Please note:
On this page you will only see the English-language presentations of the conference. You can find all conference sessions, including the German speaking ones, here.
The times given in the conference program of OOP 2024 correspond to Central European Time (CET).
By clicking on "VORTRAG MERKEN" within the lecture descriptions you can arrange your own schedule. You can view your schedule at any time using the icon in the upper right corner.
Zero Trust – Erfahrungsbericht
Zero Trust ist anfangs ein Schlagwort, das von jedem Unternehmen individuell interpretiert werden muss. Während Slogans wie "Never trust, always verify" allgemeine Zustimmung finden, gibt es schnell kontroverse Diskussionen, wenn man ins Detail geht. Steht das Netzwerk, die Identität, die Daten oder die Geräte im Vordergrund, oder geht es letztendlich um die Systeme?
In diesem Vortrag möchte ich unsere Erfahrungen mit Dir teilen, die wir bei der Implementierung von Zero Trust in der Deutschen Telekom gesammelt haben.
Zielpublikum: Architekt:innen, DevOps, technische Verantwortliche
Voraussetzungen: Basis-Verständnis von IT-Architektur
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Dieser Konferenzvortrag bietet einen Erfahrungsbericht zur Implementierung einer Zero-Trust-Sicherheitsarchitektur im organisatorischen Kontext. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die praktischen Aspekte, Herausforderungen und Vorteile der Übernahme von Zero-Trust-Prinzipien.
Die Sitzung beginnt mit einer Einführung in Zero Trust, wobei die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in Sicherheitspraktiken betont wird. Der Redner teilt seine Erfahrungen aus der realen Welt und behandelt wichtige Komponenten wie Identität, Netzwerk, Clients, Daten und insbesondere Systeme. Es werden Herausforderungen während der Implementierung angesprochen, einschließlich organisatorischem Widerstand und Ressourcenzuweisung.
Die Teilnehmer gewinnen praktisches Wissen und handlungsorientierte Einblicke aus dieser aus erster Hand stammenden Implementierungserfahrung.
Während das Konzept für Zero Trust je nach Unternehmen stark variieren mag, bleiben doch stets dieselben Fragestellungen bestehen, denen wir begegnen müssen.
Waldemar Schäfer ist als Senior Enterprise Architect bei der Deutschen Telekom tätig und hat seinen aktuellen Schwerpunkt auf dem Thema "Security by Design". In den letzten 15 Jahren lag sein Fokus hauptsächlich auf der Entwicklung skalierbarer Frontend-Architekturen.