Side Events

Kostenfrei vom 4. bis 6. Februar zur OOP

Entdeckt die spannenden Side Events der OOP Konferenz!

Besucht kostenfrei die Expo Area und lasst euch von zahlreichen Vorträgen und exklusiven Insiderberichten bei unseren Special Days inspirieren. Vernetzt euch bei der Welcome Reception oder dem legendären IT-Stammtisch und erlebt alle Keynotes von Dienstag bis Donnerstag hautnah.

Meldet euch jetzt kostenfrei an und seid dabei!

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    04.02.
  • Mittwoch
    05.02.
  • Donnerstag
    06.02.
, (Dienstag, 04.Februar 2025)
09:30 - 10:30
KeyDi 1
KEYNOTE: Cybersicherheit in Deutschland: Risiken, Trends und technologische Entwicklungen
KEYNOTE: Cybersicherheit in Deutschland: Risiken, Trends und technologische Entwicklungen

In diesem Vortrag werden wir einen Überblick über die aktuellen Angriffsvektoren in der Cybersicherheitslandschaft geben und die spezifische Bedrohungslage in Deutschland beleuchten. Wir diskutieren, wie technologische Entwicklungen wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz die Bedrohungen verändern und welche Auswirkungen diese auf die Sicherheitslage in Deutschland haben. Der Vortrag bietet zudem eine Perspektive darauf, welche Maßnahmen erforderlich sind, um den neuen Herausforderungen effektiv zu begegnen.

Prof. Dr. Haya Schulmann ist Professorin für Cybersicherheit am Institut für Informatik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie ist Mitglied im Direktorium des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE und koordiniert dort den Forschungsbereich „Analytics Based Cybersecurity“. Sie ist zudem Gastprofessorin an der Universität von Tel Aviv und an der Hebräischen Universität von Jerusalem.
Schulmann gehört zu den renommiertesten und erfolgreichsten Cybersicherheitsforschern Deutschlands. 2022 erhielt sie eine LOEWE-Spitzenprofessur, 2021 den Deutschen IT-Sicherheitspreis der Horst Görtz-Stiftung, 2015 den Applied Networking Research Prize der IETF/IRTF. Sie veröffentlicht ihre Arbeiten regelmäßig auf den führenden internationalen Sicherheitskonferenzen.
Um das Thema Cybersicherheit auch einem breiteren Publikum nahezubringen, schreibt sie zudem regelmäßig Artikel und Kolumnen für die Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ und den Tagesspiegel Background Cybersecurity.

Haya Schulmann
Haya Schulmann
Track: Keynote
Vortrag: KeyDi 1
Themen: Security

Vortrag Teilen

10:45 - 11:30
FDi1
sponsored | A Journey Toward Happiness and Better Application Security
sponsored | A Journey Toward Happiness and Better Application Security

Why do you deserve to be happy at the job (even if you get paid)? Why do developers deserve better tools - especially for application security? What is the meaning of life (eventually)? Why is Application Security (often) a bad trip? Why do traditional tools get in the way? And most importantly - how can Runtime Security be a potential solution?

With over 20 years of experience in software development and architecture across Europe, Paul Senkel has made the leap from building applications to revolutionising how companies approach AppSec. He's passionate about bridging the divide between security and development teams, making AppSec fixes not just painless but genuinely enjoyable. His unique blend of technical expertise and understanding of team dynamics helps organisations foster a culture of security that's both effective and engaging.

Paul Senkel
Paul Senkel
Vortrag: FDi1

Vortrag Teilen

10:45 - 11:00
SDdi1
sponsored | Opitz Special Day: Begrüßung, Motivation, Einführung
sponsored | Opitz Special Day: Begrüßung, Motivation, Einführung

Vortrag: SDdi1

Vortrag Teilen

11:00 - 11:30
SDdi2
sponsored | Verkehrsfluss statt Stau – Sanierungsbedarf erkennen
sponsored | Verkehrsfluss statt Stau – Sanierungsbedarf erkennen

Irgendwo im Stau gestanden hast du bestimmt in letzter Zeit mal. Meist ist das recht ärgerlich und raubt kostbare Zeit.
Stau kann zum Beispiel durch Baustellen entstehen; und davon gibt es viele, denn die Infrastruktur in Deutschland ist in die Jahre gekommen.
Es besteht erheblicher Sanierungsbedarf, der aber nicht von heute auf morgen abgearbeitet werden kann.
Zu viele parallele Baustellen, auf denen nicht einmal gearbeitet wird, behindern den Verkehrsfluss, führen zu Verzögerungen und zum Unmut der Autofahrer.

