Hinweis: Die aktuelle OOP-Konferenz finden Sie hier!

Konferenzprogramm

Die im Konferenzprogramm der OOP 2022 Digital angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Unser Programm gibt es auch als praktische PDF-Datei >>Zum Download

Track: DevOps & Automation Now!

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Mittwoch
    02.02.
  • Donnerstag
    03.02.
, (Mittwoch, 02.Februar 2022)
09:00 - 10:45
Mi 9.1
Humane On-Call: Alerting Doesn't Have to be Painful

On-Call is an increasing reality for developers, especially when a site has strict uptime requirements. And sadly, the experience often sucks. It's easy to mandate 24x7 support, it's much harder to set it up in a way that doesn't make the life of the people in the rotation miserable.
I want to talk about improving alerting. I'm focusing on creating high-quality alerts that trigger when they should and don't trigger when nothing is happening. Continuous tuning, automation, and using the right…

Mehr lesen
NEU- OPEN SOURCE VERSTEHEN

krankheitsbedingt ein kurzfristiger Wechsel

Content Management Systeme, Web-Browser oder Betriebssystem: Viele der Produkte und Services die wir täglich nutzen werden mittlerweile als Open Source Projekte realisiert. Durch den hohen Einfluss, den die Open Source Entwicklung mittlerweile auf die digitale Welt hat, findet man allerdings auch viele unterschiedliche Aussagen über dieGefahren und Vorteile von Open Source Produkten. Vor allem wenn man sich selber noch nicht intensiv mit der Thematik…

Mehr lesen
Mario Fernandez
Hendrik Ebbers
11:00 - 11:45
Mi 9.2
Structural and Advanced Pattern for Kubernetes

Due to the capabilities of Kubernetes, the usage of patterns rises to solve complex questions, but causing often confusion and unnecessary implementations. This talk intends to show what are the right scenarios for and for which cases another pattern is more suitable.
In this talk, Max will introduce you to various patterns, often misused by running applications and services within Kubernetes. The focus will be on structural patterns like Sidecars and Ambassadors as well as more advanced patterns…

Mehr lesen
Max Körbächer
14:30 - 15:30
Mi 9.3
DevSecOps – a Practitioner's View

How do you do DevSecOps in practice? What are relevant tools and practices? Based on his work as a consultant and as a member of the advisory board that publishes the Thoughtworks Technology Radar Erik will give an overview of tools and practices that have proven themselves in real-world use. And because security is now relevant at each step of the process, the scope of the talk is broad. It includes architecture, the software supply chain, fitness functions and how to implement them in a build…

Mehr lesen
Erik Dörnenburg
17:00 - 18:00
Mi 9.4
Clean Infrastructure as Code

The clean code principles are well-known in modern, agile software development. But what has become the default for our business code, unfortunately by no means applies to our infrastructure code. Instead, we find badly crafted, complicated and highly tangled code that is manually tested using a trial and error approach. However, for modern cloud based systems the infrastructure code plays a crucial role. So it's about time we begin to treat it as a 1st class citizen! This hands-on session shows…

Mehr lesen
Mario-Leander Reimer
Vortrag: Mi 9.4
, (Donnerstag, 03.Februar 2022)
09:00 - 10:45
Do 9.1
OpenTelemetry – Ein offener Standard für den Durchblick in Anwendungslandschaften

Um in verteilten Anwendungslandschaften den Überblick zu behalten, gibt es schon seit einiger Zeit unterschiedliche Ansätze, um Daten wie Metriken, Traces und Logs zentralisiert zu analysieren. Die Uneinheitlichkeit machte es bislang aufwendig, wirklich alle Komponenten einfach zu berücksichtigen. Im Jahr 2019 wurde unter dem Dach der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) OpenTelemetry als herstellerneutrales, quelloffenes Ökosystem mit dem Ziel geschaffen, die Erfassung und Übertragung von…

Mehr lesen
Cloud Security in Action! – ein Finanzdienstleister geht in die Cloud

In diesem Vortrag berichtet die SüdLeasing - eine 100%ige Tochter einer Landesbank - von ihrem Weg von der “Legacy-IT” zur modernen cloud-basierten Umgebung. Aufgrund der Sensitivität der Daten lag von der ersten Sekunde ein besonderer Fokus auf dem Thema Cloud Security.
Business Continuity und Disaster Recovery wurden voll automatisiert mit Hilfe von Terraform, Access Control Lists und Microsoft Azure aufgebaut.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Manager
Voraussetzungen: Keine
Schwier…

Mehr lesen
Dennis Kieselhorst
Thorsten Jakoby, Tamira Horn
11:00 - 11:45
Do 9.2
Revolutionize DevOps with ML capabilities. Introduction to Amazon CodeGuru and DevOps Guru

I will introduce two AWS services: CodeGuru and DevOps Guru.
CodeGuru Reviewer uses ML and automated reasoning to automatically identify critical issues, security vulnerabilities, and hard-to-find bugs during application development.
DevOps Guru analyzes data like application metrics, logs, events, and traces to establish baseline operational behavior and then uses ML to detect anomalies. It does this by having the ability to correlate and group metrics together to understand the relationships…

Mehr lesen
Vadym Kazulkin
14:30 - 15:30
Do 9.3
Willkommen zu Hause – ein Cloud-Migrationsabenteuer

In der Cloud-Szene ist es Trend, über 6R zu reden, d. h. die 6 Möglichkeiten zum Wechsel in die Cloud. Doch wenige haben bisher einen "Re-Purchase", also die Lieferung gleicher Funktionalität mit einer neuen Software, jemals in der Praxis gesehen. Dies ist die Reise eines Consumer-Produkts nach Hause - auf unsere Public Cloud, umgesetzt mit einem anderen Open-Source-Produkt. Wie funktioniert die Migration von mehreren Millionen Kunden und 5 Petabyte Daten im laufenden Betrieb? Wie geht…

Mehr lesen
Bernd Rederlechner
17:00 - 18:00
Do 9.4
Von Managed Cloud zu GitOps: Multi Client-Cluster Deployments

In diesem Vortrag beschreiben wir die Entwicklungsstufen unseres Deploymentprozesses hinsichtlich der Infrastruktur in der Cloud.
Von der managed Cloud über "Infrastructure as Code" mit Cloudformation, das für ein dediziertes System funktionierte.
Inzwischen sind wir auf den GitOps-Ansatz gewechselt, mit dem wir stabile Infrastuktur-Deployments in Produktion bringen. Wir beschreiben, welche Herausforderungen zu lösen waren im Hinblick auf Configuration as Code, dem richtigen Git-Flow und der…

Mehr lesen
Johannes Dienst, Jan Kohlhaas
Vortrag: Do 9.4

Zurück