Please note:
On this page you will only see the English-language presentations of the conference. You can find all conference sessions, including the German speaking ones, here.
The times given in the conference program of OOP 2024 correspond to Central European Time (CET).
By clicking on "VORTRAG MERKEN" within the lecture descriptions you can arrange your own schedule. You can view your schedule at any time using the icon in the upper right corner.
ZUKUNFTschaffen – eine nachhaltige Zukunft braucht kreative Köpfe
In der leidigen Diskussion um Technologieoffenheit wird übersehen, dass für zukunftsfähige Organisationen Denkoffenheit zentral ist. Unser Bildungssystem schafft es nicht, diese bei jungen Menschen zu fördern. Daher wurde im April '23 ehrenamtlich die Initiative ZUKUNFTschaffen gegründet, die jungen Menschen Kreativität anhand Projektarbeit an den 17 SDGs* vermittelt.
In der interaktiven Session wird ein Win-Win-Win präsentiert, bei dem Nachhaltigkeit, Unternehmen & deren Mitarbeitende durch ZUKUNFTschaffen-Projekte in Organisationen profitieren.
*SDGs = UN Sustainable Development Goals
Zielpublikum: Menschen, die an Nachhaltigkeit interessiert sind
Voraussetzungen: Interesse, Neugier, Reflexion
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Extended Abstract:
Mit den 17 UN-Zielen zur nachhaltigen Entwicklung (SDGs) zu mehr Kreativität in der Welt
ZUKUNFTschaffen adressiert die Lücke zwischen akademischem Grundlagenwissen, welches das deutsche Bildungssystem mehr schlecht als recht vermittelt, und den Kompetenzen, die in unserer heutigen Arbeits- und Lebenswelt erforderlich sind.
Wie könnte man diese Chance, etwas für Individuen zu tun, das gleichzeitig positive gesellschaftliche Auswirkungen hat, nun für Unternehmen gewinnbringend weiterdenken? Das Durchlaufen des ZUKUNFTschaffen-Programms in der betrieblichen Ausbildung oder z.B. kurz nach dem Berufseinstieg bietet Unternehmen die Möglichkeit, die Zukunfts-Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden oder „Neuzugänge“ zu stärken. Über die Vernetzung in den Projektteams und ins Unternehmen hinein stärkt bzw. beschleunigt es ihre Integration und Unternehmensbindung. Gleichzeitig schärft das Programm den Blick der Menschen für Themen rund um Nachhaltigkeit. Durch die inhaltliche Arbeit an den 17 SDGs werden gesellschaftlich relevante Probleme, vorzugsweise auch mit Unternehmensbezug, adressiert und idealerweise gelöst oder zumindest abgemildert.
In diesem Vortrag wird in einem Mix aus Case Study und wissenschaftlichen Hintergrundinformationen vorgestellt, wie das Programm ZUKUNFTschaffen entsprechend konzipiert wurde.
Die Teilnehmer:innen werden in dem Vortrag
- Ein pragmatisches und praxisorientiertes Konzept kennenlernen, um Nachhaltigkeit mit der Förderung von Zukunftskompetenzen zu verknüpfen
- Denkanstöße bekommen, wie sie Menschen in ihrer Organisation zur Nachhaltigkeit befähigen können
- Argumentationshilfen erhalten, um in ihren Organisationen für Nachhaltigkeitsprojekte zu „werben“
- Inspiriert werden, von den Projektergebnissen junger Menschen zu den 17 UN-Zielen der nachhaltigen Entwicklung.
Für Maren Baermann(sie/ihr) ist der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum die Fähigkeit, neu & lösungsorientiert zu denken. April `23 hat sie „ZUKUNFTschaffen - mit SDG-Projekten zu mehr Kreativität“ gegründet.
Aus Blau wird Grün! Ansätze und Technologien für nachhaltige Kubernetes-Cluster
Die Cloud hat bereits heute einen größeren CO2-Fußabdruck als die Luftfahrtindustrie, mit steigender Digitalisierung und Cloudifizierung wird sich dieser Trend fortsetzen, wenn wir nichts dagegen unternehmen. Viele Kubernetes-basierte Installationen sind gemessen am eigentlich benötigten Ressourcen-Bedarf stark überdimensioniert und tragen so unnötig zur globalen Erwärmung bei. Wie sieht die Energiebilanz Ihres Clusters und Workloads aus?
Zielpublikum: Architekt:innen, Platform Engineers, Entwickler:innen, #CloudNativeNerds
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse von Public Clouds und Kubernetes
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
In diesem Vortrag zeigen wir Ansätze und Technologien, die dabei helfen, K8s-Cluster grün(er) zu machen. Zunächst braucht es Transparenz: Wie sieht die Energiebilanz des Clusters und seiner Workloads aus? Erst danach lassen sich diese gezielt auf ihre Energiesparsamkeit hin optimieren. Und das ist gar nicht so schwer, also packen wir es an!
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/Mario_Leander_Reimer
Mario-Leander Reimer ist passionierter Entwickler, stolzer Vater und #CloudNativeNerd. Er ist CTO bei der QAware GmbH und beschäftigt sich intensiv mit den Innovationen und Technologien rund um den Cloud-Native-Stack und deren Einsatzmöglichkeiten im
Unternehmensumfeld. Außerdem unterrichtet er Software-Qualitätssicherung an der TH Rosenheim.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/mario-leander-reimer/
Sascha Böhme ist Software Architect bei QAware mit über zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Java-Applikationen und Microservices. Er ist kontinuierlich bestrebt, Effizienz in Entwicklung und Betrieb zu verbessern und mit Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.
Vortrag Teilen