Was dies alles mit der IT-Modernisierung zu tun hat, erzähle ich dir in diesem Vortrag.

Sven Bernhardt ist ein Technologie-Enthusiast und arbeitet für Opitz Consulting in Deutschland als Chief Architect und Integration Evangelist im Corporate Development Team. In seiner Rolle ist er für das Management des Technologieportfolios und die Entwicklung von Best Practices und Richtlinien verantwortlich. Darüber hinaus unterstützt Sven seine Kollegen bei der Implementierung von Softwarelösungen für Kunden. Zu seinen Kernthemen gehören Cloud-native Architekturen, API-Management und Service Mesh. Sven spricht regelmäßig auf verschiedenen Konferenzen über Technologie- und Architekturthemen und teilt seine Gedanken und Erfahrungen in Artikeln und Blogbeiträgen. Zudem beteiligt er sich als Kong Champion sowie Oracle ACE Pro aktiv am Wissensaustausch in der Development Community.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/sven-bernhardt/

Sven Bernhardt
Sven Bernhardt
Vortrag: SDdi2

Vortrag Teilen

11:30 - 12:15
FDi2
sponsored | Java-Modernisierung leicht gemacht: Strategien für zukunftsfähige Kernapplikationen
sponsored | Java-Modernisierung leicht gemacht: Strategien für zukunftsfähige Kernapplikationen

In einer Zeit, in der technologische Agilität über Wettbewerbsvorteile entscheidet, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Java-basierten Kernapplikationen an die Anforderungen der digitalen Transformation anzupassen. Wie gelingt es, bestehende Systeme effizient zu modernisieren, ohne Ressourcen zu überfordern oder Risiken in Kauf zu nehmen?
Unser Vortrag zeigt Ihnen, wie Sie Ihre bewährten Java-Kernsysteme in die moderne, browserbasierte Welt überführen können – flexibel, ressourcenschonend und ohne komplexe Technologie-Stacks einzuführen. Lernen Sie, wie Sie Ihre bestehenden Entwicklungsressourcen optimal nutzen, um Migrationen erfolgreich umzusetzen und damit Ihre IT-Landschaft zukunftssicher zu gestalten.
Drei zentrale Erkenntnisse, die Sie aus unserem Vortrag mitnehmen werden:

  • Innovative Ansätze zur Modernisierung: Erfahren Sie, wie Sie Ihre Applikationen zukunftsfähig gestalten.
  • Risikominimierung und Effizienz: Entdecken Sie Strategien zur Nutzung bestehender Ressourcen für reibungslose Migrationen.
  • Digitale Transformation erfolgreich gestalten: Welche Bedeutung Ihr modernisiertes Kernsystem für Ihre Digitalisierungsstrategie hat.

Sind Sie mit dabei! Wir freuen uns mit Ihnen über die über die Chancen und Herausforderungen der Java-Modernisierung zu diskutieren!

Stephan Wald ist ein erfahrener Technikexperte mit einer jahrzehntelangen Erfahrung in der Entwicklung geschäftskritischer Anwendungen für verschiedene Branchen. Sein Fachwissen erstreckt sich über mehrere Technologien und Programmiersprachen, darunter C++, C#, verschiedene Business Basic-Dialekte und zuletzt Java und Kotlin. Er hält Gastvorlesungen an der Hochschule Trier. Als Mitglied der Geschäftsleitung von BASIS International mit Sitz in Albuquerque, New Mexico führt er derzeit die Entwicklung und das Wachstum des neuen webforJ-Frameworks. webforJ ist ein Single-Stack-UI-Framework für Java und Kotlin, das sich an Entwickler von geschäftskritischen Anwendungen in mittleren bis großen Unternehmen und Java-basierten ERP-Anbietern weltweit richtet.

