Please note:
On this page you will only see the English-language presentations of the conference. You can find all conference sessions, including the German speaking ones, here.
The times given in the conference program of OOP 2024 correspond to Central European Time (CET).
By clicking on "VORTRAG MERKEN" within the lecture descriptions you can arrange your own schedule. You can view your schedule at any time using the icon in the upper right corner.
Mehr-Generationen-Teams – Was wir übereinander wissen sollten
Altersdiverse Teams tragen viel Konfliktpotenzial in sich. Sie zu führen ist oftmals eine große Herausforderung. Diskussionen über unterschiedliche Ansichten behindern den Projekterfolg. In diesem Talk möchten wir Verständnis schaffen, Missverständnisse aufklären und lösungsfokussierte Tipps für die erfolgreiche Führung von Teams mit Generationenmix anbieten.
Zielpublikum: Manager:innen, C-Level, Projektleiter:innen, Agile Coaches, Führungspersonen, geplagte Teammitglieder:innen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Was für ein Chaos! Derzeit arbeiten in unseren Teams bis zu 4 Generationen zusammen. Die ältesten Kolleginnen und Kollegen haben nur noch wenige Jahre bis zum Rentenantritt, die jüngsten kommen direkt von der Ausbildung und haben noch den ganzen langen Weg vor sich. Das wäre alles okay, wären da nicht diese sehr unterschiedlichen Ansichten, wenn es um Work-Life-Balance (was ist das überhaupt?), das Experimentieren mit neuen Technologien oder den Umgang mit Hierarchien und Rahmenbedingungen geht. Das Konfliktpotenzial ist riesig und die Euphorie dadurch schnell dahin. Dabei könnten die Beteiligten so viel voneinander lernen und profitieren!
In diesem Talk möchten wir ein paar wissenschaftlich fundierte Fakten über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Generationen teilen und darauf aufbauend Ideen für hilfreiche Formen der Führung altersdiverser Teams anbieten - ganz nach dem Motto: Gemeinsam sind wir stärker!
Die Teilnehmenden
- erfahren, welche unterschiedlichen Bedürfnisse und Herangehensweisen Menschen unterschiedlicher Generationen mitbringen
- nehmen konkrete Ideen und Tools für den Umgang mit Mehrgenerationen-Teams mit
- lernen, wie sie im Alltag eine gute Teamkultur in solchen Teams fördern können
Veronika Jungwirth, MC ist Senior Coach und Trainerin für lösungsfokussierte Führung & Kommunikation; Master in Coaching und lösungsfokussiertem Management (MC), CSM, PSM, PSPO; Co-Gründerin der sinnvollFÜHREN GmbH.
Sie arbeitet seit 2006 als Führungskräfte- und Teamcoach, Organisationsentwicklerin, Lehrcoach und Trainerin für lösungsfokussierte Kooperation, Kommunikation und Coaching im agilen Kontext. Sie bringt Berufserfahrung in den Bereichen Bildung, Vertrieb und Führung mit und ist immer wieder auf Konferenzen und Meetups als Vortragende oder Mit-Organisatorin anzutreffen.
Dr. Ralph Miarka, MSc ist Senior Coach und Trainer für lösungsfokussierte Führung & Kommunikation sowie Agilität und Scrum; Master of Science in systemisch-konstruktivistischem Coaching (MSc), PCC, CSM, CSPO, CSP, CTC, zPM; Co-Gründer der sinnvollFÜHREN GmbH.
Er ist seit 2010 als Agile Coach tätig. Zuvor war er verantwortlich für den agileSEM bei Siemens PSE und Leiter des Support Centers für Projektmanagement. Seine agile Erfahrung sammelt Ralph bereits seit 2005, seit 2012 ist er ausgebildeter Business Coach (MSc in Coaching). Er unterstützte mehrere Unternehmen bei ihrer agilen Evolution, unter anderem Siemens, Nokia, Gigaset, Bison AG Schweiz und AGFA Healthcare.
Vortrag Teilen