Details

Eine Entdeckungsreise in die Zukunft des modellbasierten Systems Engineerings

Modellbasierte Ansätze mit der neuen Modellierungssprache SysML v2 versprechen einen Paradigmenwechsel im zukünftigen Systems und Software Engineering. Dieser Vortrag nimmt Sie mit auf eine Reise in die Zukunft der System- und Softwareentwicklung – hin zu einem integrierten, präzisen und transdisziplinären Ansatz, bei dem Modelle als zentrale Informationsquellen für alle Beteiligten (Stakeholder) dienen und somit unter anderem auch für Softwarearchitektur und -design hochrelevant sind.

Zielpublikum: Alle an einem System- oder Softwareentwicklungsprojekt beteiligten Rollen
Voraussetzungen:keine
Level: Introductory

Extended Abstract:
Die aktuellen und zukünftigen Komplexitätsherausforderungen in der System- und Softwareentwicklung scheinen kaum noch beherrschbar zu sein. Abgesehen von einem rasanten technologischen Fortschritt, dynamischen Märkten, geopolitischer Veränderungen und einem hohen Innovationsdruck sind Entwicklungsorganisationen auch häufig mit der Handhabung der inhärenten Komplexität heutiger Systeme überfordert. Das gilt bereits für die Entwicklung reiner Softwaresysteme, das gilt für die Entwicklung softwareintensiver, multidisziplinärer Systeme umso mehr.

Daher wird die Nutzung von Modellen im Systems Engineering als große Chance gesehen, um die steigende Komplexität auf allen Ebenen besser beherrschen zu können. Der internationale Systems Engineering Dachverband INCOSE sieht in den modellbasierten Ansätzen bereits den Normalfall für das zukünftige Systems Engineering.

In diesem Vortrag lade ich Sie ein, mit mir zu kommen auf eine aufregende Expedition in die Zukunft des modellbasierten Systems Engineerings. Eine Schlüsselrolle auf dieser Reise wird die neue OMG Systems Modeling Language (SysML) v2 spielen.

SysML v2 ist mehr als nur ein Upgrade der SysML v1 – es ist ein Paradigmenwechsel! Nach rund 10 Jahren intensiver Arbeit des etwa 200 Personen umfassenden Teams aus 80 Organisationen ist eine formale, interdisziplinäre Modellierungssprache entstanden, die Türen für neue Formen der Zusammenarbeit zwischen allen Engineering-Disziplinen öffnet. Viele alte Zöpfe wurden abgeschnitten; so basiert die SysML v2 nicht mehr wie ihre Vorgängerin auf der semi-formalen UML. Stattdessen hat die Spracharchitektur ein komplett neues, formales Fundament mit präziser Semantik erhalten. Neben vielen weiteren Neuerungen gibt es ergänzend zur grafischen Notation nun auch eine textuelle Syntax. Und ein Gamechanger dürfte die standardisierte API sein, mit der nun ein universeller Zugriff auf die Daten des Modells möglich ist.

Die oftmals in Entwicklungsprojekten vorhandenen Hürden und Grenzen zwischen den Stakeholdern und ihren Bedarfen, den Anforderungen, dem dynamischen Systemverhalten und der System- und Softwarearchitektur können damit überwunden werden zugunsten eines integrierten, transdisziplinären Modells, das auch für Softwarearchitekten und -entwickler relevant und anschlussfähig ist. Die Zukunftsvision des Modells als die sogenannte "Single Source of Truth" für alle Entwicklungsaktivitäten ist damit ein großes Stück näher gerückt.

Ich zeige auf dieser Reise, wie modellbasierte Ansätze und die SysML v2 auch Softwareentwicklern hilft, komplexe Systeme nicht nur zu verstehen, sondern aktiv mitzugestalten – von der ersten Anforderung bis zur finalen Integration. Begleiten Sie mich auf diesem Streifzug in die Zukunft der modellbasierten Software- und Systementwicklung – und erfahren Sie, warum SysML v2 auch für die Ausgestaltung Ihrer System- und Softwarearchitektur eine gute Wahl sein kann.

oose eG
Trainer und Berater

Stephan Roth ist Trainer und Berater bei der oose eG aus Hamburg, einem kollegial geführten Schulungs- und Beratungshaus. Seine thematischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen modellbasiertes Systems und Software Engineering mit UML/SysML, Softwarearchitektur und -design, Software Craft und Clean Code. Er ist Mitglied bei DIN/ISO und arbeitet dort an Systems- und Software-Engineering-Standards mit, sowie Fachbuchautor und regelmäßiger Sprecher auf Konferenzen.

Stephan Roth
17:45 - 18:45
Vortrag: Mi 3.4

Vortrag Teilen