, von Agile Coaches, von Scrum Mastern und auch von Teammitgliedern: Hauptsache dem Team gehts gut. Dann kommt der Rest von alleine. Das wäre cool, ist aber leider selten so.

Agilität ist dazu da, um bessere Ergebnisse zu erzielen, die wirksam sind: Sie sollen das Leben der Kunden und Nutzer verbessern und gleichzeitig dem Unternehmen nützen. Immerhin lautete das erste Prinzip des Agilen Manifests: „Unsere höchste Priorität ist es, Kunden durch frühe und kontinuierliche Auslieferung von wertvoller Software zufrieden zu stellen.”

Der Vortrag diskutiert die Zusammenhänge zwischen Team-Fähigkeiten, Ergebnissen und Wirkungen. Er stellt Werkzeuge vor, wie die verschiedenen Dimensionen betrachtet und letztlich auch gemessen werden können. Denn dort, wo Wirkungen erzielt werden, müssen sich diese auch nachweisen lassen.

Stefan Roock (it-agile) hilft Unternehmen, Führungskräften und Teams dabei, ihre Potenziale zu entfalten - hin zu erfolgreichen Unternehmen, die ihre Kunden und Mitarbeiter begeistern. Er ist davon überzeugt, dass dazu strukturelle, personelle und interpersonelle Themen im Zusammenspiel adressiert werden müssen.
Stefan Roock hat seit 1999 agile Ansätze in Deutschland maßgeblich mit verbreitet und weiterentwickelt. Zunächst hat er als Entwickler in agilen Teams, später als Scrum Master/Agile Coach und Product Owner gearbeitet. Heute arbeitet er zusammen mit seinen Kollegen daran, dass Unternehmen langfristig mit agilen Denk- und Arbeitsweisen erfolgreich sind. Dabei fokussiert er auf agile Leadership.
Er ist regelmäßiger Sprecher zu agilen Themen auf Konferenzen, bei User Groups und in Unternehmen. Außerdem schreibt er Bücher und Artikel zu agilen Themen.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/stefan.roock

Henning Wolf ist Trainer und Management-Coach für Scrum und Agile Leadership bei it-agile. Er beschäftigt sich intensiv mit dem Responsibility Process, der seine Effektivität als Manager wesentlich erhöht hat.
Stefan Roock, Henning Wolf
Stefan Roock, Henning Wolf
Vortrag: Do 4.3
Themen: Agility
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:00 - 18:00
Do 4.4
Preframe the Future - Reframe the Present from there - zukünftiges Business für die Zukunft designen
Preframe the Future - Reframe the Present from there - zukünftiges Business für die Zukunft designen

Die wirklich erfolgreichen Innovationen sind nicht einfach neu oder kreativ. Meist steckt in ihnen eine treffende Vorstellung der zukünftigen Welt dahinter, in die wir dann mit ihrer Hilfe hineinwachsen.

Preframing versucht, sich in die Zukunft hineinzudenken und aus dieser Sicht heraus ein neues Business vorzudenken. Preframing ist wegen der "Corona-Beschleunigung" nötiger denn je. Wer sich schließlich erfolgreich in die Zukunft eingefühlt hat, muss wohl auch Reframing betreiben: Wie alt sieht das eigene jetzige Business in dieser Zukunft aus?

Zielpublikum: Alle, die sich für "Weg in die Zukunft" interessieren
Voraussetzungen: Ein Grundverständnis für Prinzipien der Agilität, des DT etc.
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Die wirklich erfolgreichen Innovationen sind nicht einfach neu oder kreativ. Meist steckt in ihnen eine Idee der zukünftigen Welt dahinter, in die wir dann mit ihrer Hilfe hineinwachsen. Amazon: Ein Kaufhaus für alles im Netz. Google: Alle Info. Nikola: Wasserstoffantriebe aus Solarenergie. Teladoc: Der Arzt in der Vieokonferenz.

