Konferenzprogramm

Konferenzprogramm

Mehr als Wörter – Macht und Fallstricke von Metaphern im Softwaredesign

Metaphern prägen Denken, Kommunikation und Entscheidungen im Softwaredesign oft stärker als vermutet. Der Workshop lädt dazu ein, ihre Wirkung anhand praktischer Modellierungsübungen zu erleben – und ihr Potenzial gezielt als Werkzeug in Architektur und Modellierung zu nutzen.

Zielpublikum: Softwarearchitekt:innen und erfahrene Entwickler:innen
Voraussetzungen:Grundkenntnisse in Softwarearchitektur und Designprinzipien. Interesse am Austausch mit anderen
Level: Practicing

Extended Abstract:
Metaphern sind mehr als sprachliche Stilmittel. Sie strukturieren unser Denken, beeinflussen Entscheidungen und wirken tief in unsere fachlichen und gestalterischen Praktiken hinein. Gerade in der Softwarearchitektur, wo komplexe Sachverhalte in interdisziplinären Teams kommuniziert und strukturiert werden müssen, prägen Metaphern nicht nur das Vokabular, sondern auch Modellierung und Designentscheidungen.

Metaphern bieten Chancen: Sie fördern Kreativität, erleichtern Kommunikation und ermöglichen neue Perspektiven. Gleichzeitig bergen sie Risiken, insbesondere dann, wenn ihre Vereinfachungen unbewusst übernommen werden und die Grenzen der jeweiligen Analogie aus dem Blick geraten. Entscheidungen können sich dann stärker an der Metapher als an der tatsächlichen Problemlage orientieren.

Der Workshop beleuchtet, wie Metaphern in Sprache und Modellierung oft schneller und tiefgreifender wirken als erwartet. Anhand konkreter Beispiele und praktischer Modellierungsaufgaben wird erfahrbar, wie Metaphern Gestaltungsspielräume eröffnen oder ungewollt einschränken können. Ziel ist es, das eigene Repertoire an Denk- und Designmustern bewusst zu erweitern und Metaphern gezielt als heuristische Werkzeuge im Softwaredesign zu nutzen.

Es handelt sich um ein interaktives Format, in dem aktiv mit unterschiedlichen Metaphern gearbeitet, reflektiert und modelliert wird. Manche Übungen können dabei bewusst aus gewohnten Denkmustern herausführen. Genau dieser Perspektivwechsel verstärkt jedoch den Lerneffekt und erleichtert die Übertragung der Erkenntnisse in den beruflichen Alltag.

Martin Günther Consulting
IT Consultant - Softwarearchitekt

Martin Günther berät Unternehmen als Softwarearchitekt. Seine Erfahrung in der Workshop-Moderation hilft Teams, effizient und wertschätzend zusammenzuarbeiten und robuste Systeme zu entwickeln

Holisticon AG
Psychologin und Agile Coach

Helen Rapp ist Psychologin und Agile Coach. Mit ihrer systemischen Herangehensweise fördert sie effektive Zusammenarbeit und achtet dabei insbesondere auf die Menschen in der Organisation.

Martin Günther, Helen Rapp
10:00 - 13:00
Vortrag: Di 4

Vortrag Teilen