Stephan Wald
Stephan Wald
Vortrag: FDi2

Vortrag Teilen

11:30 - 12:15
SDdi3
sponsored | Hamburger Hafen, Weißes Haus und ihre Software: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
sponsored | Hamburger Hafen, Weißes Haus und ihre Software: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Im Hamburger Hafen kommen Containerschiffe aus vielen Ländern an. Container werden entladen und neu zusammengestellt. Die Übersicht zu behalten, was alles umgeschlagen wird, ist eine anspruchsvolle Aufgabe.
Leider sind darunter auch immer mal ein paar minderwertige Produkte. Die zu erkennen und rechtzeitig aus dem Verkehr zu ziehen, ist sogar noch schwieriger.
Stücklisten sind in der Logistik ein schon seit langem verwendetes Dokument, um den Überblick zu behalten.
Das hat auch das Weiße Haus erkannt und fordert auch für IT-Komponenten die Bereitstellung von Stücklisten.
Nutze auch Du sie für deine Systeme, um sicherere Software zu liefern und Complianceanforderungen einfacher erfüllen zu können.

 

Richard arbeitet als Chief Architect Solutions bei OPITZ CONSULTING. Sein Herz schlägt für die Lösung von Kundenproblemen durch den Einsatz passender Methoden und Technologien. Seine Schwerpunkte sind IT-Modernisierung, Entwicklungsprozesse und -methoden und moderne Systemarchitekturen. Gerne teilt er sein Wissen in Form von Vorträgen, Workshops und Artikeln.

Tim ist als Senior Solution Architekt bei OPITZ CONSULTING tätig. Er unterstützt Software-Entwicklungsteams dabei, schnell, einfach und entspannt Software aufzubauen, die perfekt zum Kunden passt. Am Ende stehen Ergebnisse, die der Kunde wirklich haben will – nicht nur eine Version 1.0. Die Themenbereiche Modernisierung und Integration gehören in dieser Funktion zu seinem täglichen Geschäft. Zu Tims Schwerpunkten zählen entsprechende Tools, Frameworks, Methoden, Vorgehen, Architekturen und Techniken.

Richard Attermeyer, Tim Teulings
Richard Attermeyer, Tim Teulings
Vortrag: SDdi3

Vortrag Teilen

12:45 - 13:45
MDi1
sponsored | Update or Die: Wie IT-Führungskräfte ihre Software sicher und compliant halten
sponsored | Update or Die: Wie IT-Führungskräfte ihre Software sicher und compliant halten

Mit wachsenden Anforderungen wie NIS2, dem DORA (Digital Operational Resilience Act) und dem CRA (Cyber Resilience Act) wird die Aktualisierung von Software nicht nur eine technische, sondern auch eine strategische Herausforderung. IT-Führungskräfte müssen sicherstellen, dass Updates nahtlos in den Secure Software Development Lifecycle (SSDLC) integriert werden, um Sicherheits- und Compliance-Anforderungen dauerhaft zu erfüllen.

 

In diesem Vortrag erfahren Sie:

  1. Wie Sie mit automatisierten Tools wie Renovate, Trivy und OpenRewrite Ihre Dependencies kontinuierlich aktualisieren und dabei Fallstricke vermeiden,
  2. Warum eine Software Bill of Materials (SBOM) essenziell für Transparenz und Risikominimierung in Ihrer Software-Landschaft ist,
  3. Wie Sie durch schlanke Update-Prozesse Zeit sparen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen,
  4. Wie Sie mit laufenden Updates den Support für bestehende Systeme sicherstellen.

 

Der Fokus liegt klar auf den Herausforderungen und Lösungen rund um die Modernisierung durch Updates: Wie werden Sie mit den richtigen Tools und Prozessen up-to-date, sicher und compliant, während Sie gleichzeitig effizient in der Entwicklung bleiben?

Für wen ist der Talk gedacht?

IT-Leiter:innen, CTOs, Software-Architekt:innen und alle, die zukunftssichere Strategien für die Aktualisierung und Modernisierung ihrer Systeme suchen.

Ludwig Steindl ist Senior Software Engineer und Architekt bei gepardec IT Services mit umfassender Expertise in Java Enterprise Technologies und Red Hat Middleware Solutions. Er zeichnet sich für die Architektur und Entwicklung großer verteilter Systeme verantwortlich und verbindet dabei technisches Können mit einem klaren Fokus auf moderne Lösungsansätze.

