Hinweis: Die aktuelle OOP-Konferenz finden Sie hier!
SIGS DATACOM Fachinformationen für IT-Professionals

SOFTWARE MEETS BUSINESS:
Die Konferenz für Software-Architekturen
30. Januar - 03. Februar 2017

Sessionsdetails

Vortrag: Do 8.4
Datum: Do, 02.02.2017
Uhrzeit: 17:00 - 18:00
cart

Blockchain – Wie die Bitcoin-Technologie den öffentlichen Sektor verändern kann

Uhrzeit: 17:00 - 18:00
Vortrag: Do 8.4

 

Blockchain ist eine moderne Technologie, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit von Firmen, Start-ups und Investoren genossen hat. Was aber ist eigentlich Blockchain? Diese Frage sowie die Anwendungen von Blockchain für den öffentlichen Sektor in Deutschland wollen wir in unserer Präsentation erläutern. Wir bewerten den aktuellen Hype kritisch und veranschaulichen unsere Rechercheergebnisse mit Hilfe eines prototypisch umgesetzten Anwendungsfalls.

Zielpublikum
: Blockchain-Interessierte, Business Analysten und Personen aus dem öffentlichen Sektor
Voraussetzungen: Grundkenntnisse zu verteilten Netzen
Schwierigkeitsgrad: Anfänger


Extended Abstract
Misstrauen in die Validität von elektronisch eingereichten Daten gekoppelt mit der Angst vor Korruption und Betrug bringt den Ausbau des E-Government-Angebotes zum Stocken. Fehlendes Vertrauen zwischen Privatpersonen und öffentlicher Verwaltung muss von vertrauenswürdigen dritten Parteien (z.B. Notare) erzeugt werden. Mit komplexen, teil-automatisierten Prozeduren regeln diese vermittelnden Instanzen den Austausch von Millionen Datensätzen täglich. Geografische Grenzen, verschiedene Standards, Uneinigkeiten und teure Datenzentren verursachen hohe Transaktionskosten, langsame Durchlaufzeiten und haben zu unzähligen Fällen von Betrug und Missbrauch geführt. Die dadurch entstehenden Kosten und Schäden belaufen sich auf mehrere Milliarden Euro jährlich.
Blockchain-Technologien haben das Potenzial, diese eingefahrenen und doch immer noch angreifbaren Muster zu durchbrechen und einer neuen Generation von Anwendungen, die auf den Einsatz von vertrauenswürdigen dritten Parteien verzichten können, den Weg zu ebnen. Zusammengefasst ist die Blockchain ein verteiltes, redundantes Verzeichnis, in dem alle Aktivitäten (Transaktionen, versendete Dokumente etc.) nachvollziehbar und fälschungssicher festgehalten werden. Änderungen und neue Einträge werden in chronologischer Reihenfolge in Blöcke einsortiert, die miteinander verlinkt werden. Diese Verbindung der Blöcke mit kryptografischen Verschlüsselungsmethoden und dem im Netzwerk festgelegten Konsensmechanismus machen Blockchain-Technologien manipulationsresistent und beseitigen die Notwendigkeit von vertrauenswürdigen dritten Parteien. Dadurch werden Prozesse schneller und kostengünstiger abgewickelt. Die Kryptowährung Bitcoin ist das wohl bekannteste Beispiel einer auf Blockchain aufbauenden Technologie. Sie demonstriert jedoch lediglich eine von vielen Nutzungsmöglichkeiten.
In diesem Beitrag werden aktuelle Problemstellungen im öffentlichen Sektor beleuchtet und es wird gezeigt, wie diese mit dem Einsatz von Blockchain-Technologien gelöst werden können:
1. Bürgertresor: Prozesse zwischen öffentlichen Einrichtungen und Bürgern sind häufig komplex, langatmig und haben einen hohen Optimierungsbedarf. Ein Bürgertresor auf Basis von Blockchain führt zur Arbeitsentlastung beider Seiten, durch direkte und somit schnelle Validierung von Dokumenten zwischen Ämtern. Zudem kann die Blockchain Situationen unterstützen, die Nachweise (z.B. Geburtszertifikat, Anmeldebestätigung) von Bürgern erfordern. Dies kann durch das Hinterlegen von Dokument-Hashwerten auf der Blockchain erreicht werden. Bürger können Behörden individuell Zugriff auf bestimmte Dokumente oder Datensätze genehmigen, um diese zu validieren.
2. Digitale Wahlen: In Ländern, in denen das demokratische Grundrecht zu wählen durch physische Barrieren eingeschränkt und Wahlergebnisse manipuliert bzw. Wahlformalien nicht eingehalten werden, ist die Transparenz von Wahlen häufig nicht gewährleistet. Auch in Staaten mit geringer Korruptionsrate stellen Wahlen einen kostenintensiven Organisationsaufwand dar. Mit Hilfe der Blockchain kann dieser Prozess schneller, preiswerter und transparenter gemacht werden. Lösung hierbei ist das Senden von Wahlstimmen, in Form von Tokens, an eine Kandidaten-„Wahlurne“ (digitale Adresse). Die dort angekommenen Tokens stellen die Summe der, für diesen Kandidaten abgegebenen, Stimmen dar.
Blockchain ist eine moderne Technologie, die sehr viel Aufmerksamkeit von Firmen und Investoren auf sich gezogen hat, aber in einigen Aspekten wie Skalierbarkeit, Usability und Software-Qualität derzeit noch unausgereift ist. Capgemini investiert in die Entwicklung von Anwendungsfällen für unterschiedlichste Industrien, um den Einsatz von Blockchain-Technologien praxistauglich zu gestalten. Dazu gehört u.a. zu erkennen, wofür genau sich der Einsatz dieser Technologie eignet und wofür nicht. In diesem Beitrag werden Blockchain-Technologien allgemein erläutern und der aktuellen Hype kritisch bewertet. Zur Veranschaulichung der Forschungsergebnisse im öffentlichen Sektor wird ein prototypisch umgesetzter Anwendungsfall vorgeführt.