Conference Program

Please note:
On this page you will only see the English-language presentations of the conference. You can find all conference sessions, including the German speaking ones, here.

The times given in the conference program of OOP 2024 correspond to Central European Time (CET).

By clicking on "VORTRAG MERKEN" within the lecture descriptions you can arrange your own schedule. You can view your schedule at any time using the icon in the upper right corner.

Software grün und günstig – Wie wir Softwareoptimierung in Unternehmen starten und etablieren

Der Anteil der CO2-Emissionen durch IT nimmt weltweit exponentiell zu. Verantwortlich dafür ist zum Großteil Software – von uns entwickelt.
Wer Software optimiert, kann eingesetzte IT-Ressourcen dauerhaft reduzieren und damit Kosten und Emissionen senken.
Wir diskutieren ein flexibles Vorgehensmodell, das

  • mehr Aufmerksamkeit für Software-Optimierung in Unternehmen schafft
  • optimale Rahmenbedingungen motiviert,
  • schlummerndes Effizienzpotenzial bemisst und
  • schnelle erste Erfolge ermöglicht.

Ziel: Etablierung von mehr Green-Software.

Zielpublikum: Entscheider:innen, Manager:innen, Architekt:innen, Umsetzende (fachl./techn.), PL, ESG-Berater:innen
Voraussetzungen: Der Wunsch, den CO2-Fußabdruck oder die Kosten der IT zu senken
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Nachhaltigkeit – insbesondere die Verringerung unseres ökologischen Fußabdrucks – ist in vielen Bereichen unseres Lebens immer wichtiger geworden. Der Anteil der CO2-Emissionen durch IT nimmt weltweit exponentiell zu. Hardware verursacht diese Emissionen. Verantwortlich dafür ist aber nur die Software. Nur was Software anfordert, muss Hardware leisten. Wir sind für die wachsenden ökologischen Auswirkungen der von uns entwickelten und betriebenen Software-Lösungen verantwortlich.
Viele wandern in die Cloud, um Kosten und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Damit werden die Symptome behandelt, aber nicht die Ursache der Probleme beseitigt. Wer Software optimiert, kann eingesetzte IT-Ressourcen dauerhaft reduzieren und damit auch den CO2-Fußabdruck und Kosten.
Dem Management ist nicht immer transparent, wie groß der Einfluss der Applikationen auf den CO2-Fußabdruck und die IT-Kosten ist.
Wir werden ein flexibles Vorgehensmodell diskutieren, welches

  • Aufmerksamkeit für gezielte fachliche und technische Software-Optimierungen bei bestehender Software schafft,
  • optimale Rahmenbedingungen für ressourcenschonende Software-Entwicklung motiviert,
  • das schlummernde Effizienzpotenzial in Software initial abschätzen lässt,
  • schnelle erste Erfolge ermöglicht und
  • begeistert.

Dabei berücksichtigen wir zu machende Kompromisse und Erfolgsfaktoren für die Umsetzung. Grundlage dafür sind praktische Erfahrungen in einem erfolgreichen Umsetzungsprojekt.
Nach dieser Sitzung verfügt Ihr über mehrere Ansatzpunkte zur Etablierung von mehr Green-Software in Eurem Unternehmen.

Philipp Kersting ist Gründungs- und Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Green Software e.V. sowie freiberuflich als unabhängiger Green-IT-Berater tätig. Seine Leidenschaft ist die Reduzierung von CO2-Emissionen in der IT. Er coacht Manager und Mitarbeitende in IT, Fachbereich und Controlling. Sein Know-how basiert auf 25 Jahren Erfahrung in Software-Optimierungen. Er war u. a. als SE-Leiter und Programm-Manager bei Versicherungen tätig. 

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/philipp-kersting/

Philipp Kersting
16:15 - 17:15
Vortrag: Di 6.3

Vortrag Teilen