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Softwareentwicklung setzt Ludwig gezielt auf innovative Technologien, die den Nutzen für Anwender:innen in den Mittelpunkt stellen. Seine Leidenschaft gilt der Gestaltung zukunftssicherer Software, die den aktuellen Zeitgeist aufgreift, und durch nachhaltigen Mehrwert langfristig überzeugt.

Christoph Koflerversteht sich als „Bergführer für Software-Modernisierung“, der seine Kunden sicher und zielgerichtet durch die Herausforderungen moderner IT-Landschaften führt. Sein Fokus: Lösungen finden, die Modernisierungsziele nachhaltig und effizient erreichen.

Mit über 20 Jahren Erfahrung in verschiedensten Rollen – von Software-Entwicklung über Projektmanagement bis hin zum CISO – kombiniert er technisches Know-how mit strategischem Weitblick. Christoph gibt sein Wissen mit Leidenschaft weiter und zeigt, wie Unternehmen Modernisierung erfolgreich umsetzen können.

Ludwig Steindl, Christoph Kofler
Ludwig Steindl, Christoph Kofler
Vortrag: MDi1

Vortrag Teilen

13:45 - 14:15
SDdi4
sponsored | Konflikte besser lösen mit Domain-Driven-Design
sponsored | Konflikte besser lösen mit Domain-Driven-Design

Die ROLAND Rechtsschutz Versicherung verhilft ihren 1,8 Millionen Versicherten als Konfliktlöser zu ihrem Recht und sorgt für ein besseres Miteinander. Um auch in Zukunft eine führende Rolle in einem sich verändernden Markt einzunehmen, plant der mittelständische Versicherer eine umfangreiche Modernisierung seiner Anwendungslandschaft. Der Vortrag wirft einen Blick auf die Chancen und Herausforderungen des Vorhabens, auf eines der Modernisierungsprojekte, sowie auf die Erfahrungen mit der Anwendung von DDD.

Dunia Zein seit 22 Jahren in verschiedenen Positionen bei der ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG mit Fokus auf die Prozesse der juristischen Sachbearbeitung tätig. Seit 2017 im agilen Setting als Schnittstelle in der Weiterentwicklung der Schadensysteme involviert und seit 2023 Product Owner für ein neu zu entwickelndes Schadensystem.

Gerald Hanisch beschäftigt sich seit 25 Jahren hauptberuflich in unterschiedlichen Rollen mit Software-Entwicklung. Die Position als Enterprise- und Solution-Architect in der Anwendungsentwicklung der ROLAND Rechtsschutz Versicherung übt er seit 2018 aus. 

Dunia Zein, Gerald Hanisch
Dunia Zein, Gerald Hanisch
Vortrag: SDdi4

Vortrag Teilen

14:00 - 14:45
FDi3
sponsored | Mission Impossible? Wie wir ein unmögliches Entwicklungsprojekt in nur einem Jahr gemeistert haben.
sponsored | Mission Impossible? Wie wir ein unmögliches Entwicklungsprojekt in nur einem Jahr gemeistert haben.

Die Aufgabe: Agile Entwicklung der Software GA-Lotse für die hessischen Gesundheitsämter als SaaS Plattform mit Fachmodulen unter strengen Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen und Einsatz von Open-Source-Software. Unsere Vorgehensweise: 11 parallele Teams in einem skalierten agilen Ansatz. Wir berichten über methodische und technische Herausforderungen und wie wir viele Probleme auf unkonventionelle Weise lösten. Der Vortrag bietet wertvolle Einblicke für alle, die große agile Entwicklungsprojekte erfolgreich umsetzen wollen.

Jörg Leisenberg ist Diplom Informatiker und Project Manager bei der cronn GmbH. Er hat über 20 Jahre professionelle Erfahrung in der Softwareentwicklung und in dieser Zeit nahezu alle Rollen im Softwareentwicklungsprozess durchlaufen: Entwickler, Tester, Analyst, Technischer Autor, Projektleiter, Product Owner, Lead-Developer, Architekt, Scrum Master, Berater und Coach. Seine größte Leidenschaft ist die agile Arbeitsweise: Durch den Einsatz agiler Methoden Software schneller, besser und mit mehr Freude zu entwickeln.

