Conference Program

Please note:
On this page you will only see the English-language presentations of the conference. You can find all conference sessions, including the German speaking ones, here.

The times given in the conference program of OOP 2024 correspond to Central European Time (CET).

By clicking on "VORTRAG MERKEN" within the lecture descriptions you can arrange your own schedule. You can view your schedule at any time using the icon in the upper right corner.

Unabhängig von Microservices – wie geht man vor, um Code entlang von Domänen umzustrukturieren?

Das eigene Software-System in Microservices transformieren? Unabhängig davon, wir Softwerker sollten auch bestehenden Code entlang von Fachlichkeiten besser trennen. Wie gehen wir vor? Strangler-Pattern? Ist keine praktische Anleitung. Den Code in Geschäftsdomänen konzeptionell aufteilen und dann neu zu strukturieren? Klingt nach Big-upfront-Design.
Im Vortrag zeigen wir, wie man die bestehende Datenbasis über Code hinaus nutzen kann. Wie man z.B. die Features (im Issue-Tracker) oder die Beiträge der einzelnen Entwickler dabei berücksichtigt.

Zielpublikum: Architekt:innen, Projekt-/Technische Leiter:innen, Key Developer:innen, Manager:innen, Entscheider:innen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Das eigene Software-System in Microservices transformieren? Unabhängig davon, wir Softwerker sollten auch bestehenden Code entlang von Fachlichkeiten besser trennen. Wie gehen wir vor? Strangler-Pattern? Ist keine praktische Anleitung. Den Code in Geschäftsdomänen konzeptionell aufteilen und dann refactoren? Klingt nach Big-upfront-Design.
Im Vortrag zeigen wir, wie man die bestehende Datenbasis über Code hinaus nutzen kann. Wie man von Features (im Issue-Tracker) ausgeht, diese probeweise Domänen zuweist und deren Kopplungen (Überlappungen, Aufruf-Abhängigkeiten) im Code evaluiert. Damit dann den Refactoring-Bedarf lokalisieren und den Aufwand bewerten. Und wie automatisierte Refactoring-Vorschläge dabei eine Rolle spielen.
Die Herausforderungen sind die gleichen, wir müssen sie nur anders angehen.

Behandelte Problemstellungen:

  1. Wie trennt man bestehenden Code nach fachlichen Verantwortlichkeiten?
  2. Wie führt man das Ganze probeweise durch vor dem Refactoring/Coding?
  3. Wie nutzt man die Features des Issue-Trackers dafür?
  4. Wie nutzt man das Code-Repository dafür?
  5. Wie wird der Refactoring/Redesign-Bedarf lokalisiert?
  6. Wie bewertet man den Aufwand dafür?

Nutzen für den Teilnehmer:

  1. Teilnehmer lernen ein praktisches Vorgehen zur Trennung des Codes entlang fachlicher Verantwortlichkeiten
  2. Teilnehmer lernen mehr über architekturelle technische Schulden
  3. Teilnehmer wohnen einem unterhaltsamen Vortrag bei :-)

Egon Wuchner worked more than 18 years at Siemens Corporate Technology and founded Cape of Good Code. He has worked as software engineer, software architect and project manager dealing with software architecture issues like software code and architecture quality attributes. He does consulting in the fields of software architecture analysis and improvement based on tools like the DETANGLE® Suite from Cape of Good Code.

Konstantin Sokolov hat für Siemens als Freelancer an den Themen mit Egon zusammengearbeitet. Zusammen haben sie Cape of Good Code mit dem Ziel gegründet, Software-Analysen anzubieten, auf die es ankommt.

Egon Wuchner, Konstantin Sokolov
17:00 - 18:00
Vortrag: Mi 9.4

Vortrag Teilen