
SOFTWARE MEETS BUSINESS:
Die Konferenz für Software-Architektur
08. - 12. Februar 2021, Online-Konferenz
SOFTWARE MEETS BUSINESS:
Die Konferenz für Software-Architektur
08. - 12. Februar 2021, Online-Konferenz
In vielen Institutionen gibt es noch jede Menge Software, die monolithisch aufgebaut ist und von einem eher klassisch aufgestellten und organisatorisch separierten IT-Betrieb betrieben wird. Doch mal eben Kubernetes einzuführen ist eine gewaltige Aufgabe. In diesem Vortrag werden wir die sich kontinuierlich entwickelnde (evolving) Architektur einer Anwendungslandschaft hin zu Cloud Native betrachten und dabei (OpenSource) Werkzeuge kennen lernen für die schrittweise Anpassung der (on-premise)…
Die Cloud-Transformation basiert häufig auf hohem Kostendruck, Engpässen bei Rechenkapazitäten, Verlagerung des Rechenzentrums oder Erschließung digitaler Geschäftsmodelle.
Die Definitionen von Visionen und Cloud-Modellen sind nicht mehr ausreichend, um erfolgreich zu sein.
In unserem interaktiven Vortrag beleuchten wir gemeinsam die Optionen Re-Hosting, Re-Platform, Re-Tire sowie Re-Architecting und diskutieren mit Ihnen Rahmenbedingungen, Voraussetzungen als auch Dos und Don’ts auf dem Weg in…
Eine Serverless-Anwendung besteht aus vielen voneinander unabhängigen Funktionen. Die Entwickler:innen können dabei aus zahlreichen Programmiersprachen auswählen. Der Cloud-Anbieter übernimmt den Betrieb und vor allem die Skalierung dieser Funktionen. Bezahlt wird pro Aufruf. Der Vortrag zeigt, welche technischen Herausforderungen eine Serverless-Anwendung mit sich bringt und wie sich Entwicklung und Betrieb anfühlen. Die Zuhörerenden bekommen zudem einen Einblick in die Cloud-Angebote der…
Nicht nur regulatorische Anforderungen, auch die geänderte Bedrohungslage in der Cloud sind bei der Speicherung und Verarbeitung kritischer Daten eine Herausforderung für Architektur und Technik.
Wir diskutieren verschiedene Architekturen und Technologien, wie sich Defense-in-Depth, Mandantentrennung, Absicherung von Data-at-Rest und Data-in-Transit, Daten-Autonomie und Retention Policies umsetzen lassen, sprechen über Nachvollziehbarkeit und Separation-of-Concerns und teilen Erfahrungen aus der…
Moderne Cloudarchitekturen ermöglichen es, via Quellcode IT-Landschaften versioniert abzulegen und jederzeit automatisiert auf- und abzubauen. Mit dem Einsatz von Templates können Aspekte wie Sicherheit projektübergreifend genutzt und adressiert werden.
Anhand von praktischen Beispielen werden Prinzipien für eine betreibbare und wartbare Infrastrukturautomatisierung erläutert, beispielsweise Modularisierung von Infrastrukturelementen, Trennung von Konfiguration und Automatisierung sowie…
Eine wesentliche Auswirkung beim Einsatz einer Microservice-Architektur ist, dass ein großer Teil der Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten über das Netzwerk erfolgt. Um die Vorteile dieses Architekturstils auch wirklich nutzen zu können, dürfen die einzelnen Microservices lose miteinander gekoppelt sein. In dieser Session lernen Sie die grundlegenden Integrations-Muster kennen, und sehen anhand eines konkreten Szenarios, wie Sie diese Patterns zu einer funktionierenden Anwendung…
YAML seems to be the predominant way to describe our Kubernetes workloads. For each and every microservice we have to declare pods, deployments, services and a lot more. Now multiply this by several environments and deployment variants. The result often is excessive YAML bloat that leads to insufficient dev-prod parity, frustration and low developer productivity. So make sure to join this talk if you want to learn how to continuously deliver quality software and have happy Cloud-native…
In Zeiten von No-Code und Low-Code wird Tempo immer wichtiger. Mit SaaS-Diensten aus dem Netz kann man in kurzer Zeit eine funktionale Web-Anwendung bauen. Content-Management, Payment, Deployment in der Cloud – alles integriert in nur einer Woche.
Dank des Static-Site-Generators Gridsome sind trotzdem Security, Hochverfügbarkeit und Performance von Anfang mit an Bord. Das Backend besteht aus ein paar Cloud Functions und das Deployment erfolgt nach GitOps-Prinzipien.
Wir geben einen Einblick in die…
„Cloud is the new Normal”, so Andrew R. Jassy (CIO AWS). Was also liegt näher, als genau jetzt den Schritt in die Cloud zu wagen? Denn schließlich wollen wir ja alle irgendwie ein klein wenig „normal“ sein. Aber ist dieser Schritt wirklich so einfach, wie uns die verschiedenen Cloudanbieter glauben machen? Lässt sich eine klassische Enterprise-Architektur einfach so in die Cloud überführen oder bedarf es neuer cloud-spezifischer Architekturmuster? Und was steckt eigentlich hinter Akronymen wie…
You already heard a lot about Docker and Kubernetes, but never got really in touch with it ? Are you looking to build your very own Docker container and deploy it to Kubernetes with some rules of thumb?
This workshop provides participants with in-depth knowledge and hands-on experience with Docker & Kubernetes. We will start with explaining the main concepts before moving onto more advanced topics and with some insights & lessons learned from projects.
The workshop will include a combination of…