Preframing versucht, sich in die Zukunft hineinzudenken und aus dieser Sicht heraus ein neues Business vorzudenken. Preframing hat einen Zweck. Preframing ist in "Corona-Zeiten" nötiger denn je: Denn die Zukunft kommt schneller. Wer sich schließlich erfolgreich in die Zukunft eingefühlt hat, sollte Reframing betreiben: Wie alt sieht das eigene gegenwärtige Business aus, wenn man es aus dem Frame der vorgestellten Zukunft heraus ansieht?

In den meisten Konferenzen werden die Mittel zum Zweck diskutiert: Agilität, Effectuation, Design Thinking etc. Der Vortrag will Zweck und Mittel trennen. Dieser Unterschied verwischt zu oft, obwohl er doch in anderen Frames sehr wohl gut verstanden ist, etwa bei "Gute Musik" (Zweck) zu "Geige kaufen / Tonleitern üben" (Mittel). Um den Zweck als solchen geht es seltener, auch weil das Management den Zweck seit vielen Jahren mit Gewinnsteigerung verwechselt.

Ein solches Denken verhindert zuverlässig jedes Reframing aus der Zukunft heraus und endet mit lautem Fluchen auf störende Disruptionen, die man lange Zeit nicht für möglich gehalten hat. Warum schaut man den Leuten, die Preframing betreiben, nicht aufmerksam zu? Warum nimmt man sie nicht ernst? Man muss sich ja oft nicht einmal selbst die Mühe machen, kreativ zu sein. Die Ideen der Zukunft sind in aller Regel da. Den Grundstock für ein Preframing findet man im Netz vor. Was aber geschieht? Man setzt sich zu Meetings (jetzt per Zoom) zusammen und brütet etwas Kleinteiliges aus, am besten agil.

Gunter Dueck (Jahrgang 1951) lebt als freier Schriftsteller, Philosoph, Business Angel und Speaker bei Heidelberg. Nach einer Karriere als Mathematikprofessor arbeitete er fast 25 Jahre bei der IBM, zuletzt bei seinem Wechsel in den Unruhestand als Chief Technology Officer. Er ist für humorvoll-satirisch-kritisch-unverblümte Reden und Bücher bekannt, zuletzt „Schwarmdumm“, „Heute schon einen Prozess optimiert?“ und „Keine Sinnfragen, bitte!“

Gunter Dueck
Gunter Dueck
Vortrag: Do 4.4
Themen: Agility
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:00 - 18:00
Do 8.4
Wie der Product Owner zum CEO des Produkts wird
Wie der Product Owner zum CEO des Produkts wird

Ob Scrum Product Owner oder Agiler Requirements Engineer: Nichts geht ohne Rückbesinnung auf die guten Tugenden und das Handwerkszeug, das es braucht, um gute digitale Produkte zu entwickeln. Dabei geht es um mehr als nur das Erfassen/Aufschreiben von Anforderungen. Was macht gute Product Discovery aus? Wie steht es um die berühmte Nutzer-Zentrierung? Wie schaut ein gutes Stakeholder-Management aus? Und wie kannst du als Product Owner voller Kraft und Motivation kooperativ mit deinem Team bessere Produkte bauen?

Zielpublikum:
Product Owner, Requirements Engineers, Agile People, Management, Entscheider:innen
Voraussetzungen: Projekterfahrung, Grundkenntnisse in agilen Methoden
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Viele Product Owner (PO) in Organisationen sind gehemmt, denn sie sind eigentlich nur „kleine“ Product Owner. Also User-Story-Schreiber. In meiner Interpretation von Product Owner ist der PO der CEO des Produkts, also der so gern gesehene „Unternehmer im Unternehmen“. Gute Product Ownership ist jedoch ein Marathon, kein Sprint. Eine Organisation wird sich nicht von heute auf morgen um 180 Grad drehen. Viele Agilisten wollen dabei gerne schnell mit dem Kopf durch die Wand - und wundern sich darum, warum sie scheitern oder große Schwierigkeiten haben.

