Hinweis: Die aktuelle OOP-Konferenz finden Sie hier!

RÜCKBLICK AUF DAS PROGRAMM 2021

Thema: Architecture

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Montag
    08.02.
  • Dienstag
    09.02.
  • Mittwoch
    10.02.
  • Donnerstag
    11.02.
  • Freitag
    12.02.
, (Montag, 08.Februar 2021)
10:00 - 17:00
Mo 2
Domain-Driven Design-Tutorial: DDD hands-on

In den Zeiten von Microservices wird klar, wie wichtig Domain-Driven Design (DDD) nach wie vor ist. Denn nur mit Strategischem Design (also DDD im Großen) und dem Aufteilen der Domäne in Bounded Contexts kann ein sinnvoller (nämlich fachlicher) Schnitt für die Microservices gefunden werden.

In diesem Workshop nehmen wir uns einen Tag Zeit, um DDD näher anzuschauen. Der Workshop besteht aus abwechselnd Vortrag, Diskussion und Übungen.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen,…

Mehr lesen
Henning Schwentner
10:00 - 13:00
Mo 8
Limitiert Mach mir (k)ein Szenario - Szenarien und Software-Architekturen

Nichtfunktionale Eigenschaften haben entscheidenden Einfluss auf Software-Architekturen. Ihre effektive Umsetzung ist daher kritisch.

Das Tutorium führt in szenariobasierte Architekturerstellung und -bewertung ein (u.a.mit ADD, ATAM, CBAM). Um das konzeptionelle Wissen gut zu verankern, führen die Teilnehmenden praktische Übungen durch. Adressiert werden auch Fallstricke und wie sie sich vermeiden lassen, ebenso wie Beteiligung und Verantwortlichkeiten verschiedener Rollen.

Zielpublikum: Softwar…

Mehr lesen
Michael Stal
Vortrag: Mo 8
14:00 - 17:00
Mo 12
Really Simple Reactive Architecture and Programming

Applications, services, and systems are changing out of necessity because of the kinds of platforms that are available today: distributed and multi-core. Have you been curious about Reactive Architecture and Programming but haven't had time to dig in? Join this session.

Maximum number of participants: 75

Target Audience: Architects and Developers
Prerequisites: Java Programming
Level: Advanced

Extended Abstract:
Applications, services, and systems are changing out of necessity because of the kinds…

Mehr lesen
18:30 - 20:00
Nmo 1
Being Agile with Architecture Decisions: A Short Workshop on Architecture Decision Records

Some architecture decisions are more consequential and higher impact than others, and need to be preserved. We work on systems where the architecture is too large for each person to hold all the details in their head. New team members struggle to understand what they need to know about the architecture. Current team members have challenges knowing what architecture decisions were made, by whom, and for what reason. Architecture Decision Records (ADRs) are a useful, agile, lightweight approach to…

Mehr lesen
Ken Power
18:30 - 20:00
Nmo 4
Domain-Driven Design und Strategic Design: Umsetzung und Praxis-Tipps

Domain-driven Design (DDD) erlebt gerade eine Renaissance: Es ist ein vielversprechender Ansatz für die Modularisierung großer Systeme und für Microservices. In der DDD-Praxis ergeben sich aber oft Missverständnisse und Herausforderungen. Dieser Vortrag greift die typischen Herausforderungen auf und zeigt mögliche Lösungen. Dabei geht es beispielsweise um organisatorische Auswirkungen, das Schneiden von Bounded Contexts, die möglichen Beziehungen zwischen Bounded Contexts und auch die…

Mehr lesen
Eberhard Wolff
Vortrag: Nmo 4
, (Dienstag, 09.Februar 2021)
09:00 - 10:30
Di 1.1
The Art of Software-Reviews

Der Vortrag zeigt methodisches Vorgehen von Software-Reviews, beginnend mit dessen konkreten Zielen, dem Scope sowie den notwendigen Personen. Anschließend schauen wir auf verschiedene Untersuchungsbereiche, wie Architektur, Code, Technologie, Qualitätsanforderungen bis hin zu Anwendungsdaten und den Entwicklungs- und Rollout-Prozessen.
Der Kernbegriff dabei lautet "iterative Breitensuche".
Schließlich bekommen Sie noch Tipps, die Sie für überzeugende Darstellung und Kommunikation Ihrer…

