Hinweis: Die aktuelle OOP-Konferenz finden Sie hier!

RÜCKBLICK AUF DAS PROGRAMM 2021

Track: Trends & Techniques

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    09.02.
  • Mittwoch
    10.02.
  • Donnerstag
    11.02.
, (Dienstag, 09.Februar 2021)
09:00 - 10:45
Di 3.1
I Have 99 Problems - Where Do I Start? The Theory of Constraints Applied
I Have 99 Problems - Where Do I Start? The Theory of Constraints Applied

35 years ago, Eliyahu Goldratt introduced the Theory of Constraints (ToC) in his seminal book "The Goal" as a new management paradigm for manufacturing plants, struggling with excess inventory, late deliveries, poor quality. The ToC solved this through five focusing steps - a guideline to systematic improvement and continuous learning.

Today, the ToC is one of the pillars of the DevOps movement. This talk will present its principles, and how it applies to the software industry, through a mix of theory, stories and experiences, and practical advice.

Target Audience: Architects, Developers, Project Leaders, Managers, Decision Makers
Prerequisites: Some previous knowledge of software delivery is helpful, but not required
Level: Basic

Tobias Goeschel started his career as a freelance web developer in 1997, and has since worked on hundreds of projects in many roles, contexts, and industries.

He strives to help customers to build and improve not only their product, but also how it is made.

He is a passionate advocate for collaborative work environments, knowledge sharing, and diversity.

Thierry De Pauw is an Engineer at the fintech startup PaxFamilia.

On the side, he founded ThinkingLabs where he advises organisations in the adoption of Continuous Integration and Continuous Delivery.

Thierry is a lean software engineer, junior ops engineer, CI/CD advocate and jack-of-all-trades with a passion to help teams create meaningful software, with a keen eye for code quality and the software delivery process, from customer interaction to continuous delivery. Instead of balancing quality and delivery, he believes and practices, that better quality is actually a way to more and better deliveries.

Lean Quality Management – How to Integrate Quality Assurance into Scaled Agile Projects
Lean Quality Management – How to Integrate Quality Assurance into Scaled Agile Projects

This talk will provide insights for a successful integration of lean-quality management to scaled agile projects. We will show based on our project experience that by improving process quality, higher product quality is achieved, resulting in significantly increased customer satisfaction. We will share how the lean principles and an easy-to-use toolkit helped us to tackle complex problems by providing a proven and scalable approach for continuous improvement and boost business agility at the same time.

Target Audience:
Quality & Test Engineers, Agile Coaches, Project Managers, Quality Managers
Prerequisites: Solid agile knowledge, basic lean understanding, basic understanding of quality assurance
Level: Advanced

Thomas Karl ist Organizational Change Manager, LSS MBB, SAFe® SPC5, IC-Agile Enterprise Agile Coach, ISTQB Full Advanced Level zertifiziert, Kanban Trainer und Systemischer Coach. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind Qualitätsmanagement und die Entwicklung von leanagilen Organisationen von der Team- bis zur Strategie- & Portfolio-Ebene. Er ist Sprecher auf internationalen Konferenzen und berät Vorstände und Führungskräfte im agilen Wandel.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/thomas.karl

Bettina Hillringhaus is a Lean QM expert with focus on complex large-scale agile SAP S/4HANA delivery projects. She has deep knowledge in test automation, QM & test automation strategy and quality architecture.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/bettina.hillringhaus

Tobias Goeschel, Thierry de Pauw
Thomas Karl, Bettina Kathrin Hillringhaus
Tobias Goeschel, Thierry de Pauw

Vortrag Teilen

Thomas Karl, Bettina Kathrin Hillringhaus
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:00 - 14:45
Di 3.2
Sichere Speicherung kritischer Daten in der Cloud
Sichere Speicherung kritischer Daten in der Cloud

Nicht nur regulatorische Anforderungen, auch die geänderte Bedrohungslage in der Cloud sind bei der Speicherung und Verarbeitung kritischer Daten eine Herausforderung für Architektur und Technik.