Benedikt Waldvogel ist seit über einem Jahrzehnt als Softwareentwickler bei der cronn GmbH tätig. In dieser Zeit hat er sich tiefgreifend mit den Technologien des Java- und Spring-Ökosystems auseinandergesetzt. Seine größte Leidenschaft gilt der Entwicklung automatisierter Integrationstests.

Jörg Leisenberg, Benedikt Waldvogel
Jörg Leisenberg, Benedikt Waldvogel
Vortrag: FDi3

Vortrag Teilen

14:15 - 14:45
SDdi5
sponsored | Mehr Agilität, geringere Kosten und höhere Flexibilität durch die Federated API Management Plattform von Kong
sponsored | Mehr Agilität, geringere Kosten und höhere Flexibilität durch die Federated API Management Plattform von Kong

Mit der Federated API Management Plattform Kong Konnect erhalten Kunden eine umfassende Lösung, um APIs einheitlich zu entwickeln, zu betreiben, abzusichern, zu dokumentieren und zu verwalten.
Die zentrale Steuerung der Plattform ermöglicht zugleich eine dezentrale und effiziente Zusammenarbeit verschiedener Teams auf unterschiedlichen Infrastrukturen.
Dank dieser Flexibilität konnten Unternehmen, wie Raiffeisen Bank International, Siemens und viele weitere mehr Agilität gewinnen und gleichzeitig ihre Kosten reduzieren.

Tizian serves as the Head of Kong’s local business presence in Central Europe. Over the past four years, he has successfully established and grown the region, leveraging 15 years of experience in IT infrastructure software. Nearly half of his career has been dedicated to specializing in Open Source and Open Core technologies.

Sven is responsible for all technical questions, presentations and installations for Kong Inc. prospects in the API and services space in the European region. He has more than 20 years of experience with different enterprise IT solutions consuming, providing and managing APIs. He is currently focused on providing the world-class solutions for APIs, services and Developer Engagement.

In his professional career he soon focused on the idea of selling by providing consultancy in both the commercial and the technical space. Seeing is believing is one of his major concepts for presentations showing real systems instead of a stack of slides.

After having successfully completed studying economics he started his career on leading enterprise software companies being responsible for his home market Germany as well Europe, Middle East and Africa. He has been working for leading software vendors in development focused industries in technical driven presales roles ever since.

In addition, Sven used to be a .NET developer in his free time when not using his preferred UNIX based environments.
 

Tizian Bürger, Sven Walther
Tizian Bürger, Sven Walther
Vortrag: SDdi5

Vortrag Teilen

15:00 - 15:45
KeyDi 2
KEYNOTE: Platform Engineering unleashed with Azure, GitHub and AI
KEYNOTE: Platform Engineering unleashed with Azure, GitHub and AI

This talk will focus on the intersection of Platform Engineering and Azure, with a special emphasis on GitHub as a central DevOps platform. We'll highlight the transformation in Software Development due to the Cloud-Native ecosystem and address the challenges of increasing complexity in maturing DevOps practices. With a spotlight on the importance of Developer Experience, we'll explore strategies for Accelerating Value through 'everything as code', automation, governance, and security, all within the context of GitHub's comprehensive DevOps capabilities and the power of GitHub Copilot.

April is a senior cloud developer advocate and the DevOps practice lead at GitHub, specializing in application transformation and DevOps ways of working. Her focus is working on Microsoft Azure to take customers of a journey from legacy technology, to serverless and containers, where code comes first, while enabling them to take full advantage of DevOps. April was previously a cloud consultant and solution architect for various partners in the UK and brings her years of experience in helping customers plan their journey.
 
In April’s spare time she spends time outdoors hiking, skiing or scuba diving. She is also a triathlete competing in Ironman and Half Ironman triathlons.

Julia is a Global Black Belt for Developer Productivity at Microsoft, specializing in accelerating developer productivity in large-scale organizations through comprehensive and pragmatic platform engineering solutions. With extensive experience as a Software Engineer, Development Lead, and Cloud Solution Architect, she understands the challenges and needs of developers and effectively translates them to management, security, and operations. Julia excels at solving complex problems and always keeps the big picture in mind. Web & Frontend development have a special place in her ❤️.