Mehr lesen
Gernot Starke
Vortrag: Di 1.1
09:00 - 10:45
Di 2.1
Es muss nicht immer Kubernetes sein - Von Legacy zu Cloud-Native

In vielen Institutionen gibt es noch jede Menge Software, die monolithisch aufgebaut ist und von einem eher klassisch aufgestellten und organisatorisch separierten IT-Betrieb betrieben wird. Doch mal eben Kubernetes einzuführen ist eine gewaltige Aufgabe. In diesem Vortrag werden wir die sich kontinuierlich entwickelnde (evolving) Architektur einer Anwendungslandschaft hin zu Cloud Native betrachten und dabei (OpenSource) Werkzeuge kennen lernen für die schrittweise Anpassung der (on-premise)…

Mehr lesen
Cloud-Transformation: Jede große Reise beginnt mit einem kleinen Schritt

Die Cloud-Transformation basiert häufig auf hohem Kostendruck, Engpässen bei Rechenkapazitäten, Verlagerung des Rechenzentrums oder Erschließung digitaler Geschäftsmodelle.

Die Definitionen von Visionen und Cloud-Modellen sind nicht mehr ausreichend, um erfolgreich zu sein.

In unserem interaktiven Vortrag beleuchten wir gemeinsam die Optionen Re-Hosting, Re-Platform, Re-Tire sowie Re-Architecting und diskutieren mit Ihnen Rahmenbedingungen, Voraussetzungen als auch Dos und Don’ts auf dem Weg in…

Mehr lesen
Stephan Kaps
Alexander Simon, Patrick Müller
Vortrag: Di 2.1-1
Vortrag: Di 2.1-2
11:00 - 12:00
KeyDi1
KEYNOTE & CONFERENCE OPENING: What’s Past is Prologue: a Story of Event-Driven Architecture

The growth of Kafka inside an organization sometimes follows the development of the broader Kafka ecosystem over its lifetime. The initial use case may be something conceptually simple, like mainframe offload or point-to-point integration, evoking the simple Large Pipe architectures of Kafka’s infancy. Then those newly populated streams of events present themselves as fertile grounds for real-time analytics, as stream processing applications grow up around them to perform analysis…

Mehr lesen
Tim Berglund
Track: Keynote
Vortrag: KeyDi1

 

14:00 - 14:45
Di 1.2
Serverless - ist das was für mich?

Eine Serverless-Anwendung besteht aus vielen voneinander unabhängigen Funktionen. Die Entwickler:innen können dabei aus zahlreichen Programmiersprachen auswählen. Der Cloud-Anbieter übernimmt den Betrieb und vor allem die Skalierung dieser Funktionen. Bezahlt wird pro Aufruf. Der Vortrag zeigt, welche technischen Herausforderungen eine Serverless-Anwendung mit sich bringt und wie sich Entwicklung und Betrieb anfühlen. Die Zuhörerenden bekommen zudem einen Einblick in die Cloud-Angebote der…

Mehr lesen
Thorsten Maier
Vortrag: Di 1.2
14:00 - 14:45
Di 2.2
The Art of the Necessary

How much can you separate what you are building from how you are building it? This becomes an increasingly relevant question with IT moving from building systems to cultivating ecosystems. At the enterprise architecture level, one of the challenges nowadays is to decide which constraints to put in place to get a robust and evolvable landscape of interacting components, while at the same time it is important to minimize these constraints so that teams and units have some autonomy, and that the…

Mehr lesen
14:00 - 14:45
Di 3.2
Sichere Speicherung kritischer Daten in der Cloud

Nicht nur regulatorische Anforderungen, auch die geänderte Bedrohungslage in der Cloud sind bei der Speicherung und Verarbeitung kritischer Daten eine Herausforderung für Architektur und Technik.