Wir diskutieren verschiedene Architekturen und Technologien, wie sich Defense-in-Depth, Mandantentrennung, Absicherung von Data-at-Rest und Data-in-Transit, Daten-Autonomie und Retention Policies umsetzen lassen, sprechen über Nachvollziehbarkeit und Separation-of-Concerns und teilen Erfahrungen aus der Praxis.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen: Ein grundlegendes Verständnis für Architektur ist hilfreich, aber keine Voraussetzung
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Andreas Zitzelsberger ist Entwickler und Architekt aus Leidenschaft und arbeitet als Technischer Geschäftsbereichsleiter bei QAware. Seine Schwerpunkte sind Cloud und Cloud Native Security.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/andreas.zitzelsberger

Andreas Zitzelsberger
Andreas Zitzelsberger
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

16:15 - 17:15
Di 3.3
Decoupled Streaming Microservices Architecture with Apache Kafka, Kubernetes and Istio Service Mesh
Decoupled Streaming Microservices Architecture with Apache Kafka, Kubernetes and Istio Service Mesh

Apache Kafka became the de facto standard for microservice architectures. Decoupled applications and Domain-driven Design (DDD) are key benefits. However, that also introduces new challenges like observability of the whole ecosystem. This session explores the problems of distributed Microservices communication and how Kafka, Kubernetes and a Service Mesh like Istio address them. Learn some approaches for combining them to build a reliable and scalable microservice architecture with decoupled and secure microservices.

Target Audience: Software Architects, Consultants, Developers, Project Leads
Prerequisites: Experience with distributed systems / messaging frameworks is helpful
Level: Advanced

Extended Abstract:
Apache Kafka became the de facto standard for microservice architectures. It goes far beyond reliable and scalable high-volume messaging. In addition, you can leverage Kafka Connect for integration and the Kafka Streams API for building lightweight stream processing microservices in autonomous teams. Decoupled applications and Domain-driven Design (DDD) are key benefits. However, microservices also introduce new challenges like observability of the whole ecosystem.

A Service Mesh technology like Istio (including Envoy) complements the architecture. It describes the network of microservices that make up such applications and the interactions between them. Its requirements can include discovery, load balancing, failure recovery, metrics, and monitoring. A service mesh also often has more complex operational requirements, like A/B testing, canary rollouts, rate limiting, access control, and end-to-end authentication.

This session explores the problems of distributed Microservices communication and how both Apache Kafka and Service Mesh solutions address it together on top of Kubernetes. I cover different approaches for combining both to build a reliable and scalable microservice architecture with decoupled and secure microservices.

Kai Wähner ist Field CTO bei Confluent. Er arbeitet mit Kunden auf der ganzen Welt und mit internen Teams wie Engineering und Marketing zusammen. Kais Hauptfachgebiet liegt in den Bereichen Data Streaming, Analytics, Hybrid Cloud Architekturen, Internet of Things und Blockchain. Kai ist regelmäßiger Sprecher auf internationalen Konferenzen, schreibt Artikel für Fachzeitschriften und teilt seine Erfahrungen mit neuen Technologien auf seinem Blog.

Kai Wähner
Kai Wähner
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:45 - 18:45
Di 3.4
Design Sprint Virtualization due to COVID-19
Design Sprint Virtualization due to COVID-19

We took advantage of the COVID digitalization challenge and converted our Design Sprints and UX workshops into a digital format. A dozen customer workshops in a wide variety of contexts (including logistics, public and chemical clients) have demonstrated UX workshops can also work virtualized with some advantages, e.g. being able to integrate participants from remote locations cost-effectively. In this session evaluated tools, techniques, best practices and lessons learned virtualizing UX workshops will be presented and discussed.