In her free time, she enjoys gaming, is a beginner triathlete, and once played as a quarterback on a women’s American football team.

April Yoho, Julia Kordick
April Yoho, Julia Kordick
Track: Keynote
Vortrag: KeyDi 2

Vortrag Teilen

16:15 - 17:15
FDi4
sponsored | Software Engineering Intelligence Platform or why DORA metrics are not enough
sponsored | Software Engineering Intelligence Platform or why DORA metrics are not enough

In today’s fast-paced software development environment, having the right tools to drive performance and innovation is essential. While DORA (DevOps Research and Assessment) metrics are a popular benchmark for measuring DevOps success, they often provide an incomplete view of the software engineering process. Though DORA metrics measure key aspects like deployment frequency, lead time, and change failure rate, they don't capture the full complexity of modern software development, leaving teams with limited insights for improvement. In this session, we’ll dive into why DORA metrics, while useful, are not enough to truly optimize software engineering at scale. We'll introduce Digital.ai’s Software Engineering Intelligence (SEI) Platform, which goes beyond traditional metrics to offer a more comprehensive approach to engineering performance. The SEI Platform combines a suite of powerful tools—including release management, agile planning, mobile app testing, and security—with advanced analytics to provide a holistic view of your entire software development lifecycle. Key takeaways from this session will include: Why DORA metrics alone can be misleading: While they focus on a few critical areas, they miss key factors like operational efficiency, security, and collaboration that are vital for a well-rounded view of engineering success. How the SEI Platform connects and integrates diverse tools: By integrating tools for release management, agile planning, mobile app testing, and security with advanced analytics, the SEI Platform enables a unified view of performance that stretches across the entire development pipeline. The future of software engineering intelligence: How AI and machine learning are powering the next generation of engineering intelligence, continuously driving improvements in development speed, security, and collaboration. Join us to learn how Digital.ai’s Software Engineering Intelligence Platform provides more than just metrics—it empowers organizations with a full range of tools and insights to accelerate innovation, ensure quality, and optimize the entire software delivery lifecycle.

Sven has more than 20 years of experience in the IT Industry.  He started his career at IBM where he spent time in a number of roles from Linux kernel development to Test Manager for RedHat, Suse and Ubuntu.  He has worked throughout Europe and South East Asia.  More recently he has been using this expertise to guide a broad range of customers as they implement and optimise their DevOps practices, emphasizing the importance of good engineering methodologies to help companies succeed in their software delivery process.  As Senior Sales Engineer at Digital.ai, he ensures our customers are able to deliver innovation with confidence.  

Sven Schütz
Sven Schütz
Vortrag: FDi4

Vortrag Teilen

16:15 - 17:00
SDdi6
sponsored | Slicing the Elephant: Modernisierung am Beispiel von Oracle Forms
sponsored | Slicing the Elephant: Modernisierung am Beispiel von Oracle Forms

Du stehst vor eurem Monolithen und weißt nicht, wie du ihn in Scheiben schneidest? Ein über Jahre oder gar Jahrzehnte gewachsener Monolith kann schon sehr Furcht einflößend sein.
Wir möchten dir in diesem Vortrag eine Orientierung geben, welche Fragen du dir stellen und beantworten solltest.
Wir zeigen dir, wieso es wichtig ist, verschiedene Aspekte zu betrachten: Ziele, Organisation, Geschäftsprozesse, Technik und Menschen.
Damit es nicht rein abstrakt bleibt, zeigen wir dir, wie wir es mit unserem Forms Monolithen gemacht haben und wo wir aktuell auf der Reise stehen und was auch noch vor uns liegt.

Thimo ist APEX Team Lead bei OPITZ CONSULTING und unterstützt neben seiner Tätigkeit als Projektleiter Teams in ihrer Zusammenarbeit. Als neurosystemischer Trainer gilt seine Leidenschaft Softskill- und Methodenthemen, mit denen er gerne neuen Wind in Teams bringt. Das passt zu seinem Schwerpunkt im Bereich der IT-Modernisierung, um neben neuen Technologien auch Arbeitsweisen und Teamkultur zu modernisieren und den Change Prozess zu begleiten. Darüber hinaus gibt er sein Wissen auf Konferenzen, Artikeln und Webinaren weiter.

