Hinweis: Die aktuelle OOP-Konferenz finden Sie hier!
SIGS DATACOM Fachinformationen für IT-Professionals

SOFTWARE MEETS BUSINESS:
Die Konferenz für Software-Architekturen
30. Januar - 03. Februar 2017

Sessionsdetails

Vortrag: Mi 7.2
Datum: Mi, 01.02.2017
Uhrzeit: 11:00 - 11:45
cart

Moderne Sprachen für moderne Probleme

Uhrzeit: 11:00 - 11:45
Vortrag: Mi 7.2

 

Bei eingebetteten Systemen zählt C (und C++) seit Jahrzehnten als Mittel der Wahl. Gerade im Zeitalter der digitalen Transformation und des Internets der Dinge stehen Programmierer vor Herausforderungen, die neue Wege erfordern, um neue Probleme effizient und effektive zu lösen. Sprachen wie Go sind angetreten, um C/C++ Paroli zu bieten.
Der Vortrag beleuchtet Go und andere Sprachen aus dem Blickwinkel der Entwicklung von IoT-Lösungen. Welche Paradigmen sind dort erforderlich und wo bringen neue Sprachen Vorteile gegenüber C/C++.

Zielpublikum: Architekten, Entwickler
Voraussetzungen: Kenntnisse in C/C++ oder Java oder C#.
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract
Ich möchte Sprachen wie C/C++ mit neueren Sprachen wie Go, Rust, ... vergleichen. Das Ganze soll problemorientiert verfolgen. Es soll also kein generischer Vortrag mit einem Vergleich von Sprachfeatures sein. Welche Probleme tauchen in der Praxis der Embedded-Entwicklung von IoT-Lösungen wirklich auf. Wo stoßen bisherige Paradigmen an ihre Grenzen, und welche Vorteile und Nachteile bieten moderne Sprachen.
In meinem augenblicklichen Projekt (einem strategischen Projekt der Siemens AG im Rahmen der Digitalisierung) stellen sich genau diese Fragen. Wir haben eine Mixtur aus C/C++/Java/JavaScript/Go/Rust. Und wir fragen uns, ob moderne Ansätze wie die von Go/Rust in der konkreten Domäne eher hilfreich sind oder eher hinderlich. Dazu gibt es eine ganze Latte weiterer wichtiger Aspekte. Stehen auch die notwendigen Bibliotheken und Werkzeuge zur Verfügung? Gibt es eine Möglichkeit, die modernen Sprachen à la Go mit C/C++, Java oder JavaScript zu verbinden. Welche Werkzeuge werden angeboten, und welche Unterstützung leisten die Sprachschöpfer? Wie sollten solche modernen Sprachen in eine Organisation eingeführt werden?