Target Audience: UX Practitioners, Business Analysts, Project Leaders, Decision Makers
Prerequisites: Familiarity with regular onsite Design Sprints does help, although I will provide a short recap
Level: Advanced

Mr. Kulas main area of interest is the topic of usability / user experience. Mr. Kulas holds the IXQB CPUX-F and artop usability and user experience professional certifications, drives usability within Capgemini Germany and acts internally and externally as trainer for human-centered design methodologies.
Christian Kulas
Christian Kulas
Vortrag: Di 3.4
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

, (Mittwoch, 10.Februar 2021)
09:00 - 10:30
Mi 3.1
Collaborative Modeling with Domain Experts Using Domain-Specific Languages
Collaborative Modeling with Domain Experts Using Domain-Specific Languages

Languages that raise the level of abstraction closer to the problem domain help improve quality and productivity. This can be best achieved when the language is directly based on the problem domain, not implementation concepts or existing languages. We describe how to create domain-specific languages in tight collaboration with domain expert users: as soon as a language concept is defined it can be immediately applied by users. We demonstrate this with examples from various fields, such as automotive, home electronics and automation systems.

Target Audience: Developers, subject matter/domain experts, managers
Prerequisites: experiences on applying some modeling language
Level: Advanced

Extended Abstract:
This talk is based on industry experiences on applying domain terminology directly in a modeling language (in its grammar). This way domain experts can apply familiar terminology, and map the specifications directly to code, to other more technical models, or the same set of models are shared by both domain experts and developers. The talk starts with a practical example how domain experts from different fields can collaboratively edit the same specifications each having own background (industry process, software, hardware, communication). Next the talk describes guidelines how such languages can be created: how domain terminology is defined into a language and how such language can be applied. These guidelines are demonstrated with examples from practice, such as how functional safety engineers can collaborate using ISO26262 (functional safety standard) terminology and related them to the technical system development; and how UX and UI persons can define user interfaces and their behavior in a manner allowing developers to join and work with the same models. The talk is concluded with guidelines and hints backed by industry cases from companies like Panasonic and Elektrobit.

Juha-Pekka Tolvanen works for MetaCase. He has been involved in domain-specific languages and tools since 1991 and acted as a consultant world-wide on their use. Juha-Pekka has co-authored a book (Domain-Specific Modeling, Wiley 2008) and over 100 articles in software development magazines and conferences. Juha-Pekka holds a Ph.D. in computer science.

Juha-Pekka Tolvanen
Juha-Pekka Tolvanen
Vortrag: Mi 3.1
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

11:00 - 11:45
Mi 3.2
Automatisiertes Erstellen von Cloudinfrastrukturen mit Azure
Automatisiertes Erstellen von Cloudinfrastrukturen mit Azure

Moderne Cloudarchitekturen ermöglichen es, via Quellcode IT-Landschaften versioniert abzulegen und jederzeit automatisiert auf- und abzubauen. Mit dem Einsatz von Templates können Aspekte wie Sicherheit projektübergreifend genutzt und adressiert werden.

Anhand von praktischen Beispielen werden Prinzipien für eine betreibbare und wartbare Infrastrukturautomatisierung erläutert, beispielsweise Modularisierung von Infrastrukturelementen, Trennung von Konfiguration und Automatisierung sowie Lebenszyklen für Build, Deployment und Staging.

Zielpublikum: DevOps Engineer
Voraussetzungen: Grundlegendes Verständnis von DevOps
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
AWS, Openstack oder Azure - es ist heutzutage sehr einfach, Infrastruktur per GUI zusammenzustellen. Eine so aufgesetzte Infrastruktur ist aber nicht robust gegen Fehler und anfällig für Fehlbedienung. Im schlimmsten Fall kann die aufgebaute Infrastruktur nach einem Fehler oder Ausfall nicht mehr hergestellt werden - ein Szenario, das für eine Produktivumgebung undenkbar und höchst kritisch wäre.

Dieser Vortrag soll dazu motivieren, Infrastruktur analog zu Softwareständen als Code abzulegen und somit nachvollziehbar und reproduzierbar zu machen.