Wir diskutieren verschiedene Architekturen und Technologien, wie sich Defense-in-Depth, Mandantentrennung, Absicherung von Data-at-Rest und Data-in-Transit, Daten-Autonomie und Retention Policies umsetzen lassen, sprechen über Nachvollziehbarkeit und Separation-of-Concerns und teilen Erfahrungen aus der…

Mehr lesen
Andreas Zitzelsberger
Vortrag: Di 3.2
16:15 - 17:15
Di 1.3
Fundamental IDEALS for Modeling Microservices

SOLID principles are well-known for designing object-oriented systems. But what if you are developing microservices? IDEALS, is yet another silly mnemonic acronym and are the core principles for microservice design. The acronym stands for: Interface segregation, Deployability, Event-driven, Availability over consistency, Low Coupling, and Single responsibility. We will relate these IDEALS to techniques, tools, technologies, and domain modeling principles we use today to develop modern…

Mehr lesen
Paulo Merson, Joseph Yoder
16:15 - 17:15
Di 2.3
Enterprise-Architektur für Business Agility

Sich rasch wandelnde Märkte und Business-Modelle stärken den Ruf nach Flexibilität. Reaktionsfähigkeit soll Unternehmen auszeichnen. Wie genau kann Enterprise-Architektur (EA) hier unterstützen? Können langfristige Planung, Enterprise Repositories, Standardisierung und Governance im agilen Kontext tatsächlich nützen?

Diese Session zeigt, welche Ziele sich EA im agilen Kontext stecken sollte. Mit Erfahrungen aus der Praxis untermauert, werden wichtige Zusammenhänge illustriert und Tipps aus…

Mehr lesen
Stefan Toth
17:45 - 18:45
Di 1.4
Organisation: Ein Werkzeug für Architektur

Das Gesetz von Conway, Domain-driven Design, Microservices - die aktuell wichtigsten Architektur-Ansätze – nutzen die Organisation als Werkzeug für Architektur. Aber Software-Architekt:innen können die Organisation oft nur bedingt beeinflussen. Dieser Vortrag zeigt, was es genau heißt, die Organisation als Werkzeug für Architektur zu nutzen, und wie man als Software-Architekt dabei ganz konkret vorgehen kann.

Zielpublikum: Technische Projektleiter:innen, Architekt:innen, Entwickler:innen
Vorausset…

Mehr lesen
Eberhard Wolff
Vortrag: Di 1.4
17:45 - 18:45
Di 2.4
You Can't Put a Price on Architecture? Then Please Don't Call It Architecture!

Architecture work is all about trade-offs. We weigh security against ease of use, we balance availability with maintainability and contrast performance with reliability. But how do we evaluate the cost and benefits of change? As architecture is a means to an end, not an end in itself, architectural improvements have to be governed by sound reasoning, and more often than not that has to be based on numbers. Which in turn implies the need for good practices for the financial evaluation of…

Mehr lesen
Michael Mahlberg
Vortrag: Di 2.4
, (Mittwoch, 10.Februar 2021)
09:00 - 10:30
Mi 1.1
So gehen Architektur-Reviews! Die deutsche Corona-Warn-App unter der Lupe

Architekturbewertungen sichern Lösungsansätze ab, zeigen Risiken auf und schaffen Transparenz. In dieser Session wenden wir ausgewählte Bewertungsansätze passgenau auf eine aktuell im Rampenlicht stehende Software an: die deutsche Corona-Warn-App. Als Ergebnis erhalten Sie einen umfassenden Überblick über zeitgemäße Bewertungsmethodik mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen der Ansätze und spannende Einblicke in die Funktionsweise des technisch anspruchsvollen, verteilten Softwaresystems.

Zielpu…

Mehr lesen
Stefan Zörner, Falk Sippach
09:00 - 10:30
Mi 2.1
Managing Polarities in Software Design and Engineering

Do you find yourself, or your team facing unsolvable problems? Problems that start to polarise and get decided by the people with the most rank? Or the majority vote decided and it resolves in a split in the team or in people feeling left out, or excluded? Perhaps you find yourself excluded from a team or company? Polarities cannot be solved, only managed. With polarity mapping we manage that polarity and go from either-or thinking to both-and thinking, and this way includes the entire team in…

Mehr lesen
Kenny Baas-Schwegler, Evelyn van Kelle, Gien Verschatse
09:00 - 10:45
Mi 7.1
If you can read my mind - Dokumentation und Code lesen und verstehen

Haben Sie schon einmal gesagt bekommen: Arbeite Dich mal in dieses Projekt ein - wir sollen es übernehmen?

