Conference Program

Please note:
On this page you will only see the English-language presentations of the conference. You can find all conference sessions, including the German speaking ones, here.

The times given in the conference program of OOP 2024 correspond to Central European Time (CET).

By clicking on "VORTRAG MERKEN" within the lecture descriptions you can arrange your own schedule. You can view your schedule at any time using the icon in the upper right corner.

The Bright Side of Software-Architecture Communication – Erfahrungen aus drei Jahrzehnten

Projekte unterschätzen des Öfteren die Rolle der Software-Architektur als Kommunikationsmittel zwischen den Beteiligten. Eine Architektur hat allerdings unmittelbar Einfluss auf Usability, Habitability, also sowohl beim Nutzen der Architektur als auch beim Nutzen der Implementierung. Um dem gerecht zu werden, müssen diese Qualitäten schon bei der Architekturerstellung Berücksichtigung finden.
Der Vortrag zeigt auf, wie sich dieses Problem durch einen systematischen Ansatz vermeiden lässt.

Zielpublikum: Software-Architekt:innen
Voraussetzungen: Architekturgrundlagen
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Projekte unterschätzen des Öfteren die Rolle der Software-Architektur als Kommunikationsmittel zwischen den Beteiligten. Die Architektur hat allerdings unmittelbar Einfluss auf Usability, Habitability, also sowohl beim Nutzen der Architektur als auch beim Nutzen der Implementierung. Um dem gerecht zu werden, müssen diese Qualitäten schon bei der Architekturerstellung Berücksichtigung finden. Ein weiteres Problem besteht darin, dass sich Architekten zu stark auf aktuelle Technologietrends wie Containerisierung, Microservices, KI/ML oder Cloud-Computing stützen, wo sie eher auf Qualitätsaspekte achten sollten. Das führt zu Systemen, die schwer verständlich, kommunizierbar, wartbar und erweiterbar sind.
Der Vortrag zeigt auf, wie sich dieses Problem durch einen systematischen Ansatz vermeiden lässt, in dem Software-Architektur seine Rolle als Kommunikationsmedium und Fundament für Usability-/Habitability-Aspekte erfüllen kann. Die Sicht der Beteiligten/Betroffenen auf die Architektur spielt dabei eine essenzielle Rolle.
Lernziele:

  1. Die Rolle von Software-Architektur als Kommunikationsmittel und Hilfsmittel für alle Projektbeteiligten und Betroffenen (zum Beispiel Nutzern) verstehen
  2. Einen systematischen Weg der Architekturerstellung kennenlernen, bei dem Usability und Habitability Beachtung finden
  3. Technologien gezielt einsetzen, ohne in die Technologiefalle zu tappen.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/michael.stal

Michael Stal arbeitet bei Siemens Technologie, wo er sich intensiv mit Softwarearchitekturen, Verteilten Systemen, Eingebetteten Systemen und KI beschäftigt. Er blickt auf drei Jahrzehnte Erfahrung in Softwarearchitektur zurück und ist Mitautor der Buchserie „Pattern-Oriented Software Architecture“„.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/michael-stal/

Michael Stal
11:00 - 11:45
Vortrag: Do 1.2

Vortrag Teilen