Anett Hübner entwickelt und entwirft seit 13 Jahren Softwaresysteme in verschiedenen Branchen. Sie optimiert Entwicklungsprozesse, sammelt und entwirft Best Practices u.a. für Cloud-Plattformen.
Cedric Rische ist seit 2016 ein Full-Stack Developer. Dabei konnte er Erfahrung zu verschiedenen Infrastrukturthemen sammeln. Im Rahmen seiner Ausbildung bei Volkswagen beschäftigte er sich mit dem Cloud-Dienst Azure und erstellt Infrastruktur mit Code.
Anett Hübner, Cedric Rische
Anett Hübner, Cedric Rische
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:30 - 15:30
Mi 3.3
Immer wieder Anforderungen - eine agile Reise
Immer wieder Anforderungen - eine agile Reise

Begleiten wir in einer interaktiven Geschichte unseren Protagonisten auf seiner Reise von der Produktvision bis zum ersten Release einer beispielhaften App.

Anhand eines griffigen Fallbeispiels gestalten wir gemeinsam ein Produkt, unterstützt durch etablierte Praktiken aus dem Produktmanagement. Iterativ, inkrementell und mit einem Augenzwinkern.

Weil uns die heile Welt zu vorhersehbar ist, wird die Reise gewürzt von Änderungen und Überraschungen, die am Ende alle eines gemein haben: Die Beteiligten haben es lediglich gut gemeint.

Zielpublikum: Product Manager, Product Owner und neugierige Menschen in der Software-Entwicklung
Voraussetzungen: Grundlegendes Verständnis von Softwareproduktentwicklungen
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Regina Kerstiens hat als Product Owner agile Produktentwicklung mitgestaltet und tut dies heute als Scrum Master. 
Beharrlich und humorvoll hilft sie Teams und Unternehmen, kontinuierlich besser zu werden.

Maximilian Aulinger ist bei andrena als Teil der Münchner Standortleitung verantwortlich für das Consulting. Als Agile Coach begleitet er Entwicklungsteams mit einem Augenzwinkern und einer Prise Lösungsfokus.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal auf sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/maximilian.aulinger

Regina Kerstiens, Maximilian Aulinger
Regina Kerstiens, Maximilian Aulinger
Vortrag: Mi 3.3
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:00 - 18:00
Mi 3.4
Application Integration Patterns (not only) for Microservices
Application Integration Patterns (not only) for Microservices

Eine wesentliche Auswirkung beim Einsatz einer Microservice-Architektur ist, dass ein großer Teil der Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten über das Netzwerk erfolgt. Um die Vorteile dieses Architekturstils auch wirklich nutzen zu können, dürfen die einzelnen Microservices lose miteinander gekoppelt sein. In dieser Session lernen Sie die grundlegenden Integrations-Muster kennen, und sehen anhand eines konkreten Szenarios, wie Sie diese Patterns zu einer funktionierenden Anwendung verknüpfen können.

Zielpublikum: Architects, Developers
Voraussetzungen: Basic architectural knowledge
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Dennis Traub ist Developer Advocate bei Amazon Web Services (AWS). Er arbeitet seit über 25 Jahren in der Web- und Software-Entwicklung, u.a. bei ThoughtWorks, codecentric und zuletzt als Global Solutions Architect bei AWS. Heute teilt er seine Erfahrung mit Entwickler:innen, Architekt:innen und Systemadministrator:innen und zeigt ihnen, wie sie sichere und hochverfügbare Anwendungen in der Cloud entwickeln und betreiben können.
Dennis Traub
Dennis Traub
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

, (Donnerstag, 11.Februar 2021)
09:00 - 10:45
Do 3.1
Exploratives Testen im regulierten Umfeld ist nicht möglich! ... oder doch?
Exploratives Testen im regulierten Umfeld ist nicht möglich! ... oder doch?

<provokative Statements> Im regulierten Umfeld sind die Anforderungen an Test- und Qualitätssicherung so hoch, dass man dies nicht mit explorativen Testmethoden lösen kann.</provokative Statements>

<Lösungsansatz>Unser Ansatz: Sessionbasiertes Testmanagement. Anhand unserer bisherigen Erfahrungen zeigen wir auf, wie man explorative Testmethoden auch im regulierten Umfeld einsetzen kann. Gemeinsam tauchen wir in unser Projektvorgehen ab und zeigen klassische Stolpersteine auf.</Lösungsansatz>

Zielpublikum: Testende, Testmanager:innen, Product Owner, Scrum Master, Stakeholder, Fachbereich
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse im Testing, Einordnung explorativer Testmethoden
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Maria und ich beschäftigen uns schon seit langer Zeit mit kollaborativen und explorativen Testmethoden. Da wir nun beide für die ZEISS DIgital Innovation tätig sind, kamen wir natürlich auch direkt im regulierten Umfeld (Medizintechnik) an.