Haben Sie dann Unmengen von Doku bekommen (aber nicht Unmengen von Zeit), um in ein paar Tagen ein Statement dazu abzugeben?

Die ganze Informatik-Ausbildung ist darauf ausgerichtet, Software zu schreiben.

In der Praxis angelangt, stellt man aber schnell fest, dass dies weniger als "die halbe Miete" ist.

Warum? Weil Entwickler:innen viel mehr Zeit damit verbringen, Software bzw. deren…

Mehr lesen
Evidenz ist nicht die Mehrzahl von Anekdote

Die aktuellen "Best Practices" in der Software-Entwicklung, von TDD, Domain-Driven Design, Continous-Delivery, agiles Vorgehen usw., haben eine Gemeinsamkeit: Ihre Erfolgsversprechen basieren vor allem auf Anekdoten in Blogposts, Konferenzvorträgen und anderen Veröffentlichung von den Digitalchampions Google, Amazon, Facebook und anderen "Koryphäen". Warum ist das eigentlich so? Kann es auch anders sein? Diese und viele andere Fragen werden in diesem Vortrag diskutiert.

Zielpublikum:

Mehr lesen
11:00 - 11:45
Mi 1.2
Rethink Processes and User Experience to Leverage The Full Potential Of Your Hipster Architecture

Modern architectures (e.g. event-driven and reactive) will gain more traction as we build more complex systems, connect more distributed components and slice systems into smaller autonomous pieces. Unfortunately, many companies don’t update their business processes to reflect this. I’ll give an example and discuss the consequences, motivating you to advocate for a redesign of your business processes internally. Too much attention gravitates towards the technical side of reactive, without…

Mehr lesen
Bernd Rücker
Vortrag: Mi 1.2
11:00 - 11:45
Mi 4.2
Mit C++ Modules in eine neue Ära der Modularisierung

Eine der ganz großen Innovationen im neuen C++-Sprachstandard (C++20) ist C++ Modules. Dieses Modulsystem soll das Ende der Header-Dateien und des Präprozessors, sowie der damit einhergehenden Probleme, einläuten.

In meinem Vortrag erläutere ich nicht nur die Funktionsweise, Unterschiede sowie die Vor- und Nachteile von C++ Modules im Vergleich zum alten Modularisierungskonzept mit Header- und Implementierungsdateien. Ich möchte insbesondere auch mal eine holistische Perspektive anbieten:…

Mehr lesen
Stephan Roth
11:00 - 11:45
Mi 7.2
Evolving Monoliths to Microservices

This talk will examine principles that assist with successfully evolving from a monolith to Microservices. Deciding what to decouple along with when and how to incrementally evolve a system are the main architectural challenges in this process. It is important to commit to "stop adding to the monolith" - all new code is added as microservices; the "Strangler Pattern". The new features are microservices, occasionally replacing part of the monolith. Also, when writing new microservices code, it is…

Mehr lesen
14:30 - 15:30
Mi 1.3
Streamlining der Steuersoftware-Entwicklung bei DATEV mittels DSLs

Das spezifische Wissen der Fachexperten effizient in Software umzusetzen, ist für den Geschäftserfolg vieler Unternehmen - auch den der DATEV - entscheidend. Für die Entwicklung der zentralen Komponenten, den Steuerberechnungen, hat sich DATEV entschieden, dieses Wissen in Form von DSL-basierten Modellen abzubilden und die Software daraus automatisch zu generieren. Im Vortrag gehen wir auf die Vor- und Nachteile des Konzepts ein, erläutern Herausforderungen bei Entwicklung und Einführung sowie…

Mehr lesen
Yulia Komarov, Markus Völter
14:30 - 15:30
Mi 7.3
“Das neue System muss aber das Gleiche können wie das alte!” “NEIN!” - Systeme richtig modernisieren

