Konferenzprogramm
Agentic QA oder Business-as-Usual?
LLMs versprechen „Agentic Coding“, aber wer sichert die Qualität? Macht KI die QA überflüssig oder stellen wir einem Coding-Agenten einfach einen Test- und einen Review-Agenten zur Seite? Oder bleibt alles beim Alten und ein „Human in the Loop“ muss einfach eine immer größere Menge an KI-geschriebenem Code absichern?
Dieser Vortrag beleuchtet, was sich ändert, wenn „Agentic Coding“ gut funktioniert und wie KI dabei helfen kann, auch in der Qualitätssicherung die Oberhand zu behalten.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Projektleiter
Voraussetzungen:Interesse an Software-Qualität und KI
Level: Introductory
Mitgründer und CTO
Dr. Benjamin Hummel hat im Bereich Software-Engineering promoviert und zu den Themen Softwarequalität und -wartbarkeit geforscht und publiziert. Seit über 20 Jahren entwickelt er aktiv Methoden und Werkzeuge für die Qualitätsverbesserung von großen Softwaresystemen. Als Mitgründer und CTO der CQSE GmbH verantwortet er seit über 10 Jahren die Entwicklung und den Betrieb der Software-Intelligence-Plattform Teamscale.
Vortrag Teilen
Jenseits des Codes – Wer profitiert (wirklich) von KI?
Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeit – schneller Code, schlauere Systeme, neue Tools. Doch hinter der glänzenden Oberfläche stehen Menschen, Organisationen – und oft auch unsichtbare Arbeitskräfte in der globalen Gig-Economy. In dieser Session beleuchten wir, wer wirklich profitiert, wer Risiken trägt – und wie verantwortungsvolle KI-Entwicklung aussehen kann, die sowohl Entwickler:innen als auch Menschen im Hintergrund respektiert.
Zielpublikum: Architects, Developers, Product Owners
Voraussetzungen:Grundverständnis von KI und Softwareentwicklung
Level: Practicing
Extended Abstract:
Künstliche Intelligenz transformiert nicht nur Technologien – sie verändert Machtverhältnisse, Arbeitsweisen und globale Wertschöpfungsketten. In dieser Session werfen wir einen offenen, interaktiven Blick auf die Systemfolgen der KI-Revolution – entlang dreier Ebenen:
(1) Entwickler:innen
- Was passiert, wenn Code durch KI generiert wird?
- Welche Kompetenzen werden überflüssig, welche gewinnen an Bedeutung?
- Wie wirkt sich die Entlastung durch KI auf Motivation, Identität und Verantwortung aus?
(2) Entwickelnde Unternehmen
- Steigert KI wirklich Effizienz oder führt sie zu wachsender Abhängigkeit von externen Systemen und Modellen?
- Welche Rolle spielen KI-Systeme in Produktentscheidungen und -verantwortung?
- Wie verändert sich Organisation, Führung und Governance?
(3) Unsichtbare Helfer: Die Clickworker der KI-Wertschöpfung
- Milliarden Datenpunkte für KI-Modelle stammen aus menschlicher Vorarbeit: Datenannotator:innen in Afrika, Osteuropa, Südamerika.
- Welche ethischen Dilemmata entstehen, wenn KI durch unterbezahlte, oft ungeschützte Arbeitskräfte möglich wird?
- Wie können Unternehmen Verantwortung übernehmen – über Zertifizierung, Audits oder Fairwork-Prinzipien?
Formatelemente:
- Fallbeispiele (Entwicklungsalltag vs. Labeling-Fabriken)
- Mini-Umfragen im Raum (Was wissen wir über unsere KI-Toolchain?)
- Gruppendiskussion: Was wäre ein fairer SDLC im Zeitalter von KI?
- Impulse für Developer, Architekten und PO: Welche Verantwortung habe ich – realistisch?
Ziel ist es, ein realistisches, kritisches, aber lösungsorientiertes Verständnis von KI-Wertschöpfung zu vermitteln – nicht als Mahnung, sondern als Einladung zu bewusstem Handeln in Architektur, Projektleitung und Produktentwicklung.
KI-Trainer, Berater und Coach
Falko Werner ist TÜV-zertifizierter KI-Trainer, Berater und Coach mit Schwerpunkt auf menschenzentrierter KI-Einführung in Unternehmen. Er ist Podcaster und Webinar-Host, u. a. bei vempio und dem AI Training Institute, und war Redner bei Konferenzen wie den Magdeburger Developer Days, den Meetups von Körting Institute und weiteren Fachveranstaltungen zu KI, Agilität und digitaler Transformation.
Sein Ziel: Verständlich, praktisch und kritisch über KI sprechen – jenseits von Buzzwords und Marketingversprechen.
Vortrag Teilen