Kostenfrei vom 4. bis 6. Februar zur OOP
Entdeckt die spannenden Side Events der OOP Konferenz!
Besucht kostenfrei die Expo Area und lasst euch von zahlreichen Vorträgen und exklusiven Insiderberichten bei unseren Special Days inspirieren. Vernetzt euch bei der Welcome Reception oder dem legendären IT-Stammtisch und erlebt alle Keynotes von Dienstag bis Donnerstag hautnah.
Meldet euch jetzt kostenfrei an und seid dabei!
Track: Keynote
- Dienstag
04.02. - Mittwoch
05.02. - Donnerstag
06.02.
In diesem Vortrag werden wir einen Überblick über die aktuellen Angriffsvektoren in der Cybersicherheitslandschaft geben und die spezifische Bedrohungslage in Deutschland beleuchten. Wir diskutieren, wie technologische Entwicklungen wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz die Bedrohungen verändern und welche Auswirkungen diese auf die Sicherheitslage in Deutschland haben. Der Vortrag bietet zudem eine Perspektive darauf, welche Maßnahmen erforderlich sind, um den neuen Herausforderungen effektiv zu begegnen.
Prof. Dr. Haya Schulmann ist Professorin für Cybersicherheit am Institut für Informatik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie ist Mitglied im Direktorium des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE und koordiniert dort den Forschungsbereich „Analytics Based Cybersecurity“. Sie ist zudem Gastprofessorin an der Universität von Tel Aviv und an der Hebräischen Universität von Jerusalem.
Schulmann gehört zu den renommiertesten und erfolgreichsten Cybersicherheitsforschern Deutschlands. 2022 erhielt sie eine LOEWE-Spitzenprofessur, 2021 den Deutschen IT-Sicherheitspreis der Horst Görtz-Stiftung, 2015 den Applied Networking Research Prize der IETF/IRTF. Sie veröffentlicht ihre Arbeiten regelmäßig auf den führenden internationalen Sicherheitskonferenzen.
Um das Thema Cybersicherheit auch einem breiteren Publikum nahezubringen, schreibt sie zudem regelmäßig Artikel und Kolumnen für die Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ und den Tagesspiegel Background Cybersecurity.
This talk will focus on the intersection of Platform Engineering and Azure, with a special emphasis on GitHub as a central DevOps platform. We'll highlight the transformation in Software Development due to the Cloud-Native ecosystem and address the challenges of increasing complexity in maturing DevOps practices. With a spotlight on the importance of Developer Experience, we'll explore strategies for Accelerating Value through 'everything as code', automation, governance, and security, all within the context of GitHub's comprehensive DevOps capabilities and the power of GitHub Copilot.
April is a senior cloud developer advocate and the DevOps practice lead at GitHub, specializing in application transformation and DevOps ways of working. Her focus is working on Microsoft Azure to take customers of a journey from legacy technology, to serverless and containers, where code comes first, while enabling them to take full advantage of DevOps. April was previously a cloud consultant and solution architect for various partners in the UK and brings her years of experience in helping customers plan their journey.
In April’s spare time she spends time outdoors hiking, skiing or scuba diving. She is also a triathlete competing in Ironman and Half Ironman triathlons.
Julia is a Global Black Belt for Developer Productivity at Microsoft, specializing in accelerating developer productivity in large-scale organizations through comprehensive and pragmatic platform engineering solutions. With extensive experience as a Software Engineer, Development Lead, and Cloud Solution Architect, she understands the challenges and needs of developers and effectively translates them to management, security, and operations. Julia excels at solving complex problems and always keeps the big picture in mind. Web & Frontend development have a special place in her ❤️.
In her free time, she enjoys gaming, is a beginner triathlete, and once played as a quarterback on a women’s American football team.
In my lifetime, we’ve experienced the equivalent of 20,000 years of change. Nonlinear change. We’re the architects of change, yet we seem to do the same things again and again, expecting different results. Digital information systems have a staggering effect on relational complexity. Yet, we still approach software development in a mechanistic, industrial & reductionistic way. To design information systems, we need to think in systems. Don’t just adopt Kubernetes, change the structure of your thinking. As Robert Pirsig said, “If a factory is torn down but the rationality which produced it is left standing, then that rationality will simply produce another factory.”
What’s “the rationality that produced” our current approaches? What are the 4 mindshifts that will thrive in the system's age?
Diana Montalion is the author of the O’Reilly book "Learning Systems Thinking: Essential Nonlinear Skills & Practices for Software Professionals". She has twenty years of experience engineering and architecting software systems for organizations including Stanford, The Gates Foundation, Memorial Sloan Kettering, and Teach For All. She has served as Principal Systems Architect for The Economist and The Wikimedia Foundation. Her company, Mentrix, teaches systems architecture and builds modern software systems for diverse clients.
Diana lives in the Hudson Valley (New York, USA) with her husband, three dogs, one cat and nine chickens.
When ChatGPT emerged in late 2022, it marked the beginning of a new era—one where artificial intelligence promised both unprecedented opportunities and profound challenges. Now, with AI becoming mainstream, we stand at the crossroads of understanding how AI reshapes leadership, team dynamics, and organizational value creation.
