Conference Program

Please note:
On this page you will only see the English-language presentations of the conference. You can find all conference sessions, including the German speaking ones, here.

The times given in the conference program of OOP 2024 correspond to Central European Time (CET).

By clicking on "VORTRAG MERKEN" within the lecture descriptions you can arrange your own schedule. You can view your schedule at any time using the icon in the upper right corner.

Leichtgewichtige und fokussierte Software-Reviews

Der Wert von Software-Reviews wird allgemein akzeptiert. Bei klassischen Methoden steht diesem gleichzeitig ein erheblicher Aufwand gegenüber. Das macht es Entwicklungsteams schwierig, ihre Vorhaben zum richtigen Zeitpunkt angemessen zu beleuchten, um Risiken aufzudecken und die Architektur abzusichern. In diesem Vortrag skizziere ich praktikable Ansätze, mit denen Sie und Ihr Team mit überschaubarem Aufwand und im Extremfall im Alleingang wertvolle Ergebnisse erzielen.

Zielpublikum: In erster Linie Architekt:innen und Entwickler:innen, ansonsten alle in Softwarevorhaben Beteiligte
Voraussetzungen: Erfahrung in Software-Entwicklungsvorhaben
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Der Wert von Software-Reviews wird allgemein akzeptiert. Bei klassischen Methoden wie ATAM steht diesem gleichzeitig ein erheblicher Aufwand gegenüber. Das macht es Entwicklungsteams schwierig, ihre Vorhaben zum richtigen Zeitpunkt angemessen zu beleuchten, um Risiken aufzudecken und die Architektur abzusichern. In diesem Vortrag skizziere ich praktikable Ansätze, mit denen Sie und Ihr Team mit überschaubarem Aufwand und im Extremfall im Alleingang wertvolle Ergebnisse erzielen.
Zur Motivation: Es gibt einige "große" Methoden zur Architekturbewertung wie ATAM oder CBAM, oder sehr "flapsige", die nur Bauchgefühl haben. Da einen Mittelweg zu finden ist nicht leicht.
Aus der Praxis von 50+ Reviews konnten wir aber einen funktionierenden Kern ableiten, der fundiert und trotzdem schlank ist. Das Ergebnis stelle ich in dieser Session vor und gebe Orientierung, wie Sie das Schritt für Schritt auf Ihre eigenen Softwarelösungen anwenden.
Der Clou: Die gezeigte Methodik ist darauf getunt, durch Fokussierung bereits früh verwertbare und vorzeigbare Ergebnisse zu liefern. Weitere Schritte liefern wo nötig tiefere Erkenntnisse und mehr Sicherheit.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/stefan.zoerner

Stefan Zörner ist Softwareentwickler und -architekt bei embarc in Hamburg. Er wirkt bei Entwurfs- und Umsetzungsfragen mit, unterstützt beim Festhalten von Architektur und beleuchtet Lösungsansätze in Bewertungen. Sein Wissen und seine Erfahrung teilt er regelmäßig in Vorträgen, Artikeln und Workshops. Stefan ist aktives Board-Mitglied im iSAQB und Autor des Buchs „Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren“.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/stefan-zoerner/

Stefan Zörner

Vortrag Teilen