Richard arbeitet als Chief Architect Solutions bei OPITZ CONSULTING. Sein Herz schlägt für die Lösung von Kundenproblemen durch den Einsatz passender Methoden und Technologien. Seine Schwerpunkte sind IT-Modernisierung, Entwicklungsprozesse und -methoden und moderne Systemarchitekturen. Gerne teilt er sein Wissen in Form von Vorträgen, Workshops und Artikeln.

Thimo Fußbroich, Richard Attermeyer
Thimo Fußbroich, Richard Attermeyer
Vortrag: SDdi6

Vortrag Teilen

17:15 - 18:00
SDdi7
sponsored | Bridging the Gap: How Modernization Drives Technological Innovation
sponsored | Bridging the Gap: How Modernization Drives Technological Innovation

Application modernization is crucial for businesses to stay competitive in today's digital landscape. This presentation explores how leveraging AWS cloud technologies can reduce costs, improve efficiencies, and maximize existing investments. We'll discuss strategies for seamless transition to a modernized model, simplifying operations and engineering practices.

Discover how AWS's cutting-edge solutions accelerate modernization, and why modern architectures and robust data foundations are essential for innovation. We'll also explore how recent developments in generative AI can boost innovation across industries.

Featuring real-world customer examples, this session will demonstrate how bridging the gap between legacy systems and modern technologies can accelerate your organization's growth trajectory. Join us for actionable insights and strategies to drive your modernization journey forward.

Enno Schulte ist ein zukunftsorientierter Technologie-Experte mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der IT-Branche. Als Senior Solutions Architect bei Amazon Web Services (AWS) verbindet er tiefgreifendes technisches Fachwissen mit strategischer Weitsicht, um Unternehmen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft zu begleiten. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei den Themen Serverless Computing, Internet of Things (IoT) und generativer KI – Technologien, die er als Schlüssel für die digitale Transformation von Unternehmen sieht. Enno ist nicht nur ein gefragter Berater, sondern auch ein engagierter Mitgestalter der Tech-Community. Als bekannter Redner auf Konferenzen teilt er sein Wissen und inspiriert andere Fachleute in der Branche. Seine Fähigkeit, komplexe technische Konzepte verständlich zu vermitteln, macht ihn zu einem wertvollen Brückenbauer zwischen Technologie und Business.

Enno Schulte
Enno Schulte
Vortrag: SDdi7

Vortrag Teilen

18:15 - 18:45
SDdi8
sponsored | Panel Diskussion: Ist KI schon reif bei der Modernisierung zu helfen?
sponsored | Panel Diskussion: Ist KI schon reif bei der Modernisierung zu helfen?

Vortrag: SDdi8

Vortrag Teilen

19:00 - 20:00
IT
Der ultimative IT-Stammtisch
Der ultimative IT-Stammtisch

Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie es, wenn Nicolai Josuttis mit Gästen aus der IT-Szene unser Business in gemütlicher Atmosphäre nicht ganz so ernst nimmt.

Zielpublikum: Software-Architekt:innen, Software-Entwickler:innen, Projekt-Manager
Schwierigkeitsgrad: Nominiert für Kabarett-Award

Nicolai Josuttis ist seit 30 Jahren als Entwickler, Autor und Trainer und in der Softwareentwicklung tätig. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf C++, über das er etliche Bücher geschrieben hat und bei dem er seit Jahren an der Standardisierung beteiligt ist.

Nicolai Josuttis
Nicolai Josuttis
Vortrag: IT

Vortrag Teilen

19:00 - 20:00
SDdi9
sponsored | Come Together
sponsored | Come Together

Vortrag: SDdi9

Vortrag Teilen

20:00 - 23:00
Welcome
Welcome Reception
Welcome Reception

Die ideale Gelegenheit zum Netzwerken und Austauschen bietet die Welcome Reception. Lassen Sie den Konferenztag mit anderen Teilnehmern, Referenten, Ausstellern und Sponsoren bei Fingerfood und Getränken in der Expo ausklingen.