Wenn ein Softwaresystem modernisiert werden soll, kommt oft reflexartig die Anforderung „Das neue System muss aber das Gleiche können wie das alte!” Was sich auf den ersten Blick sinnvoll anhören mag, ist es keineswegs. Warum das so ist, erklären wir vor dem Hintergrund häufiger Modernisierungsziele und typischer Systemhistorien. Damit sollten alle Zuhörenden in Zukunft argumentativ gerüstet sein, diesen Fehler nicht mehr zu begehen. Darüber hinaus zeigen wir Stolperfallen und Best Practices für…

Mehr lesen
Matthias Naab, Dominik Rost, Marcus Trapp
15:45 - 16:30
KeyMi2
KEYNOTE: Software Architecture: The Past, The Present, and the Future

Over the history of software systems, the way we build such artifacts, the way we design them, the way we express them have evolved in seemingly disruptive ways. Even today, the pendulum swings between low ceremony agile methods to more rigid waterfall-ish ones; from big balls of mud to microservices and then back to big balls of microservices. In this talk, we'll examine the past, the present, and the future of software architecture: the role it plays in software systems, and the timeless…

Mehr lesen
Grady Booch
Track: Keynote
Vortrag: KeyMi2
17:00 - 18:00
Mi 1.4
Die Matrix: Enterprise-Architekturen jenseits von Microservices

Man gewinnt den Eindruck, Microservices seien die Universallösung für all unsere (Architektur-)Probleme. Dabei sind Microservices lediglich Mittel zum Zweck. Was also, wenn meine Probleme nicht zur Lösung „Microservices“ passen? Ist es nach wir vor legitim, einen Monolithen zu bauen? Oder gibt es andere Architekturansätze, mit denen sich Monolithen aufbrechen lassen? In der Session werfen wir einen kritischen Blick auf Microservices und beleuchten – immer ausgehend von bestehenden Problemfeldern…

Mehr lesen
Lars Röwekamp
Vortrag: Mi 1.4
17:00 - 18:00
Mi 3.4
Application Integration Patterns (not only) for Microservices

Eine wesentliche Auswirkung beim Einsatz einer Microservice-Architektur ist, dass ein großer Teil der Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten über das Netzwerk erfolgt. Um die Vorteile dieses Architekturstils auch wirklich nutzen zu können, dürfen die einzelnen Microservices lose miteinander gekoppelt sein. In dieser Session lernen Sie die grundlegenden Integrations-Muster kennen, und sehen anhand eines konkreten Szenarios, wie Sie diese Patterns zu einer funktionierenden Anwendung…

Mehr lesen
Dennis Traub
17:00 - 18:00
Mi 5.4
Der Beitrag des Software-Engineering zur Digitalen Transformation

Dieser Talk berichtet von den Erfahrungen der letzten 7 Jahre bei der Digitalen Transformation der DATEV aus der Sicht des Software-Engineering. Während es einfach scheint, den Buzzwords der Zeit nachzulaufen und sich dadurch inmitten der sogenannten “Digitalen Transformationen” zu fühlen, ist es meist doch viel diffiziler, eine Firma nachhaltig und zum Besseren zu entwickeln. Dieser Vortrag geht auf nicht ganz so offensichtliche Aspekte und deren Wechselwirkungen ein.

Zielpublikum:

Mehr lesen
Michael Kircher
17:00 - 18:00
Mi 7.4
Testen Sie Ihre Software-Architektur – Lebe lang und sei erfolgreich!

Automatisiertes Testen von Funktionalität ist heutzutage Standard und ermöglicht kurze Releasezyklen. Für die Software-Architektur ist die resultierende hohe Änderungshäufigkeit eine Herausforderung und führt in vielen Projekten zu Architektur Drift und Erosion.

