Please note:
On this page you will only see the English-language presentations of the conference. You can find all conference sessions, including the German speaking ones, here.
The times given in the conference program of OOP 2024 correspond to Central European Time (CET).
By clicking on "VORTRAG MERKEN" within the lecture descriptions you can arrange your own schedule. You can view your schedule at any time using the icon in the upper right corner.
Test Strategy Storming – Ein leichtgewichtiger Weg zu einer Minimum-Viable-Teststrategie
Wenn man eine gute Übersicht über eine komplette Domäne mit einem einfachen Event-Storming-Workshop bekommt, warum machen wir dann nicht etwas Ähnliches, wenn wir eine Teststrategie entwickeln? Wir haben einen neuen kollaborativen Ansatz in Projekten erprobt und gute Ergebnisse erzielt. Am Ende hatten wir ein gemeinsames Bild, wie man mit dem Testen startet, sowie ein Backlog von offenen Punkten. Der Vortrag zeigt die Schritte, wie man in der Praxis zu einer "Minimum Viable Test Strategy" kommt.
Zielpublikum: Architekt:innen, Test Manager:innen, Tester:innen, Projektleiter:innen
Voraussetzungen: Grundkenntnisse Testen
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Der Vortrag liefert ein Vorgehen, wie man eine grobe Teststrategie visualisieren kann und wie man sie mit den wesentlichen Stakeholdern kollaborativ entwirft. Als erster Schritt werden Teststufen und Testarten festgelegt. Danach werden Details wie Verantwortlichkeiten, Werkzeuge, Umgebungen und Metriken diskutiert. Dabei entstehen die ersten Regeln für das Testen und gleichzeitig ein Backlog für das Klären offener Punkte.
Die Methode ist analog zum Event Storming sehr leichtgewichtig, so dass sie direkt anwendbar ist.
Kathrin Potzahr ist seit 25 Jahren Architektin in der Software-Entwicklung geschäftskritischer Systeme. Sie berät Unternehmen, wie man Qualität frühzeitig sicherstellt und kontinuierlich hält.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/kathrin-potzahr/
Vortrag Teilen
Mit dem Zweiten testet man besser: Die Entwicklung effizienter Testverfahren für das ZDF
Die Abstände zwischen Entwicklungsphase und Release werden kürzer. Das betrifft neue Produkte gleichermaßen, wie zusätzliche Features in App-/Webanwendungen. In der Projektleitung mangelt es oft an Integrations- und Abnahmeverfahren sowie einem Device-Setup passend zur Zielgruppe. Der Schlüssel: Kontinuität und Agilität. Am Beispiel des App-Testings für das ZDF beleuchten wir die größten Mythen über externes Testing und Automation und werfen einen Blick auf die Zukunft kombinierter QA-Verfahren.
Zielpublikum: Entscheider:innen, Projektleiter:innen, Product Owner:innen, Berater:innen, Softwareentwickler:innen
Voraussetzungen: Interesse an der Entwicklung von QA und Teststrategien
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Extended Abstract:
In diesem Vortrag erweitern wir die Perspektive der fachlichen Umsetzung von Testing und Automation um die Herausforderungen im agilen Prozess. Welche Anforderungen birgt eine schwer einzugrenzende Zielgruppe? Die Apps des ZDF stehen durch den öffentlich-rechtlichen Verbund in besonderer Weise auf dem Prüfstand. Wie gelingt es hier auf Seiten der Qualitätssicherung, effiziente und langfristige Lösungen zu schaffen? Unter dem Stichwort agile Testverfahren geben die Speaker Einblicke und Impulse und öffnen das Gespräch für die Seiten der Projektleitung, Entwicklung und des Testmanagements, um auf neue Methoden und die Zukunft der QA zu blicken.
Anika arbeitet seit 2019 bei Appmatics. Zunächst brachte sie sich als QA-Automatisierungsingenieurin ein. Heute ist sie Team Lead Automation und betreut Testverfahren für Partner, wie ZDF, Migros & BVG.
Benedikt Broich ist seit 2016 Teil von Appmatics und begleitet die Entwicklung der QA-Prozesse. Als Teamlead arbeitet er an der Schnittstelle vom Testmanagement und Partnern, wie Klett, Kicker & Eurowings.
Vortrag Teilen