Da wir auch hier gerne unsere positiven Erfahrungen mit explorativem Testen einbringen wollten, war der kundenseitige Widerstand sehr groß. Exploratives Testen ist im regulierten Umfeld nicht möglich, zu hoch sind die Anforderungen an Test- und Qualitätssicherung. Dieser Widerstand war unsere Motivation, uns genauer mit dem Thema auseinander zu setzen und einen Lösungsansatz zu erarbeiten, wie man auch im regulierten Umfeld explorativ testen kann.

Gerne möchten wir unsere Erfahrungen auch an andere Leidensgenossen weitergeben und vielleicht können wir auch den ein oder anderen Weg etwas ebnen.

Benedikt Wörners Leidenschaft ist es, Kunden bei der agilen Transformation zu helfen. Er eröffnet den Kunden neue Wege und Perspektiven, z. B. anhand explorativer und kollaborativer Testmethoden.

Maria Petzold coacht gerne Projektkolleg:innen zu allen QA relevanten Themen. Gerne verwendet sie hierbei auch neue Ansätze, so z. B. die Einführung explorativer Testmethoden im regulierten Umfeld.

Testmanagement in SAP-Projekten – Erfahrungsbericht aus einem Biotechnologie-Unternehmen
Testmanagement in SAP-Projekten – Erfahrungsbericht aus einem Biotechnologie-Unternehmen

SAP-Projekte werden häufig von Unsicherheiten zum Testumfang sowie langen Testphasen, die die Fachseite blockieren, begleitet.

Um mit diesen Herausforderungen umgehen zu können, wurde im Rahmen eines Projektes eine zusätzliche Testphase eingeführt. In dieser wurde das System, vom verantwortlichen Testmanagement, vor Übergabe an die Fachseite getestet.

Dies war ein ungewöhnlicher Schritt, da SAP als ein System gilt, welches nur von Key-Usern und SAP-Expert:innen getestet werden kann. In diesem Vortrag teilt die Referentin ihre Erfahrung mit diesem Vorgehen.

Zielpublikum: Test-, Projektmanager:innen, Projektleiter:innen, Entscheider:innen
Voraussetzungen: Grundsätzliches Verständnis von Testmanagement
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Die Komplexität von SAP-Projekten ergibt sich durch die Anzahl der betroffenen SAP-Module und ihrer Schnittstellen zu anderen Systemen sowie der Summe der betroffenen Gesellschaften, Länder oder Werke.

Projektteams sehen sich hier vielen Herausforderungen gegenüber, eine davon ist der Testbereich. Sicher, SAP-Expert:innen prüfen die von ihnen angepassten Funktionalitäten technisch und Key-User testen Geschäftsprozesse aus Anwendersicht, doch gerade bei Customizing Einstellungen und individuellen Erweiterungen ergeben sich für alle Beteiligten schnell Unsicherheiten zur Testdurchführung.

Zumeist stellen sich Fragen wie:

• Was soll getestet werden?
• Sind die notwendigen Berechtigungen und Rollen bekannt?
• Wie verhindern wir Redundanzen und stellen sicher, dass die richtigen Testfälle getestet werden?
• Wie managen und bereinigen wir Testdaten?

Die Implementierung eines standardisierten Testmanagement-Prozesses schafft die nötige Transparenz, um Fachabteilungen und ihre Anforderungen zu steuern.

Im Rahmen eines Projektes wurde das System, vor Übergabe an die Fachseite, zusätzlich durch das Testmanagement-Team manuell getestet. Die Rolle des Testmanagers ähnelte damit eher der eines agilen Testers, mit planerischen und operativen Aufgaben. Dieses Vorgehen brachte Vorteile aber auch Herausforderungen mit sich.

