Konferenzprogramm
Plan B für die Cloud: resiliente Architekturen für geopolitische Unsicherheiten
Was passiert, wenn zentrale Cloud-Dienste plötzlich nicht mehr verfügbar sind?
Der Vortrag zeigt auf, was hinter dem Begriff „European Sovereign Cloud“ steckt und wie Hyperscaler (AWS, Azure und GCP) und europäische Provider darauf reagieren. Auf Basis einer Risiko- und Workload-Segmentierung werden Absicherungsstrategien vorgestellt.
Teilnehmende erhalten Einblicke, um für den Ernstfall einen Plan B aufzubauen.
Zielpublikum: Architekten, Projektleiter, Manager, Entscheider
Voraussetzungen:Basis-Cloud-Know-how
Level: Practicing
Extended Abstract:
Cloud-Dienste sind das Rückgrat vieler IT-Strategien europäischer Unternehmen. Gleichzeitig erkennen wir jetzt die Verwundbarkeit: Der CLOUD Act, Exportkontrollen oder geopolitische Sanktionen verdeutlichen, dass Cloud-Dienste nicht nur technische, sondern auch politische Abhängigkeiten schaffen.
Der Vortrag beleuchtet, wie Organisationen diesen Risiken begegnen und sich mithilfe von technischen Hybrid-Ansätzen und organisatorisch durch Risiko- und Workload-Segmentierung absichern können. Abschließend zeigen wir, welche Lessons Learned wir dazu aus Projekten mitgenommen haben.
Rüdiger Heins bereist seit mehr als 15 Jahren die Software-Welt: Von den Computerspiel-Dschungeln segelte er über die See industrieller Software, bereiste das E-Commerce-Gebirge und legte im Logistik-Land an.
Alexandra Brandl ist Expertin für DevOps und Platform Engineering. Ihr Schwerpunkt liegt auf Kubernetes. Besonders interessiert sie die Automatisierung und Skalierung von Prozessen und wartbarer Code für Infrastruktur.
Vortrag Teilen