In der Session behandeln wir das systematische Testen von Software-Architektur. Sie bekommen einen Überblick über gängige Methodik und Lösungen anhand von Beispielen aus realen Projekten. Im Praxisteil lernen Sie, wie Architektur…

Mehr lesen
18:30 - 20:00
Nmi 1
Mono-, Modu-, Microliths - oder welche Steine nutze ich zum Bauen

Seit dem Artikel von M. Fowler und J. Lewis in 2012 sind Microservices die Antwort auf alle Fragen. Sie schienen die Antwort auf die steigende Komplexität von Softwareprojekten und Cloudanwendungen zu sein. Aber da sind Ausnahmen, die unterschiedlich beantwortet werden müssen. The Vortrag diskutiert Vorteile und Nachteile von Microservices, Modulithen und Monolithen unter Benutzung von realen Beispielen. Als Ergebnis werden Checklisten vorgestellt, die die Entscheidungen in einem solchen…

Mehr lesen
Annegret Junker
Vortrag: Nmi 1



, (Donnerstag, 11.Februar 2021)
09:00 - 10:30
Do 1.1
Conway’s Law und Soziologie in der Software-Architektur

Conway’s Law erlebt seit einigen Jahren ein Revival.

Mit diesem Vortrag soll Conway’s Law aus einer anderen Perspektive betrachtet werden: Systemtheorie und Konstruktivismus.

Was denken Softwaearchitekten über Software-Architekten, die Software-Architekten beobachten?

Und warum beeinflusst uns das mehr, als die Struktur unserer Organisation?

Was unterscheidet eigentlich ein IT-System von einem sozialen System?

Zielpublikum: Software-Architekt:innen, Lead Developer, Projektleiter:innen, Agile…

Mehr lesen
Gerrit Beine
Vortrag: Do 1.1
09:00 - 10:30
Do 5.1
Software Architecture for AI-intensive Systems

The problem at hand is partly the application of software engineering best practices to AI, but more so the evolution of software engineering to attend to software-intensive systems that contain AI components. In this lecture, I'll examine both dimensions: emerging AI architectures, neuro-symbolic systems, designing/testing/deploying/refactoring/maintaining systems with AI components; the future of software engineering.

Target Audience:
Software engineers
Prerequisites: Curiosity and a desire to…

Mehr lesen
09:30 - 10:30
Do 2.1
Erfolgsgeschichte Blume 2000: Moderne Architektur mit altbewährten Konzepten

In einer Fallstudie möchte ich darstellen, warum der Microservices und Single-Page Application Hype dazu geführt hat, dass viele Unternehmen vor einer unnötig komplexen Architektur stehen.

Natürlich ist das hier kein "back to the monolith" pitch, vielmehr soll es darum gehen, sinnvolle Fragestellungen und Lösungen aufzuzeigen, die es ermöglichen, mit alt-bewährten Konzepten eine Architektur zu finden, in der sich schnell neue Funktionen entwickeln lassen.

Es wird um Themen wie Self-Contained…

Mehr lesen
Benedikt Stemmildt
Vortrag: Do 2.1
11:00 - 11:45
Do 1.2
CQRS und Event Sourcing unter Strom: Lessons Learned aus der Praxis

CQRS und Event Sourcing sind bekannt, haben aber in der praktischen Anwendung oft das Nachsehen gegenüber bewährten Schichtenarchitekturen. Wir fragten uns: Lohnt es sich, hier umzudenken?

Die Vorteile sind bekannt, aber asynchrone Ergebnisverarbeitung, Exception Handling in verteilten Umgebungen und Backupfähigkeit des Event Stores waren nur einige der Herausforderungen, die wir zu bewältigen hatten.

In diesem Vortrag wollen wir unsere Erfahrungen und Lessons Learned zu CQRS/Event Sourcing mit…

Mehr lesen
Frank Scheffler, Matthias Grünewald
Vortrag: Do 1.2
11:00 - 11:45
Do 2.2
Auf gehts in die Cloud: „Das kann doch nicht so schwer sein!“

„Cloud is the new Normal”, so Andrew R. Jassy (CIO AWS). Was also liegt näher, als genau jetzt den Schritt in die Cloud zu wagen? Denn schließlich wollen wir ja alle irgendwie ein klein wenig „normal“ sein. Aber ist dieser Schritt wirklich so einfach, wie uns die verschiedenen Cloudanbieter glauben machen? Lässt sich eine klassische Enterprise-Architektur einfach so in die Cloud überführen oder bedarf es neuer cloud-spezifischer Architekturmuster? Und was steckt eigentlich hinter Akronymen wie…

