Please note:
On this page you will only see the English-language presentations of the conference. You can find all conference sessions, including the German speaking ones, here.
The times given in the conference program of OOP 2024 correspond to Central European Time (CET).
By clicking on "VORTRAG MERKEN" within the lecture descriptions you can arrange your own schedule. You can view your schedule at any time using the icon in the upper right corner.
Wie man so ziemlich alles versteht – Domänenanalyse für Praktiker
Bei Software steht oft komplexe Fachlichkeit im Mittelpunkt: Medikamentenstudien, Steuerberechnung, Teleskopsteuerung. Idealerweise wollen wir Softwerker ein Tool entwickeln, mit dem Fachexperten selbstständig Studien, Steuerberechnungen oder astronomische Beobachtungen beschreiben können, sodass sie direkt von Software ausführbar sind. Herauszufinden, wie man die Domäne vollständig und präzise beschreibt, ist dabei extrem wichtig. Der Vortrag liefert dafür konkrete Practices, die sich über Jahre bewährt haben, plus Anekdoten aus dem Projektalltag.
Zielpublikum: Product Owner:innen, Requirements Engineers, Architekt:innen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Ich beginne, indem ich nochmal 5 Minuten motiviere, warum man Tools bauen möchte, mit denen Fachler direkt programmieren/spezifizieren/modellieren wollen. Dann beschreibe ich kurz die drei Aspekte der Domänenanalyse: Sammeln, Denken und Validieren. Klingt trivial, ist es irgendwie auch, aber viele der konkreten Practices sind es nicht. Hier sind einige Stichworte, die ich betrachten werde:
Sammeln: Die (Nicht-)Rolle von schriftlichem Material, verborgene Sprachen finden, mit den richtigen Leuten reden, konsistente Terminologie, Workshops richtig durchführen, aktives Zuhören, Umgang mit Ungewissheit, Ergebnisse festhalten.
Denken: Abgrenzung und Tiefe der Domäne, Beseitigung von "historischem Müll", Test-Unterstützung, Plattformen, Hochs und Tiefs, das Wissen verbreiten
Validieren: Spiel-Implementierung der Domäne, Benutzer experimentieren lassen, Konzeptuelle Überprüfung, Umgang mit Feedback, Tolle Demos
Der Vortrag basiert auf dem Buch "How to Understand Almost Anything", das ich im letzten Jahr geschrieben habe.
Markus Völter arbeitet als freiberuflicher Berater für Software-Architektur, domänenspezifische Sprachen und Modellierungswerkzeuge. Die letzten 15 Jahre hat er damit verbracht, die verschiedensten Domänen zu verstehen und deren Fachlichkeit in endbenutzerfreundliche Werkzeuge zu gießen, darunter Medizin, Finanzen und Maschinenbau. Neben der Projektarbeit schreibt Markus über seine Themen in Papers und in Büchern. Er hat Physikalische Technik studiert und hat ein PhD in Informatik.
Vortrag Teilen