Konferenzprogramm

Konferenzprogramm

Softwareentwicklung braucht Vielfalt: So gelingt die Einbindung von Frauen & Quereinsteigerinnen

Die besten Softwarelösungen entstehen dort, wo unterschiedliche Denkstile, Erfahrungen und Perspektiven aufeinandertreffen. Doch allzu oft scheitert die Einbindung von Frauen und Quereinsteigerinnen in der Softwareentwicklung – nicht am fehlenden Talent, sondern an starren Organisationsstrukturen und einer Unternehmenskultur, die Diversität nicht aktiv fördert. Der Vortrag zeigt praxisnah, wie Unternehmen durch gezielte Strategien nicht nur ihre Teams vielfältiger machen, sondern auch bessere, nutzerzentriertere Software entwickeln.

Zielpublikum: Produkt Owner, Projektleiter:innen, Entscheider:innen, Anforderungsingenieur:innen, UX-Designer
Voraussetzungen:Projekterfahrung, Produktkonzeption, Anforderungserhebung und -gestaltung, User-Centered Design
Level: Introductory

Hochschule Mainz
Professorin für Design-Strategie

Prof. Claudia Nass Bauer ist in Design geboren und in Software-Engineering aufgewachsen. Sie vertritt Themen wie strategische Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen, Design- und Innovationsprozesse. Zudem arbeitet sie am Fraunhofer IESE.

Hochschule Mainz
Kommunikationsdesignerin

Marie-Theres Birk, Kommunikationsdesignerin M.A., konzipiert, gestaltet und entwickelt kommunikative Gesamtstrategien und befasst sich mit der Visualisierung komplexer Sachverhalte.

Claudia Nass Bauer, Marie-Theres Birk
10:45 - 11:30
Vortrag: Mi 3.1-1

Vortrag Teilen

KI macht uns schneller. Aber macht sie uns auch einsamer?

Künstliche Intelligenz erhöht die Effizienz – aber senkt oft die Verbindung zwischen Menschen. In diesem Vortrag geht es um die Frage: Was passiert mit der Teamdynamik, wenn KI Teil des Teams wird? Wie verändert sich Kommunikation, Lernen, Feedback? Was bedeutet das für Führung, Architektur und Teamkultur? Basierend auf aktuellen Studien und Reflexionsfragen zeige ich, welche sozialen Folgen KI in Teams haben kann – und was Führungskräfte und Architekt:innen brauchen, um Leistung UND Verbindung zu sichern.

Zielpublikum: Technische Führungskräfte, Softwarearchitekt:innen, Team- & Bereichsleiter:innen, Agile Coaches
Voraussetzungen:Grundverständnis von Teamarbeit. Kein Vorwissen zu Psychologie oder KI-Architektur nötig
Level: Introductory

Extended Abstract:
KI übernimmt immer mehr Aufgaben in Teams – sie schreibt Mails, analysiert Code, dokumentiert Meetings. Die Effizienz steigt. Doch was bedeutet das für unsere Teamdynamik, unsere Kommunikationskultur, unser Lernen?

Basierend auf aktuellen Studien und eigenen Erfahrungen in KI-integrierten Teams zeige ich, wie KI die Zusammenarbeit verändert – oft leise, aber mit spürbaren Folgen. Studien zeigen z. B., dass in KI-unterstützten Teams die Kommunikation sinkt, Konflikte weniger sichtbar werden und Vielfalt in der Ideengenerierung abnimmt.

Takeaways:

  • Verstehen, welche sozialen Effekte KI auf Teamdynamik hat
  • Bewusstsein für versteckte Nebenwirkungen wie Kommunikationsabnahme, Lernverlust
  • Ideen für Tools & Prinzipien zur bewussten Integration von KI in Teams
  • nehmen neue Perspektiven mit, wie Leistung und Menschlichkeit in der KI-gestützten Arbeitswelt zusammengedacht werden können

Ich stelle konkrete Ansätze vor – etwa einen „Team-KI-Kontrakt“, KI-freie Reflexionsräume („Human Syncs“) und Möglichkeiten, Lernräume für Juniors zu sichern.

Ziel ist es, die Teilnehmenden zu sensibilisieren und mit fundierten Impulsen aus Psychologie, Systemdenken und Praxis zu inspirieren – für eine Arbeitswelt, in der KI und Mensch nicht nur effizient, sondern auch verantwortungsvoll miteinander arbeiten.

Agile Growth Academy GmbH
Agile Psychologin, Mitgründerin

Jasmine Simons-Zahno ist „Agile Psychologin“, die sich leidenschaftlich für die menschliche Seite der Produktentwicklung einsetzt. Ihr Masterstudium in Organisationspsychologie qualifiziert sie auf einzigartige Weise für die Auseinandersetzung mit den Hindernissen und Widerständen, welche entstehen, wenn das agile Paradigma mit traditionellen Organisationsstrukturen kollidiert.

Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen dabei zu unterstützen, produktive und motivierende Umgebungen zu schaffen, die Mitarbeiter ermutigen und inspirieren, ihre beste Arbeit mit Freude zu leisten.

Sie ist eine erfahrene Unternehmerin und Geschäftsführerin der Agile Growth Academy. Jasmine ist bekannt für ihr Fachwissen über agile Methoden und hat bereits zahlreichen Organisationen durch effektive Umsetzung zum Erfolg verholfen. Neben ihrer anspruchsvollen beruflichen Rolle ist sie auch eine engagierte Mutter dreier Kinder.

Gemeinsam mit Kai Simons hat sie das führende Buch zu Scrum-Trainings im deutschen Markt geschrieben.

Jasmine Simons
11:30 - 12:15
Vortrag: Mi 3.1-2

Vortrag Teilen