Konferenzprogramm

Konferenzprogramm

Roast your Pipeline: Was eure Pipeline über eure Architektur verrät

Eure Pipelines lügen nicht. Sie enthüllen schonungslos Architekturschulden und Prozessprobleme: unklare Produktkerne, ineffizientes Customizing, schleppendes Release-Management. Die wahren Ursachen liegen tiefer – in der Architektur selbst. Im Workshop analysieren wir eure Pipelines, identifizieren Schwachstellen und entwickeln konkrete Schritte, um eure Architektur zu stärken und die Kontrolle zurückzugewinnen.

Maximale Teilnehmendenzahl: 40

Zielpublikum: Entwickler:innen, DevOps, Product Owner, Architekt:innen
Voraussetzungen:Erfahrung in der Entwicklung, Pipelines und Architekturen
Level: Practicing

Extended Abstract:
Architekturschulden verstecken sich hinter komplexen Prozessen – aber eure Pipelines lügen nicht. Sie sind der unbestechliche Spiegel eurer Architektur und Entwicklungsprozesse. Sie zeigen schonungslos, wo es hapert: unklare Produktkerne, ineffizientes Customizing oder ein Release-Management, das euch schleichend die Energie raubt. Typische Symptome: Builds brauchen ewig (z. B. > 10 Minuten, selbst mit parallelem Build), Deployments müssen wegen unerwarteter Fehler zurückgerollt werden, oder ihr habt ein Produkt, dessen Inhalt selbst der Produktmanager nicht vollständig kennt. Die wahren Ursachen liegen oft tiefer: in der Architektur selbst und in der Art, wie Anforderungen abgebildet und verteilt werden. Der Spagat zwischen Core-Produkt und Customizing ist eine Gratwanderung – und eure Pipeline verrät, ob ihr sie meistert oder scheitert.

In diesem Workshop nehmen wir eure Pipelines auseinander, decken Schwachstellen auf und analysieren die Gründe dahinter. Mit einer strukturierten, interaktiven Erhebungsrunde, optimiert für bis zu 40 Teilnehmende, sorgen wir dafür, dass ein echter Erfahrungsaustausch stattfindet. Zunächst arbeiten wir mit allen an typischen Symptomen und deren Ursachen, bevor wir in Kleingruppen konkrete Beispiele aus den Pipelines der Teilnehmenden vertiefen. Gemeinsam erarbeiten wir, wie ihr eure Architektur fit macht und wieder Kontrolle über eure Prozesse gewinnt.

Inhalt:

  • Pipeline Roast: Schonungslos ehrlich – wir prüfen eure Prozesse und decken Schwachstellen auf
  • Architektur-Analyse: Identifikation der Pain Points, die Energie und Effizienz kosten
  • Symptome erkennen: Konkrete Beispiele aus der Praxis, die zeigen, wie Pipeline-Probleme auf Architektur-Schwächen zurückzuführen sind
  • Erfahrungsaustausch: Praktische Learnings aus realen Projekten - von Erfolg und Scheitern
  • Action Plan: Klare Maßnahmen, um Architekturschulden zu tilgen und eure Pipeline nachhaltig zu optimieren

Durch interaktive Diskussionen in Kleingruppen zerlegen wir Pipelines der Teilnehmenden und diskutieren in der Gruppe über die daraus folgenden Implikationen, Probleme, Benefits, Schulden und Optimierungspotenziale auf Ebene der Produktarchitektur.

Seid mutig: Zeigt uns eure Pipeline und wir zeigen euch, wo die wahren Probleme liegen und wie ihr sie nachhaltig löst.

CROWDCODE
IT-Berater und Gründer

Marcus Nörder-Tuitje ist IT-Berater und Gründer von CROWDCODE. Er berät Unternehmen bei der Modellierung und Gestaltung von verteilten Systemarchitekturen und ist für die Konzeption und Realisierung von Web-, Mobile- und Cloud-Anwendungen sowie Data-Warehousing-Systemen in heterogenen Umgebungen verantwortlich. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt in der Analyse und Konzeption von Architekturen, der Spezifikation von Systemen und der Betreuung der Umsetzung – onsite wie offshore. Als Lead Developer unterstützt er Teams bei der Realisierung tatkräftig. Als Coach und Trainer berät er Teams beim Einsatz von Java-EE- und Spring-Technologien sowie bei deren effizienter Einbindung in den individuellen Entwicklungsprozess und der Konzeption von Continuous-Delivery-Prozessen.

CROWDCODE
IT-Berater und Gründer

Ingo Düppe ist IT-Berater und Gründer von CROWDCODE. Er berät auf dem Gebiet des Architekturmanagements und ist für die Realisierung und Konzeption von Web-, Mobile-, Cloud- und KI-Anwendungen verantwortlich. Herausforderung ist die richtige Kombination von Technologien, Methoden und Werkzeugen – jeweils passend zum individuellen Kontext. Als Coach unterstützt er Teams beim Einsatz von Java-EE- und Spring-Technologien sowie bei deren effizienter Einbindung in den individuellen Softwareentwicklungsprozess.

Marcus Nörder-Tuitje, Ingo Düppe
10:00 - 13:00
Vortrag: Di 6

Vortrag Teilen