In diesem Vortrag spanne ich den Bogen von den Ursprüngen der Product Ownership hin zu den heutigen Herausforderungen guter nutzerzentrierter Produktentwicklung. Der Vortrag erläutert, welche „Pfeile im Köcher“ des Product Owners es gibt, um für sich in der Erfüllung der persönlichen Mission „Werde zum CEO deines Produkts“ große Schritte nach vorne zu machen.

Denn eines ist klar: Veränderung fängt immer bei einem selbst an, und hat damit die größte Hebelwirkung.

Erläutert werden nicht nur Tipps & Kniffe zum Stakeholder-Management, der Vorstellung einiger bekannter Techniken wie User Story Mapping oder Event Storming (und entsprechenden Praxis-Tipps, was hierbei zu beachten ist), sondern auch wie man das berühmte „A fool with a tool is still a fool“ vermeiden kann.

Der Vortrag vereint also die Vermittlung von Tipps & Tricks aus dem „Köcher“ des Product Owners, und motiviert den Zuhörer, gleich morgen mit Veränderungen (bei sich selbst und im Team) zu beginnen - für (noch) bessere Produkte.

Björn Schotte ist Geschäftsführer der MAYFLOWER GmbH. Er berät Kunden in Fragen der Digitalen und Agilen Transformation. Die mehr als 100-köpfige Crew der MAYFLOWER realisiert moderne, zukunftsweisende Software-Lösungen in agilen Teams.
Mit Erstaunen und forschender Neugier ist er seit 2005 auf lebenslanger agiler Reise unterwegs. Er ist auf Xing (https://www.xing.com/profile/Bjoern_Schotte), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/bjoernschotte/), Twitter (https://twitter.com/BjoernSchotte) und Slideshare (https://de.slideshare.net/BjoernSchotte) zu finden.

Björn Schotte
Björn Schotte
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Ndo 4
Wären wir doch erfolgreich gewesen… - Ein Rückblick auf 20 Jahre Agiles Manifest
Wären wir doch erfolgreich gewesen… - Ein Rückblick auf 20 Jahre Agiles Manifest

„Run if not hurry to www.agilemanifesto.org“ schrieb mir Alistair Cockburn vor 20 Jahren in einer kurzen E-Mail. Ein Treffen „Alter weißer Männer“ (O-Ton Ron Jeffries) setze damals den Startschuss für eine Bewegung, die sich in den Jahren zuvor gebildet hatte und nun antrat, unser Denken über Software-Entwicklung, Unternehmen und Industrie komplett zu verändern. Vieles geht heute weit über unsere kühnsten Träume von vor 20 Jahren hinaus, aber vieles ist auch in die falsche Richtung abgebogen. Ein kritischer Rückblick auf die kommenden 20 Jahre

Zielpublikum: Alle, die sich für Agilität interessieren
Voraussetzungen: Grundkenntnisse agiler Ansätze und des Agilen Manifests
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:

Roter Faden dieses Talks ist ein recht persönlicher Rückblick auf die ersten Jahre nach dem Agilen Manifest, in denen ich u.a. als Vorstandsmitglied der Agile Alliance an vielen der initialen Konflikte und Überlegungen der agilen Szene beteiligt war. Neben der ein oder anderen Anekdote möchte ich dabei auf einige Themen eingehen, die bis heute Auswirkungen zeigen und unser heutiges Bild der Agilität geprägt haben:

- Die Rolle der Software-Entwicklung in der Agile Community

- Der Konflikt um Zertifizierungen

- Die Rolle von Extreme Programming und Programmierskills

- Die zunehmende Bedeutung der Organisationsentwicklung für die Agile Community

- Der Konflikt über die Rolle des Managements (warum es nicht ausreicht, Job-Titel von Spotify zu kopieren)

- Ist Agilität eine gesellschaftliche Utopie oder pragmatiches Werkzeug?

Aus diesen Konflikten ergeben sich Handlungsfelder für die Weiterentwicklung der Agilität, die uns auch die nächsten Jahrzehnte beschäftigen werden.