This talk will cut through the hype, offering clear and actionable insights into how leaders can harness the power of AI to drive meaningful outcomes. We'll reveal key behavioral patterns identified by AI that correlate most strongly with high-performing teams and discuss how these insights transcend agile practices to benefit leadership in any domain.
Join us to explore a compelling vision of leadership in the AI era—one where adaptability, foresight, and empathy are more crucial than ever. Whether you're navigating agile transformations, spearheading strategic initiatives, or seeking to future-proof your organization, this session will equip you with the tools and perspectives needed to lead with confidence in a dynamic, AI-driven world.
Jorgen Hesselberg is the author of Unlocking Agility and co-founder of Comparative Agility, a leading agile assessment and continuous improvement platform. A proven thought leader of numerous successful enterprise transformation efforts since 2009, Jorgen provides strategic guidance, executive counsel, and coaching to some of the world’s most respected companies both as an internal change agent and an external consultant. He earned his bachelor degree in journalism at the University of Missouri, his MBA at Iowa State University, and an MS in information technology at Northwestern University. He completed postgraduate coursework in finance and disruptive innovation at Harvard Business School.
Wer ein modernes Auto einmal genauer betrachtet hat, dem ist sicher die Perfektion der Linien aufgefallen, die sich im Blech spiegeln. Man mag sich verwundert gefragt haben, wie man solche gebogenen, dynamischen, fließenden Formen eigentlich in solcher Perfektion entwirft. Dieser Vortrag zeigt die Praxis des Class A-Flächenentwurfs, und zwar aus Sicht eines Entwicklungsleiters für CAD-Software. Er stellt zudem die Firma Dassault Systèmes vor, mit etwa 25.000 Mitarbeitern der größte europäische Hersteller von Entwurfs-Software. Alles, was hergestellt wird, muss vorher geplant werden, und Dassault Systèmes liefert die Software dafür – mit passenden Modulen für jedes mögliche industrielle Herstellungsverfahren, das heute verwendet wird.
Stand ursprünglich der reine CAD-Entwurf eines Produktes im Zentrum, so hat sich Dassault Systèmes vor über 10 Jahren mit der 3DEXPERIENCE-Plattform das Ziel gesetzt, die Nutzer-Erfahrung des virtuellen Produktes so genau und umfassend wie möglich entwerfen und bereits vorab simulieren zu können. Dies markiert den Übergang von Produkt-zentriertem zu Produktnutzer-zentriertem Entwerfen. Was Software-seitig dazu alles notwendig ist, und wie man damit einen "Digital Twin" zu einer "Virtual Twin Experience" verallgemeinern kann, zeigt dieser Vortrag.
Dr. Sven Havemann leitet bei Dassault Systèmes den Bereich des "Ästhetischen Flächenentwurfes" und ist als Direktor von R&D CATIA ICEM in Hannover verantwortlich für 4 von mehreren hundert 3DEXPERIENCE-Applikationen. Nach dem Studium der Informatik in Bonn und der Promotion in Braunschweig leitete er als Postdoc eine Arbeitsgruppe zum Thema Geometrisches Modellieren an der TU Graz, wo er sich 2012 habilitierte. Über Projekte zum Class-A Design mit Unterteilungsflächen für Volkswagen kam er in Kontakt mit der Firma Dassault Systèmes, die seinerzeit einen Leiter für ihre Niederlassung in Hannover suchte.
Havemann begeistert sich mit seinem Team dafür, alte und neue konstruktive geometrische Methoden für die Praxis des Formentwurfes zu ersinnen und sie numerisch robust, performant und intuitiv benutzbar zu machen.
Generative KI-Systeme wie ChatGPT und Midjourney werden oft als Game-Changer für die digitale Barrierefreiheit postuliert. Doch was können diese Systeme bereits jetzt für uns tun und was bringt uns die Zukunft? Es ist Zeit für einen unverfälschten „Reality Check“ und einen authentischen Blick in den Alltag von Menschen mit Behinderung.
Die Integration von KI in den Alltag behinderter Menschen bringt nicht nur Vorteile. Trotz neuer Fähigkeiten kommen Herausforderungen hinzu. Zum Beispiel reproduzierter Ableismus, unsichtbare Barrieren und der zunehmende gesellschaftliche Unwille, Barrierefreiheit und somit echte Inklusion zu schaffen, wenn Hilfsmittel immer besser werden. Im Vortrag werfe ich einen detaillierten Blick auf alle diese Punkte, ordne ein und diskutiere, was dafür notwendig ist.
Casey Kreer ist Softwareentwicklerin und arbeitet freiberuflich als Consultant für digitale Barrierefreiheit. Sie ist Aktivistin für die Rechte von Menschen mit Behinderung, insbesondere bei der Verwaltungsdigitalisierung, und eine der bedeutendsten jungen Stimmen in ihrer Branche. Casey engagiert sich für einen selbstbestimmten Zugang zu staatlichen Informationen und einen reflektierten Einsatz von künstlicher Intelligenz.