Track: Modern C++ Programming
- Mittwoch
10.02.
Der Vortrag findet in Englisch statt / The lecture will be in English
Per default, the standard library containers allocate their memory with new and release it with delete. These calls
• do not have deterministic execution times
• can lead to memory fragmentation
In many embedded applications this is not tolerable. Therefore, using standard library containers is not allowed.
With the allocators available since C++17 in the std::pmr namespace (polymorphic memory resources) these disadvantages can often be avoided. With the pmr containers, standard library containers can be used for the first time in the history of C++ in many embedded applications.
Zielpublikum: Architects, Developers, Project Leader, Manager, Decision Makers
Voraussetzungen: Basic C++ experience
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Per default, the standard library containers allocate their memory with new and release it with delete. These calls
• do not have deterministic execution times
• can lead to memory fragmentation
In many embedded applications this is not tolerable. AUTOSAR Rule A18-5-requires:
Memory management functions shall ensure the following:
(a) deterministic behavior resulting with the existence of worst-case execution time,
(b) avoiding memory fragmentation,
(c) avoid running out of memory,
(d) avoiding mismatched allocations or deallocations,
(e) no dependence on non-deterministic calls to kernel.
With the allocators available since C++17 in the std::pmr namespace (polymorphic memory resources) these disadvantages can often be avoided. With the pmr containers, standard library containers can be used for the first time in the history of C++ in many embedded applications.
Nach dem Studium der Mathematik an der Universität Tübingen und der FU Berlin war er an der Pädagogischen Hochschule Reutlingen in der Lehrerausbildung tätig und hat sich intensiv mit Mathematikdidaktik beschäftigt. Danach war er Software-Entwickler (v.a. für technische Anwendungen), bei einigen Firmen Leiter der Software-Abteilung, über 20 Jahre Professor an der Dualen Hochschule Lörrach, über 30 Jahre freiberuflicher Trainer für C, C++, C#, Speaker bei Konferenzen, Mitglied im DIN Normierungsausschuss Informationstechnik NI-22, usw.
C++20 is more or less out the door. It is probably the biggest change to the language since ever. In this session we will look into some changes that templates received with C++20. The biggest change is the introduction of Concepts.
We don’t stop there. We will also talk about improvements to CTAD and NTTP. Of course, we will also look into how templated lambdas work in C++20.
By the end of the talk you have learned about the newest C++20 template updates and how to apply them.
Target Audience: Developers
Prerequisites: Knowledge about at least C++11
Level: Basic
Vortrag Teilen
Vortrag Teilen
Eine der ganz großen Innovationen im neuen C++-Sprachstandard (C++20) ist C++ Modules. Dieses Modulsystem soll das Ende der Header-Dateien und des Präprozessors, sowie der damit einhergehenden Probleme, einläuten.
In meinem Vortrag erläutere ich nicht nur die Funktionsweise, Unterschiede sowie die Vor- und Nachteile von C++ Modules im Vergleich zum alten Modularisierungskonzept mit Header- und Implementierungsdateien. Ich möchte insbesondere auch mal eine holistische Perspektive anbieten: Welchen Einfluss hat Modules auf die Software-Architektur?
Zielpublikum: Entwickler:innen, Software-Architekten:innen
Voraussetzungen: Kenntnisse in der Programmiersprache C++ sind hilfreich.
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Extended Abstract:
Das Interessante an dem neuen Feature "C++ Modules" ist nicht nur sein Potenzial, das mittlerweile antiquiert erscheinende, schwache und mit vielen Problemen (z.B. ODR violations) behaftete Modularisierungskonzept von der prozeduralen Programmiersprache C loszuwerden. Die Auswirkungen auch auf die Software-Architektur eines C++-Entwicklungsprojekts dürften bemerkenswert sein und die Art und Weise, wie C++-Entwicklungsprojekte in den nächsten Jahrzehnten strukturiert werden, massiv verändern. Genau diesem Aspekt möchte ich in meinem Vortrag auch Raum geben.
Vortrag Teilen
Throw a line of code into many codebases and it’s sure to hit one or more testing frameworks. There’s no shortage of frameworks for testing, each with their particular spin and set of conventions and, but that glut is not always matched by a clear vision of how to structure and use tests — a framework is a vehicle, but you still need to know how to drive.
Compared to many languages, C++ has had slower widespread adoption of unit testing. This talk takes a deep dive into the practices and issues, looking at examples and counterexamples in C++.
Target Audience: C++ developers
Prerequisites: C++ programming
Level: Advanced
Vortrag Teilen
C++20, die nächste große Revolution von C++, fängt an sich durchzusetzen.
Mit diesem neuen Release stehen etliche große neue Features zur Verfügung, die das Programmieren in C++ teilweise radikal ändern. Ranges, Concepts, Modules, und Coroutines sind die großen Themen. Etliche "Kleinigkeiten" für Concurrency, UTF8, neue Operatoren und Berechnungen möglichst auf zur Compile-Zeit runden das Release ab.
Dieser Vortrag gibt einen ersten Überblick über alle diese Themen geben, sodass eine erste Einschätzung von C++23 möglich ist.
Zielpublikumg: Entwickler, Programmierer, Projektleiter im C++-Umfeld
Vorraussetzungen: C++ Kenntnisse
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Vortrag Teilen