Jens Coldewey ist Agilist der ersten Stunde und geschäftsführender Gesellschafter der improuv GmbH. Er hat David Kesby in einem gemeinsamen Projekt kennengelernt und ist beeindruckt von der Klarheit, mit der dessen Konzepte immer wieder auftauchende Probleme adressieren.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/jens.coldewey

Jens Coldewey
Jens Coldewey
Vortrag: Ndo 4
Themen: Agility
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Ndo 6
NEW: Reinventing HR - From Resource to Relations Management
NEW: Reinventing HR - From Resource to Relations Management

A high number of business transformation programs doesn’t seem to succeed. Most studies point to major gaps in culture, leadership and change competencies. What really seems to be missing is competence in people and culture. While at the same time the traditional HR (Human Resources) function has come under pressure, possibly filling the gap seems to be the perfect fit. This session not only offers insights into options for the new role of HR, but also applicable tools for starting the journey right away.

Target Audience:
HR Manager, HR Business Partners, Coaches, Line Managers, All Stakeholders of HR
Prerequisites: Experience or insights regarding business transformation and respective challenges
Level: Basic

Extended Abstract:
A high number of business transformation programs doesn’t seem to succeed. Most studies point to major gaps in culture, leadership and change competencies. What really seems to be missing is competence in people and culture. While at the same time the traditional HR (Human Resources) function has come under pressure, possibly filling the gap seems to be the perfect fit. This session not only offers insights into options for the new role of HR, but also applicable tools for starting the journey right away.

Most transformation initiatives do not really care for two functions - Finance and HR. Interesting enough, from our experience, if supported, these two functions seem to be the key levers. Not being supported they often turn out to be the key obstacles. A highly dynamic and disruptive economy has been challenging business as usual. New ways of working made many HR tasks obsolete to be primarily driven from a central place. And at the same time, the people and culture factors remained a big challenge. Who else, if not those, who have been educated in people topics, could help to survive and thrive from this perspective.

However, in order to be able doing so, traditional HR needs to rethink, reorganize and reposition itself. It needs to move away from treating people as resources and focus on fostering relations instead. This session is designed for providing triggers to do so. The session is highly interactive, leads groups of participants through several tools towards investigating challenges and co-creating these new opportunities.

Mike Leber is an international Executive Consultant and Business Agility Coach, an Organizational Developer and Systems coach with more than 25 years experience in the field. His work is dedicated to highly Adaptive Organizations, fitter for delivering awesome products and services and thriving from the natural intelligence of its system. Mike has been working with large international groups as well as in the startup domain. Together with his clients he designs innovative and collaborative spaces for delivering fresh business models. He regularly speaks at international conferences and events, where you can meet him across the globe. Get in touch, if you like to take a step towards fresh approaches for management, leadership, service delivery and change.
Mike Leber
Mike Leber
Vortrag: Ndo 6
Themen: Agility
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

, (Freitag, 12.Februar 2021)
09:00 - 12:00
Fr 4
Sichere Navigation in unsicheren Zeiten mit dem Agile Transition Canvas (ATC)
Sichere Navigation in unsicheren Zeiten mit dem Agile Transition Canvas (ATC)

“Ab sofort sind wir agil!”, schallt es von der Chefetage herab. Die Betroffenen schütteln resigniert den Kopf. Wie soll das gelingen? Best Practices sind kaum zu erwarten. Erfahrungen erfolgreicher agiler Transitionen sind eher überschaubar.

Das ATC ermöglicht diesen Organisationen die Positionsbestimmung, Kartografie und Navigation auf ihrer agilen Reise. Mit einem auf allen Ebenen klar sichtbaren Polarstern gelingt die Identifizierung möglicher Piloten, deren Umgebungen und Kontexten, sowie das Etablieren einer lernenden Organisation.

Zielpublikum: Management, Coaches, PMs, SMs, Change Manager, Entscheider:innen, Führungskräfte
Voraussetzungen: Erfahrungen in agilen Transitionen, agiles Grundverständnis
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Untertitel: Damit Ihre agile Transition besser gelingt

Wir haben das “Agile Transition Canvas” entwickelt, das wir in dieser Session vorstellen. Insbesondere am Anfang einer agilen Transition liefert das ATC mehr Klarheit über die Richtung und die nächsten Schritte auf der agilen Reise. Doch auch bereits gestartete Transitionen profitieren vom ATC, die hier einen Spiegel bekommen, um die bisherigen Maßnahmen im richtigen Blickwinkel zu beleuchten und daraus wesentliche Impulse für weitere Maßnahmen ableiten zu können.