Beispielsweise wurde zur Vorbereitung der Testfallerstellung ein Review der Anforderungsdokumente durchgeführt. Hierbei entstanden Fragestellungen, durch deren Klärung die Qualität der gelieferten Software deutlich erhöht werden konnte.

Aber auch in der Testdurchführung ergaben sich spannende Erfahrungswerte. Um mit dieser zusätzlichen Testphase wirkliche Mehrwerte liefern zu können, war eine zeitintensive Abstimmung zwischen Fachseite und Testmanagement entscheidend.

In dieser Session teilt die Referentin ihre Erfahrungswerte zu Herausforderungen und möglichen Lösungen, welche sich durch die Nutzung von Testmanagement in SAP-Projekten ergeben.

Miltenyi Biotec ist ein global agierendes Biotechnologie- und Biomedizin-Unternehmen. Es ist der führende Anbieter von Produkten zur magnetischen Zellsortierung und -analyse (MACS). Die Firma ist eines der größten deutschen Unternehmen der Biotechnologie-Branche.

Josephine Müller-Gorski ist als IT-Testmanager bei Miltenyi Biotec tätig. Hier betreute sie unter anderem die Standardisierung des Testmanagement-Prozesses sowie die Implementierung eines Testmanagement-Tools im Rahmen eines SAP-Upgrade-Projekts. Seitdem ist sie in weiteren SAP-Projekten als Testmanager tätig gewesen. Als Quereinsteiger wechselte sie 2013 in den Bereich Software-Testmanagement. Sie testete bereits unzählige Mobile Apps, Webseiten und Content-Management-Systeme und leitete mehrfach Test-Teams.
Benedikt Wörner, Maria Petzold
Josephine Müller-Gorski
Benedikt Wörner, Maria Petzold

Vortrag Teilen

Josephine Müller-Gorski
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

11:00 - 11:45
Do 3.2
Software-Architektur für Entscheiderinnen und Entscheider
Software-Architektur für Entscheiderinnen und Entscheider

Die Metapher „Software-Architektur“ wirkt oft sehr abstrakt, und man könnte manchmal das Gefühl bekommen, sie stehe für Entwicklungsabteilungen, die sich lieber mit sich selbst als mit den Anforderungen von Nutzenden und Fachabteilungen beschäftigen. Tatsächlich aber ist die Architektur unserer Systeme der entscheidende Erfolgsfaktor für eine erfolgreiche Digitalisierung. In diesem Vortrag werden wir diskutieren, welche Rolle Architektur für Entscheiderinnen und Entscheider spielt, wie sie sie beeinflussen können und von ihr beeinflusst werden und wie dazu eine kluge Arbeitsteilung zwischen Management, Entwicklung und Usern gestaltet werden kann.

Stefan Tilkov ist Geschäftsführer und Principal Consultant bei der INNOQ, wo er sich vorwiegend mit der strategischen Beratung von Kunden im Umfeld von Softwarearchitekturen beschäftigt. Er ist Autor des Buchs “REST und HTTP”, Mitherausgeber von “SOA-Expertenwissen” (beide dpunkt.verlag), Autor zahlreicher Fachartikel und häufiger Sprecher auf internationalen Konferenzen.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/stefan.tilkov

Stefan Tilkov
Stefan Tilkov
Vortrag: Do 3.2
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:30 - 15:30
Do 3.3
Code Reviews, Vorteile und Herausforderungen
Code Reviews, Vorteile und Herausforderungen

Code Review wird im Allgemeinen eingesetzt, um die Code-Qualität sicherzustellen, eventuelle Fehler frühzeitig zu entdecken und Wissen im Team zu teilen.

Ich werde erklären, wie Code Reviews durchgeführt werden können und wofür sie überhaupt gut sind. Hierbei stelle ich Tools und Techniken vor, die die Reviews unterstützen.

Da die Frage, wann der Code als "richtig" angesehen wird, nicht immer einfach zu beantworten ist, will ich zusätzlich Problemlösungsstrategien für den Fall von Unstimmigkeiten vorstellen.

Zielpublikum: Software-Entwickler:innen
Voraussetzungen: Erfahrungen in der Software-Entwicklung
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Es kann einiges an Überwindung kosten, anderen Leuten den eigenen Code zu zeigen. Erst Recht in der Absicht, dass die andere Person den Code kritisch bewerten soll. Diesen Vorgang nennt man Code Review.

Code Review wird im Allgemeinen eingesetzt, um die Code-Qualität sicherzustellen, eventuelle Fehler frühzeitig zu entdecken und Wissen im Team zu teilen.

Hierbei wird zwischen formeller und informeller Code Review unterschieden, welche beide in diesem Talk vorgestellt werden.

Zudem werde ich erklären, wie Code Reviews durchgeführt werden können und wofür sie überhaupt gut sind. Hierbei stelle ich Tools und Techniken vor, die die Reviews unterstützen.

Die Frage, wann der Code als "richtig" angesehen wird, ist nicht immer einfach zu beantworten. Nicht immer beschränken sich Unstimmigkeiten rein aufs Technische, sondern haben immer auch eine persönliche Ebene. Daher will ich zusätzlich Problemlösungsstrategien vorstellen.

Wenn Code Reviews richtig durchgeführt werden, können sie eine lohnende Erfahrung für alle Beteiligten sein.

Tina Ulbrich arbeitet bei ROSEN Technology and Research Center GmbH in Lingen. Sie schreibt und wartet nummerische und datenverarbeitende Algorithmen für Sensordaten. Sie schätzt einfachen und lesbaren Clean Code und nutzt dafür gerne neue Sprachfeatures. Sie setzt sich außerdem für Refactoring, hohe Testcoverage und Zusammenarbeit zwischen Kollegen ein. Sie hält außerdem hausinterne Talks über modernes C++.
Tina Ulbrich
Tina Ulbrich
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:00 - 18:00
Do 3.4
Transformation Burnout. Will Your Groundhog day be any different this time?
Transformation Burnout. Will Your Groundhog day be any different this time?

Picture burnout as a system where you have multiple variables and details to combine:

Expectations, rules, routines, emotions and workload.

Now add Agile Transformation where all of the above are present. And see a receipt for personal disaster.

Agile Transformations play a big role in my experience, for I have seen many of them both as a professional coach and a team member in a transforming organization. Being burned out, on the edge and enduring burnout.

The session is a case with steps I have uncovered in serving teams and myself.

Target Audience: Managers, Decision Makers, Leaders, Coaches
Prerequisites: Team working experience, leadership experience
Level: Advanced

Extended Abstract:
Picture burnout as a system.
Now add Agile Transformation.
And see a receipt for personal disaster.

Change of structure, roles, policies, and, most importantly – expectations. This is where humans suffer the most, and where coaches can help the most if we are sufficiently equipped.

There is an individual burnout that occurs due to the pressure that you exert on yourself – this is very common among those who are perfectionists (CEOs or CIOs in our context).

There is also interpersonal attrition, which is caused by complicated work relationships (can you imagine working alone on your routine tasks and now being in a team with that particular person you dreaded for decades?)

And finally, there is organizational exhaustion, which is caused by poor organization and unrealistic demands made on you by others (the tremendous top-down start of transformation).

Transformation missions where coaches are hired to observe, lead, encourage others to mastery, and set up daily routines and ceremonies. Is there more?

First of all, hence you are in a coaching position, your main task is not to have a strong opinion from day one, rather download, expand your perception filter, connect emotionally and act from an open heart.

The session aims at providing the toolkit to those in transformation and those in burnout. We will use Theory U practices, personal resilience coaching, and emotional intelligence assessments. To see how these combine with leadership and agile coaching on a daily basis and very hands-on activities.

My name is Anna and I am an Agile Coach. For the past decade I was exploring wins, losses, tools, and techniques to thrive in project management which led me, surprisingly to Agile. I am working with aspiring and seasoned leaders, new teams, and one in transformation and gained experience in multiple domains, 50+ projects, 5 countries and 3 formats of work. I developed 6 online programs and regularly conduct webinars and workshops, produce videos and podcast and host meetups. Let's talk!
Anna Lavrova
Anna Lavrova
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

Zurück