In einer Live-Coding-Session werde ich demonstrieren, wie über eine Continuous Deployment Pipeline in Kombination mit Consumer-driven Contracts und einem Pact Broker sichergestellt werden kann, dass sowohl auf der Integration Stage als auch in Produktion nur Services deployt werden (können), deren Schnittstellen kompatibel sind.
Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen
Voraussetzungen: Java-Kenntnisse sinnvoll, Microservices-Erfahrung, Grundkenntnisse in CI/CD
Schwierigk…
Mit ITIL4 steht seit Februar 2019 ein Framework für agiles Service-Management bereit, das das "alte" ITIL explizit in Richtung von agilen Ansätzen öffnet und für eine neuartige Nutzung bereit macht. In der Tat kombinieren viele Organisationen verschiedene Konzepte, um ihre IT effektiver zu gestalten und agile Ansätze zu skalieren. In diesem Vortrag werden die Neuerungen durch ITIL4 kurz dargestellt, mit DevOps zusammengeführt und dann anhand ausgewählter Aspekte die Skalierungsmöglichkeiten für…
Im Vergleich zur klassischen Software-Entwicklung, in der DevOps-Tools und Prozesse seit vielen Jahren gang und gäbe sind, stehen wir bei Machine Learning-Projekten noch recht am Anfang.
Dennoch gibt es immer mehr Tools, wie beispielsweise Kubeflow, DevOps für Azure ML Services oder Databricks etc., die sich dieser Problematik annehmen.
In dieser Session zeigt Sascha Dittmann, wie diese Tools KI-Projekte unterstützen können und wie sich diese in die tägliche Arbeit integrieren lassen.
Zielpublikum:…
Mittlerweile wird die Infrastruktur immer mehr mithilfe von Code beschrieben und automatisiert. Klassische Betriebler mutieren auf einen Schlag zu Entwicklenden und müssen programmieren, um an ihre Infrastruktur zu kommen.
Doch ist auch allen Beteiligten klar, dass sie zu Programmierern geworden sind? Wenn man sich Entwicklungsprozess und Code anschaut, erinnern beide stark an die Fricklermentalität der 2000er: Juhuu, es läuft irgendwie.
Dieser Vortrag zeigt, was helfen kann, den…
Microservices kommen als Architektur-Idee gut an, Kubernetes etabliert sich als ihre Laufzeitumgebung - plus seiner Komplexität.
Praktisch ist jedoch, dass es auch mit eigenen Operatoren erweitert werden kann. Sie können im Test und Deployment der Services mit all ihren definierten Abhängigkeiten und deren Konfigurationen durch Automatisierung helfen. Dies rundet Microservices ab und erleichtert das Leben.
Lassen Sie sich in die Idee und die Entwicklung von Operatoren einführen.
Zielpublikum:…
Wir bei intersoft bauen in Hamburg die Software für unsere Mutterfirma, die WWK-Versicherung in München. Entfernung: > 6 h Bahnfahrt. Alter der beteiligten Software-Komponenten: > 30 Jahre. Ältestes bekanntes Betriebssystem: BS2000. Kulturen: Bajuwaren und Wikinger. All das bietet eine Menge Zündstoff für Konflikte.
Wir berichten mitten aus der HOST-Migration der WWK auf zeitgemäße IT, über die Koexistenz moderner Produktentwicklungsteams mit alten 2-Monats-Releasezyklen. Und darüber, wie uns…
After years of introducing “CI”/CD-Pipelines, after using Jenkins, CircleCI, Docker and K8s, your teams still don’t deliver software within minutes? And your customers still know about bugs before you do? Well, maybe you’re doing it wrong.
We’ll share our experiences on how to incrementally get organisations and systems to be able to leverage all the things associated with “continuous everything”. We argue for solutions tailored to individual situations, and more connected to software…
YAML seems to be the predominant way to describe our Kubernetes workloads. For each and every microservice we have to declare pods, deployments, services and a lot more. Now multiply this by several environments and deployment variants. The result often is excessive YAML bloat that leads to insufficient dev-prod parity, frustration and low developer productivity. So make sure to join this talk if you want to learn how to continuously deliver quality software and have happy Cloud-native…
In Zeiten von No-Code und Low-Code wird Tempo immer wichtiger. Mit SaaS-Diensten aus dem Netz kann man in kurzer Zeit eine funktionale Web-Anwendung bauen. Content-Management, Payment, Deployment in der Cloud – alles integriert in nur einer Woche.
Dank des Static-Site-Generators Gridsome sind trotzdem Security, Hochverfügbarkeit und Performance von Anfang mit an Bord. Das Backend besteht aus ein paar Cloud Functions und das Deployment erfolgt nach GitOps-Prinzipien.
Wir geben einen Einblick in die…
Introducing SRE is a challenging endeavor. Not only does it involve technological choices and practices but also processes, organization and culture. This talk will walk through the evolution of operations/SRE at Instana. Starting in the early days with just a handful of well-meaning family-and-friends customers over platform re-architectures and team growth to the present day with customers all around the world and 365/24/7 operations. It will touch the key challenges we had to face in each of…
DevOps as a software engineering practice unifies software development (Dev) and software operation (Ops). To assist with quality delivery in with DevOps you need to provide a “Quality Delivery Pipeline” to assure the delivery meets the requirements and proper validation and checks are done before releasing into full production. This talk will focus on the “Quality Delivery Pipeline” as a practice that can help sustain delivering with confidence by addressing important qualities in the pipeline.
…
Agile Software-Entwicklung und kontinuierliches Threat Modeling: Geht das? Ja, und zwar ganz getreu dem DevSecOps-Sinne mittels “Threat-Model-as-Code”!
Sehen Sie in dem Talk die Ideen hinter diesem Ansatz: Entwicklerfreundliches Bedrohungsmodellieren direkt aus der IDE heraus, ganz stilecht mit einer Live-Demo mittels Open-Source-Werkzeugen: In IDEs editierbare und in Git diffbare Modelle, interaktive Modellerstellung, automatisch regel-basiert abgeleitete Risiken sowie grafische Diagramm- und…