Hinweis: Die aktuelle OOP-Konferenz finden Sie hier!

RÜCKBLICK AUF DAS PROGRAMM 2021

Thema: Use Cases

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    09.02.
  • Mittwoch
    10.02.
  • Donnerstag
    11.02.
, (Dienstag, 09.Februar 2021)
17:45 - 18:45
Di 4.4
Mythen, Erfolge und Fehler auf dem Weg zur Business Agility für regulierte Medizinprodukte

Es erwartet Sie ein lebendiger Bericht über die agile Transition bei Siemens Healthineers. Wir bieten Einblicke in die von uns gewählten Ansätze zum Portfoliomanagement und teilen unsere Erfahrungen auf dem Weg zur agilen Entwicklung komplexer Produkte (>300 Personen, SAFe). Wir beschreiben die ersten Schritte in eine Verbreitung von Agilität in die Gesamtorganisation (Personal, Marketing). Anhand von Beispielen zeigen wir gelungene und nicht gelungene Ansätze zur Gestaltung eines Kulturwandels.

Mehr lesen
Robert Kochseder, Katja Keller
Vortrag: Di 4.4
, (Mittwoch, 10.Februar 2021)
11:00 - 11:45
Mi 9.2
DEVOPS = DrEh dat Verdammte schiff um! - hOst-Programm-ablöSung der WWK

Wir bei intersoft bauen in Hamburg die Software für unsere Mutterfirma, die WWK-Versicherung in München. Entfernung: > 6 h Bahnfahrt. Alter der beteiligten Software-Komponenten: > 30 Jahre. Ältestes bekanntes Betriebssystem: BS2000. Kulturen: Bajuwaren und Wikinger. All das bietet eine Menge Zündstoff für Konflikte.

Wir berichten mitten aus der HOST-Migration der WWK auf zeitgemäße IT, über die Koexistenz moderner Produktentwicklungsteams mit alten 2-Monats-Releasezyklen. Und darüber, wie uns…

Mehr lesen
Johannes Mainusch, Frank Thobaben-Kruit
Vortrag: Mi 9.2
, (Donnerstag, 11.Februar 2021)
09:00 - 10:45
Do 3.1
Exploratives Testen im regulierten Umfeld ist nicht möglich! ... oder doch?

<provokative Statements> Im regulierten Umfeld sind die Anforderungen an Test- und Qualitätssicherung so hoch, dass man dies nicht mit explorativen Testmethoden lösen kann.</provokative Statements>

<Lösungsansatz>Unser Ansatz: Sessionbasiertes Testmanagement. Anhand unserer bisherigen Erfahrungen zeigen wir auf, wie man explorative Testmethoden auch im regulierten Umfeld einsetzen kann. Gemeinsam tauchen wir in unser Projektvorgehen ab und zeigen klassische Stolpersteine auf.</Lösungsansatz>

Zie…

Mehr lesen
Testmanagement in SAP-Projekten – Erfahrungsbericht aus einem Biotechnologie-Unternehmen

SAP-Projekte werden häufig von Unsicherheiten zum Testumfang sowie langen Testphasen, die die Fachseite blockieren, begleitet.

Um mit diesen Herausforderungen umgehen zu können, wurde im Rahmen eines Projektes eine zusätzliche Testphase eingeführt. In dieser wurde das System, vom verantwortlichen Testmanagement, vor Übergabe an die Fachseite getestet.

Dies war ein ungewöhnlicher Schritt, da SAP als ein System gilt, welches nur von Key-Usern und SAP-Expert:innen getestet werden kann. In diesem…

Mehr lesen
Benedikt Wörner, Maria Petzold
Josephine Müller-Gorski
Vortrag: Do 3.1-1
Vortrag: Do 3.1-2
11:00 - 11:45
Do 1.2
CQRS und Event Sourcing unter Strom: Lessons Learned aus der Praxis

CQRS und Event Sourcing sind bekannt, haben aber in der praktischen Anwendung oft das Nachsehen gegenüber bewährten Schichtenarchitekturen. Wir fragten uns: Lohnt es sich, hier umzudenken?

Die Vorteile sind bekannt, aber asynchrone Ergebnisverarbeitung, Exception Handling in verteilten Umgebungen und Backupfähigkeit des Event Stores waren nur einige der Herausforderungen, die wir zu bewältigen hatten.

In diesem Vortrag wollen wir unsere Erfahrungen und Lessons Learned zu CQRS/Event Sourcing mit…

Mehr lesen
Frank Scheffler, Matthias Grünewald
Vortrag: Do 1.2

Zurück