OOP Fachforen
- Dienstag
09.02. - Mittwoch
10.02.
In Unternehmen werden Datenanalysen intensiv genutzt, um aus Geschäftsdaten wertvolle Einsichten zu gewinnen. Warum nutzen wir als SoftwarearchitektInnen nicht auch Datenanalysen, um besser Einsichten in unsere Software und deren Entwicklung zu bekommen? In diesem Workshop stelle ich Vorgehen und Best Practices von Software Analytics sowie zugehörige Werkzeuge (wie Jupyter, pandas, jQAssistant, Neo4j und Co.) vor. Damit gewinnen wir gemeinsam wertvolle Einsichten aus Datenquellen wie Git-Repositories, Performancedaten, Qualitätsberichten oder auch direkt aus dem Programmcode. Gerne kann bei diesem interaktiven Workshop direkt mitgearbeitet werden. Ein Computer mit Internetzugang reicht hierfür völlig aus.
Zielgruppe:Software-Architekten, Software-Entwickler
Schwierigkeitsgrad:Fortgeschritten
Monolithische Architekturansätze haben aktuell keinen guten Stand, gelten sie doch als komplex, träge und schwer zu verändern. In dieser Session wollen wir daher anhand eines realen Projekts aus der Halbleiterindustrie betrachten, welche Herausforderungen bei der Restrukturierung eines solchen Monolithen lauern. Hierzu wird auf das Teamsetup, die Migrationsstrategie und wichtige Detailentscheidungen eingegangen. Ziel ist es dabei, mögliche Muster und Vorgehen zu bewerten und einen Erfahrungsaustausch anhand realer Rahmenbedingungen zu erlauben.
Zielgruppe: Software-Architekten, Software-Entwickler, IT-Projektmanager, Produktmanager
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Viele Entwickler*innen, die im Web arbeiten, programmieren auch JavaScript. Betonung auf „auch“: ihre Hauptsprache und/oder Lieblingssprache ist wahrscheinlich eine andere. Gern wird JavaScript in „Geschmacksrichtung Java/Ruby…“ geschrieben. Aber JS ist anders. Packt euer Handtuch ein: Wir nehmen euch mit auf eine Reise ins JavaScript-Universum, um euch diese seltsame und tolle Sprache und ihre Besonderheiten näherzubringen und euch zu helfen, JavaScript zu schreiben, wie es geschrieben werden möchte. Dabei gibt es Übungen, in denen ihr direkt euer neues Wissen anwenden könnt.
Zielgruppe: Software-Architekten, Software-Entwickler
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
In diesem Vortrag geht es um das Thema: Bekannte Angriffe und Angriffsvektoren im Web. Dabei werden wir die OWASP Top 10 kennenlernen und uns insbesondere mit deren Nummer 1 beschäftigen: Injection-Angriffe. Neben der klassischen SQL-Injection erörtern wir an einem aktuellen und praktischen Beispiel, wo außerdem Injections lauern können, und warum diese oft viel schwieriger zu erkennen und verhindern sind. Abschließend sehen wir in einer Hacking-Tool Demo, wie Injection-Angriffe von böswilligen Zeitgenossen in Windeseile automatisiert ausgenutzt werden können.
Zielpublikum: Software-Architekten, Software-Entwickler
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Oft haben Unternehmen mehr als nur ein API Gateway verschiedener Hersteller oder Multi-Cloud-Umgebungen im Einsatz. Wie bringt man diese und Microservice Management (Mesh-Governance) zusammen? Wir gehen der offenen API Plattform mit Theorie und einer Live-Demo auf den Grund. Welche Vorteile bringt sie für Integrationsszenarien, wie kann sie plattformübergreifend eingesetzt und wie Daten verschiedener Quellen und Hersteller in einer offenen Plattform miteinander kombiniert werden?
Zielgruppe: Software-Architekten, IT-Projektmanager, Produktmanager, IT-Consultants
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten