Von Legacy zu Innovation: Aspekte, Erfahrungen und neue Perspektiven
Legacy-Modernisierung ist vielschichtiger als oft dargestellt. Dieser Vortrag durchleuchtet systematisch alle Dimensionen: von Motivationen über Lösungsansätze bis zu Entscheidungsfaktoren. Besondere Vertiefung erfahren: COBOL-Fachkräftemangel als Mythos?, Strangler Fig vs. Big Bang, Codetransformation zwischen Chance und Falle sowie KI-Potenziale. Anhand konkreter Beispiele aus 20 Jahren Praxis werden gängige Annahmen hinterfragt und neue Blickwinkel eröffnet. Ein strukturierter Überblick für fundierte Modernisierungsentscheidungen.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Projektleiter, Manager, Entscheider
Voraussetzungen:keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich
Level: Practicing
Extended Abstract:
Legacy-Modernisierung wird oft verkürzt betrachtet. Dieser Vortrag bietet einen systematischen Überblick über die gesamte Themenbreite und hinterfragt dabei etablierte Denkweisen.
Strukturierter Rundumblick:
- Was Legacy-Systeme wirklich auszeichnet und warum sie so persistent sind.
- Vollständiges Spektrum der Modernisierungsmotivationen (Kosten, Technologie, Personal, Integration).
- Grundlegende Lösungsansätze: Mainframe-Modernisierung, Integration, Rehosting, Neuimplementierung und andere.
- Risikobewertung: Zentrale Risikofaktoren und Minimierungsstrategien.
- Entscheidungskriterien jenseits der Kosten: Lebenszyklus, Kontext, Zukunftsfähigkeit.
Vertiefte Betrachtungen mit neuen Perspektiven:
- COBOL-Fachkräftemangel: Mythos oder Realität? Eine differenzierte Analyse.
- Strangler Fig vs. Big Bang: Wann welcher Ansatz wirklich sinnvoll ist.
- Codetransformation: Wann sinnvoll, wann problematisch – Grenzen eines etablierten Verfahrens.
- KI in der Modernisierung: Realistische Einsatzszenarien und aktuelle Möglichkeiten.
Praxisbeispiele: Anhand zweier konkreter Modernisierungsprojekte wird gezeigt, wie sich aus den spezifischen Herausforderungen und Rahmenbedingungen jeweils unterschiedliche Lösungswege ergeben und wie die vorgestellten Aspekte bei der Entscheidungsfindung zusammenwirken.
Die Teilnehmer erhalten einen strukturierten Überblick über alle Modernisierungsdimensionen, lernen etablierte Annahmen zu hinterfragen und entwickeln ein differenzierteres Verständnis für die Komplexität ihrer eigenen Modernisierungsherausforderungen.
Teamleiter Entwicklung
Udo Thiele ist Teamleiter Entwicklung der EasiRun Europa GmbH. Sein Arbeitsfeld liegt seit mehr als 20 Jahren in den Bereichen Modernisierungsstrategie sowie der Entwicklung von Werkzeugen und Lösungen zur Codetransformation, Anwendungsanalyse und -modernisierung. In zahlreichen Migrations- und Modernisierungsprojekten sammelte er Erfahrungen und gewann Einsichten über ein weites Feld von Aspekten der Modernisierung von Legacy-Systemen.