Mehr lesen
Lars Röwekamp
11:00 - 11:45
Do 3.2
Software-Architektur für Entscheiderinnen und Entscheider

Die Metapher „Software-Architektur“ wirkt oft sehr abstrakt, und man könnte manchmal das Gefühl bekommen, sie stehe für Entwicklungsabteilungen, die sich lieber mit sich selbst als mit den Anforderungen von Nutzenden und Fachabteilungen beschäftigen. Tatsächlich aber ist die Architektur unserer Systeme der entscheidende Erfolgsfaktor für eine erfolgreiche Digitalisierung. In diesem Vortrag werden wir diskutieren, welche Rolle Architektur für Entscheiderinnen und Entscheider spielt, wie sie sie…

Mehr lesen
Stefan Tilkov
Vortrag: Do 3.2
14:30 - 15:30
Do 1.3
Eventual Consistency – Du musst keine Angst haben

Der Trend zu hochskalierenden Cloud-Anwendungen, die auf datengetriebene Features setzen, ist ungebrochen und immer mehr Anwendungen laufen nur noch unter Eventual Consistency. Nebenläufige Änderungen auf inkonsistenten Daten können zu Replikations-Anomalien wie Lost Updates führen, deren Behandlung selbst für erfahrene Software-Architekt:innen eine Herausforderung darstellt. Der Vortrag vereint die neuesten Forschungsergebnisse und Lessons Learned aus mehreren Case Studies mit konkreten…

Mehr lesen
Susanne Braun
14:30 - 15:30
Do 2.3
Software-Modernisierung mit Wardley Maps

Software-Modernisierung ist ein schwieriges Terrain: Bewährte Systeme sollen abgeschaltet, neue Prozesse geschaffen, Mitarbeitende umgeschult und überhaupt alles auf den Kopf gestellt werden. Daher muss eine Modernisierung von den strategischen Zielen nachvollziehbar abgeleitet werden, um möglichst viele mitzunehmen.

Hierfür stelle ich in diesem Vortrag evolvierende Strategielandkarten in Form von Wardley Maps vor. Damit lassen sich die eingeschlagenen Wege bei Software-Modernisierungsvorhaben…

Mehr lesen
Markus Harrer
Vortrag: Do 2.3
14:30 - 15:30
Do 7.3
Design-Erosion - Hege und Pflege von Software-Architekturen

Software-Architekturen sind lebendige Organismen, die einer gründlichen Pflege bedürfen. Vernachlässigt man sie, so führt dies zu Verwachsungen, Wucherungen und weiteren Schäden. Der Vortrag adressiert zum einen, wie sich eine Pflege von Software-Architekturen durchführen lässt. Und zum anderen stellt er vor, wie Architekt:innen Probleme in den Griff bekommen können. Anhand von Beispielen erkennen Teilnehmende, warum dabei Lernen aus Fehlern ein wichtiges Werkzeug darstellt.

Zielpublikum:

Mehr lesen
14:30 - 15:30
Do 9.3
Deployment Patterns for Confidence: Quality Delivery Pipeline

DevOps as a software engineering practice unifies software development (Dev) and software operation (Ops). To assist with quality delivery in with DevOps you need to provide a “Quality Delivery Pipeline” to assure the delivery meets the requirements and proper validation and checks are done before releasing into full production. This talk will focus on the “Quality Delivery Pipeline” as a practice that can help sustain delivering with confidence by addressing important qualities in the pipeline.

Mehr lesen
Joseph Yoder, Ademar Aguiar
17:00 - 18:00
Do 1.4
Datengetriebene Software-Architekturen

In modernen Systemarchitekturen befinden sich die Daten „im Fluss“ (engl. Flow): IoT-Geräte, Fahrzeuge, Trucks usw. übertragen Daten in die Cloud- oder dedizierte Serverumgebungen. Diese Daten sind volatil, denn ein Merkmal dieser Daten ist der Aspekt, dass diese nicht mehr nur durch Benutzerinteraktionen an einer UI oder einem Terminal erzeugt werden oder in vorgegebenen Strukturen erwartet werden. In dieser Session sollen Architekturmöglichkeiten zum Umgang mit diesen Daten vorgestellt werden.

