Please note:
On this page you will only see the English-language presentations of the conference. You can find all conference sessions, including the German speaking ones, here.
The times given in the conference program of OOP 2024 correspond to Central European Time (CET).
By clicking on "VORTRAG MERKEN" within the lecture descriptions you can arrange your own schedule. You can view your schedule at any time using the icon in the upper right corner.
Komm mir nicht mit Fachlichkeit
Die Zeit des blinden Vertrauens in Scrum als Allheilmittel ist vorbei. Wir müssen der Wahrheit ins Auge blicken: Scrum funktioniert nicht immer, besonders wenn es um die Bewältigung der Herausforderungen unzureichender Anforderungen geht.
Dabei gewinnt das Verständnis der Fachlichkeit unserer Kunden zunehmend an Bedeutung. Dennoch scheitern viele Softwareprojekte aufgrund unzureichender Anforderungen.
Aber keine Sorge, es gibt Alternativen!
Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Entscheider:innen, Product Owner:innen
Voraussetzungen: Projekterfahrung
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Extended Abstract:
Wir müssen der Wahrheit ins Auge blicken: Scrum funktioniert nicht immer, besonders wenn es um die Bewältigung der Herausforderungen unzureichender Anforderungen geht.
Dabei gewinnt das Verständnis der Fachlichkeit unserer Kunden zunehmend an Bedeutung, was an der aktuellen Domain-Driven-Design-Bewegung zu erkennen ist. Hier wird die enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsteams und fachlichen Experten betont. Dennoch scheitern viele Softwareprojekte aufgrund unzureichender Anforderungen.
Aber keine Sorge, es gibt Alternativen!
In diesem Vortrag werfe ich einen kritischen Blick auf Scrum und präsentiere verschiedene Tools und Methoden, mit denen unsere Entwicklungsteams tief in die Fachlichkeit eintauchen. User Story Mapping, Event Storming und Domain Storytelling sind nur einige der Werkzeuge, die wir erkunden werden. Sie helfen dabei, die Fachlichkeit besser zu verstehen, Lücken in den Anforderungen aufzudecken und eine gemeinsame Sprache zwischen dem Entwicklungsteam und den fachlichen Experten zu etablieren.
Dieser Vortrag ermutigt die Teilnehmer, das veraltete Scrum-Paradigma zu überdenken und sich stattdessen auf wirkungsvollere Methoden zu konzentrieren. Nur so können wir hochwertige Produkte entwickeln, die den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden.
Lasst uns die Grenzen des Bekannten überschreiten. Es ist an der Zeit, den Status quo zu überdenken und den Weg zu bahnbrechenden Innovationen zu ebnen. Sei ein Teil dieser Veränderung und tauche ein in die faszinierende Welt der Fachlichkeit!
Ina Einemann ist als Agile Coach und Scrum Master mit Fokus auf Anforderungsmanagement und Product Ownership seit 10 Jahren in der agilen Welt unterwegs. Ihre Leidenschaft gilt der Unterstützung von Teams bei der Umsetzung agiler Praktiken, während sie gleichzeitig als Sprecherin auf verschiedenen Konferenzen auftritt. Du kannst sie auch als einer der Hosts des beliebten agilen Podcasts "Mein Scrum ist kaputt" hören. Außerdem ist sie Autorin des Buches "Product Ownership meistern", in dem sie ihr Wissen und ihre Erfahrung teilt.
Vortrag Teilen