Please note:
On this page you will only see the English-language presentations of the conference. You can find all conference sessions, including the German speaking ones, here.
The times given in the conference program of OOP 2024 correspond to Central European Time (CET).
By clicking on "VORTRAG MERKEN" within the lecture descriptions you can arrange your own schedule. You can view your schedule at any time using the icon in the upper right corner.
Schach dem Risiko – Risikomanagement als Spiel
Risiken bei der Software-Entwicklung richtig einzuschätzen ist essentiell für die Qualität des erstellten Produkts und die Einhaltung von Rahmenbedingungen für das Projekt. Risiken werden dabei meist durch Brainstorming ermittelt, dabei können jedoch Risiken übersehen werden, ggf. mit katastrophalen Folgen. Risk Storming und andere Gamification-Techniken für das Risikomanagement helfen, Risiken zu erkennen, wirksame Gegenmaßnahmen zu ergreifen und somit das Risiko in Schach zu halten.
Laptop (mit Browserzugang) wird benötigt.
Zielpublikum: Projektleiter:innen, Projektmanager:innen, Testmanager:innen
Voraussetzungen: Projekterfahrung
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Extended Abstract:
Risiken bei der Software-Entwicklung richtig einzuschätzen ist essentiell für die Qualität des erstellten Produkts und die Einhaltung von Rahmenbedingungen für das Projekt. Risiken werden dabei meist durch Brainstorming ermittelt, dabei können jedoch Risiken übersehen, ggf. mit katastrophalen Folgen. Insbesondere die Vielfältigkeit der potenziellen Risiken macht es schwer, an alles zu denken.
Risk Storming und andere Gamification-Techniken für das Risikomanagement helfen, Risiken zu erkennen, indem sie verschiedene Denkansätze für das Risiko-Brainstorming bieten und den Prozess gezielt leiten. Darüber hinaus lassen sich wirksame Gegenmaßnahmen ableiten, um den ermittelten Risiken mit geeigneten Mitteln entgegenzuwirken, ihr Schadenspotenzial zu verringern oder ihre Auftrittswahrscheinlichkeit zu reduzieren, u.a. mit der Erstellung eines Testplans. Dabei wird Risikomanagement zum Spiel, das nicht nur Spaß macht, sondern auch zeiteffizient und effektiv ist.
Anhand eines konkreten Beispiels spielen wir das Risikomanagement einmal durch. Dabei kommt neben Risk Storming von Ministry of Testing auch das Risk Management Game zum Einsatz, mit dem Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schadenshöhe von Risiken reduziert werden sollen. Wir werfen zudem einen Blick auf verwandte Spiele wie das Mängelquartett, aus dem wir weitere Inspiration ziehen können. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht!
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/dehla.sokenou
Dehla Sokenou begleitet alle Softwareentwicklungsphasen, mit einem Schwerpunkt auf Qualitätssicherung. Bei WPS ist sie als Testmanagerin und Softwarearchitektin tätig und zudem Sprecherin der GI-Fachgruppe TAV.
Vortrag Teilen