Mehr lesen
Holger Tiemeyer
Vortrag: Do 1.4
17:00 - 18:00
Do 2.4
From Capabilities to Services: Modelling for Business-IT Alignment

Service-orientation seems to be in vogue again, this time dressed up as microservices. Many seem to get going with very little plan and thought, running the risk of sliding down the slippery slope towards distributed monoliths. Some experts try to encourage domain-driven design, but that may confuse even more. We crave more guidance. Maybe the classic business capability maps could help?

Target Audience:
Architects, developers
Prerequisites: Some experience with modularisation and enterprises
Level…

Mehr lesen
Trond Hjorteland
Vortrag: Do 2.4
17:00 - 18:00
Do 5.4
The Future Is Already Here?

When we look at where we are now with software development and applications, we can see the roots of today's world in the past. Ideas in current practice are not new, they are just more popular — machine learning, (micro)services, DevOps, Agility, etc. And some things have always been promised as revolutionary but have never taken centre stage, such as the story of CASE tools, MDA, AOP and generative programming. We trace back through time to examine these trends so that we can go forward. What…

Mehr lesen
Kevlin Henney, Frank Buschmann
17:00 - 18:00
Do 7.4
Gute Legacy? Schlechte Legacy?

Seit über sechzig Jahren bauen wir Software, die immer größer und komplexer wird. Inzwischen haben wir nicht nur Mainframe-Altsysteme, sondern auch die Systeme in objektorientierten Programmiersprachen sind in den letzten zwanzig Jahren so schnell und immer wieder unkontrolliert gewachsen, dass sie zu einem großen Knäul geworden sind. All dieser Legacy-Code treibt die Entwicklungskosten in die Höhe und führt dazu, dass wir diese alten Softwaresysteme nicht mehr gerne anfassen. Ist das…

Mehr lesen
Carola Lilienthal
17:00 - 18:00
Do 9.4
Agile Threat Modeling: Bedrohungsmodellierung als Teil von DevSecOps

Agile Software-Entwicklung und kontinuierliches Threat Modeling: Geht das? Ja, und zwar ganz getreu dem DevSecOps-Sinne mittels “Threat-Model-as-Code”!

Sehen Sie in dem Talk die Ideen hinter diesem Ansatz: Entwicklerfreundliches Bedrohungsmodellieren direkt aus der IDE heraus, ganz stilecht mit einer Live-Demo mittels Open-Source-Werkzeugen: In IDEs editierbare und in Git diffbare Modelle, interaktive Modellerstellung, automatisch regel-basiert abgeleitete Risiken sowie grafische Diagramm- und…

Mehr lesen
Christian Schneider
18:30 - 20:00
Ndo 1
Architekturmuster im Team vereinbaren

Architektur ist das, was man einführt und dann nicht mehr so leicht ändern kann, richtig? Also sollten Teams gut überlegen, welche Architekturmuster sie einsetzen und diese dann konsequent durchhalten. Mit dieser "rule of least surprise" lässt sich die Software gut weiterentwickeln.

Doch wie vereinbart man in einem selbstorganisierten Team nützliche Muster? Matthias zeigt an Beispielmustern und an Quellcode, wie Teams Architekturmuster für sich selbst definieren, die ihrer Plattform und ihren…

Mehr lesen
Matthias Bohlen
Vortrag: Ndo 1
, (Freitag, 12.Februar 2021)
09:00 - 16:00
Fr 3
(AUSGEBUCHT) Designing Bounded Contexts for Microservices Using Visual Collaboration

There is an industry trend where businesses are moving towards autonomous product teams. These teams aim to be end-to-end responsible for the product they are building and maintaining. To achieve end-to-end team autonomy, companies move towards a microservices architecture to successfully inspect and adapt. However, to be successful organisations need to have the correct boundaries for the microservices. Using the bounded context pattern from Domain-Driven Design it is possible to achieve team…

Mehr lesen
João Rosa, Kenny Baas-Schwegler

Zurück