Die Teilnehmenden werden intensiv durch erfahrungsbasierte Aktivitäten eingebunden, damit nachhaltiges Lernen ermöglicht wird.

Marc Bless ist seit vielen Jahren Agile Coach, Autor, Entwickler und Führungskraft. Als lösungsfokussierter Coach und Certified Enterprise Coach hilft er Organisationen auf ihrem Weg zur Business Agility.

Björn Jensen ist Certifed Scrum Trainer (CST) & Certified Team Coach (CTC). Seit den frühen 2000er Jahren ist er in agilen Kontexten unterwegs und begleitet Unternehmen seit 2008 in ihren Wandlungen.
Marc Bless, Björn Jensen
Marc Bless, Björn Jensen
Vortrag: Fr 4
Themen: Agility
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 16:00
Fr 6
(AUSGEBUCHT) Enabling Whole Team Quality as a Tester in an Agile Team
(AUSGEBUCHT) Enabling Whole Team Quality as a Tester in an Agile Team

Agile testers need to lead the team, other testers, product owners and customers towards better quality. Yet agile teams don’t generally bestow formal authority. And, as testers, we’re often trying to lead from a position that is still not always appreciated.

The workshop will focus on hands-on exercises and activities for achieving enablement for whole team quality. No programming skills are necessary, but we will be doing some work involving code in groups and in a safe learning environment.

Maximum Number of participants: 12

Target Audience: Testers, developers
Prerequisites: None
Level: Basic

Extended Abstract:
The role of a tester on an agile team is so much more than “hey can you test this with your super testing skills”. Testers are, on the one hand, chameleons who need to adapt their skills to new situations within the team. On the other hand, we can’t just react to situations – we need to lead the team, other testers, product owners and customers towards better quality. Yet agile teams don’t generally bestow formal authority. And, as testers, we’re often trying to lead from a position that is still not always appreciated (“agile teams don’t need testers”, “testers are just bad developers”, “you’re just a tester”…).

In complex situations where we’re dealing with unknown unknowns plus sticky, messy humans, communication is key. A degree in psychology would sometimes be helpful. Multiple years of cat-herding too. In this workshop, Alex will focus on communication.

The workshop will consist of the following topics:

- Communicating the value and role of testing

- Testers as the communication glue for various stakeholders and within the team: talking about  testing, risk and quality at the right level for the right audience

- Enablement: Teaching, coaching, coercing and encouraging others within the team to take on quality- related tasks and to support the value of the product through testing

- What testers and other team members can do together, resulting in better and more efficient results

The workshop will focus on hands-on exercises and activities. No programming skills are necessary, but we will be doing some work involving code in groups and in a safe learning environment.

Alex Schladebeck ist eine Testerin aus Leidenschaft. Ihr Herz schlägt für Qualität, Agilität und ihre Mitmenschen. Sie ist Geschäftsführerin und Leiterin der Qualitätssicherung bei der Bredex GmbH.
In diesen Rollen unterstützt sie Kollegen, Kunden und Teams in ihre Reise, bessere Qualität zu liefern: in Produkten, in Prozessen und in der Kommunikation.
In früheren Rollen war sie für die Befähigung von Teams und qualitativ hochwertige Systeme verantwortlich. Nun befähigt sie andere, genau das zu machen, und sorgt für eine Umgebung in der Firma, wo jede(r) aufblühen kann.
Alex schaut mit neugierigen Tester-Augen auf die Welt und möchte immer dazu lernen. Sie teilt ihr Wissen und ihre Erfahrungen in Workshops, Coachings und als Sprecherin oder Keynote-Sprecherin auf Konferenzen.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/alexandra.schladebeck

Alex Schladebeck
Alex Schladebeck
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

Zurück