Conference Program

Please note:
On this page you will only see the English-language presentations of the conference. You can find all conference sessions, including the German speaking ones, here.

The times given in the conference program of OOP 2024 correspond to Central European Time (CET).

By clicking on "VORTRAG MERKEN" within the lecture descriptions you can arrange your own schedule. You can view your schedule at any time using the icon in the upper right corner.

Diät für Eure Architekturdokumentation – Unser Ernährungsplan

In Projekten treffen wir oft auf zwei Arten von Architekturdokumentation:
Gar keine oder veraltet in gigantischem Umfang. Der Effekt ist der gleiche – es wird nichts mehr dokumentiert, begründet mit "Keine Zeit" oder "Das findet niemand mehr".
Wir stellen Euch den Architecture Communication Canvas (ACC) vor, mit welchem Ihr in kurzer Zeit die wichtigsten Aspekte Eurer Architektur dokumentieren und kommunizieren könnt. Mit Praxisbezug zeigen wir Euch, dass Dokumentation sparsam und dabei nützlich für Stakeholder sein kann – und Spaß macht!

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen: Grundwissen in Software-Architektur/Architekturdokumentation
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
In den meisten Projekten treffen wir auf folgende Arten von Architekturdokumentation:
Entweder gibt es gar keine Dokumentation, oder es existiert veraltete Dokumentation in gigantischem Umfang. Unabhängig davon ist der Effekt jedoch der gleiche – es wird nichts Neues mehr dokumentiert. Begründet wird dies meist mit "Das liest doch niemand", "Dafür haben wir keine Zeit" oder "Das findet ja niemand mehr". Kommt Euch bekannt vor? Dann ist dieser Vortrag genau das Richtige für Euch.
Wir stellen Euch heute den Architecture Communication Canvas (ACC) vor, mit welchem Ihr in kurzer Zeit die wichtigsten Aspekte Eurer Architektur dokumentieren und kommunizieren könnt. Der Canvas ist kompatibel zum arc42-Template, jedoch wesentlich kompakter. Mit Beispielen aus der Praxis sowie praktischen Tipps zeigen wir Euch, dass Dokumentation zugleich sparsam erstellt werden und dabei nützlich für Stakeholder sein kann – und das Ganze auch noch Spaß macht!

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/gernot.starke

Benjamin Wolf arbeitet als Senior IT Consultant bei INNOQ. Seine Schwerpunkte liegen auf dem Modernisieren von Legacy-Systemen, Architekturdokumentation sowie Architekturberatung und -entwicklung. Dabei richtet er ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklungsprozesse und die Einstellung zu Softwarequalität in Teams. 
Benjamin ist Committer im arc42-Projekt, aktives Mitglied im iSAQB e. V. und dort aktuell stellvertretender Vorsitzender des Vereins.

Dr. Gernot Starke unterstützt als INNOQ-Fellow Kunden und Projekte in unterschiedlichen Branchen bei Architektur- und Reviewaufgaben. Er ist (Mit-)Gründer und Committer von arc42, Gründer und Committer von aim42.org sowie Autor mehrerer Fachbücher. Gernot ist aktives Mitglied im iSAQB e.V. und leitet dort die Arbeitsgruppe „Foundation Level“.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/gernot-starke/

Benjamin Wolf, Gernot Starke
18:30 - 20:00
Vortrag: Nmi 3

Vortrag Teilen