Vortrag: Welcome

Vortrag Teilen

, (Mittwoch, 05.Februar 2025)
09:00 - 09:45
FMi1
sponsored | Testdatenmanagement – Vom Mainframe zur Cloud – Eine Fallstudie
sponsored | Testdatenmanagement – Vom Mainframe zur Cloud – Eine Fallstudie

Diese Präsentation zeigt den Prozess der Modernisierung eines etablierten, intern entwickelten Testdatenmanagementsystems für einen globalen Marktführer in der Versicherungsbranche. Das Projekt wurde entwickelt, um den heutigen technologischen Anforderungen gerecht zu werden und es der Organisation zu ermöglichen, sich effektiver auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Wir werden die Schritte beleuchten, die erforderlich waren, um von einer maßgeschneiderten, mainframe-basierten Lösung zu einer agileren, verteilten Umgebung mit Cloud-Integration zu wechseln. Dabei werden die Herausforderungen, wichtige Entscheidungen und technischen Lösungen hervorgehoben, die den Prozess geprägt haben. 

Mit über 15 Jahren Erfahrung als Testdaten-Projektmanager beim Kunden hat Christoph ein tiefes Verständnis dafür, wie man Projekte erfolgreich umsetzt – auch wenn es mal knifflig wird. Als Entwickler von TDM-Tools und Tester sowie Berater bei UBS Hainer kann er auf einen weiten Erfahrungsschatz über Daten- und Entwicklungstechnologien aus den verschiedensten Epochen blicken.

Christoph Stock
Christoph Stock
Vortrag: FMi1

Vortrag Teilen

09:30 - 11:15
Meetup
Women@OOP-Meet-up: Empowering Professional Growth Through Skill Development
Women@OOP-Meet-up: Empowering Professional Growth Through Skill Development

As part of our ongoing efforts to empower and support women in technology, we are excited to invite you to join us for an enriching discussion that combines expert knowledge with personal experiences, empowering you to take charge of your professional journey.

This meet-up is specifically designed to address a crucial topic that resonates deeply with many professionals in our field: identifying and filling skill gaps to further your career.
The OOP conference has consistently demonstrated a commitment to diversity, with over 30% of its speakers being female. We believe that your expertise and experiences would be invaluable contributions to our meet-up, and we are eager to hear your insights on this topic. 

Our meet-up aims to provide a platform for women in tech to share strategies, tools, and personal stories on how to identify skill gaps and develop targeted plans to address them. Your participation would not only enrich the discussion but also inspire and motivate others to take proactive steps in their career development. 

Key areas we would like to explore during the meet-up include:

  • Self-awareness and gap analysis: How to conduct a personal gap analysis to identify areas for improvement and set clear, actionable objectives. 
  • Skill development strategies: Effective methods for acquiring new skills or enhancing existing ones, including leveraging online courses, workshops, mentorship programs, and networking events. 
  • Overcoming barriers: Strategies for overcoming common challenges such as imposter syndrome, unconscious bias, and systemic barriers that may hinder career advancement. 

Note: This meet-up is free, everyone is welcome regardless of gender.

Register for free:
https://www.oop-konferenz.de/de/programm/side-events/womenatoop/#c21433

Agenda:
9:15 Doors open
9:30 Welcome/Intro & Ice Breaker
9:45 Lightning Talks incl. Q&A
11:00 Networking
11:15 Closing

Skill Development for Software Professionals
Emily Bache

Success as a software professional involves far more than simply being able to write working code. A large amount of what makes a great developer is the techniques they have learnt on-the-job that enable them to understand what the user really needs, and evolve an existing system to better support that. They are also working in the context of a team or many teams all contributing to the same goal, so collaboration skills are important. All these skills are essentially practical – it matters that you can actually do them, not only talk about how to do them. In my experience most developers gain practical coding and collaboration skills ad-hoc through mentoring and code review. It’s time to think more strategically about practical skill acquisition. In this talk I’ll explain the Hartman proficiency taxonomy and how software professionals can use it to assess where they are, where they want to be, and how to get there.

Beware of Glue Roles
Diana Montalion 

My communication, empathy and social organization skills have always been a valuable asset in my career. Alas, they have not always been *valued* as leadership skills. This quick talk describes strategies for avoiding invisible labor and increasing your impact.

Sketchnotes in IT
Lisa Maria Schäfer

We all take countless notes in our day-to-day work - from presentations, meetings, complex tasks, ...
Most of these notes suffer from the “long and illegible” syndrome, which is why they quickly end up in the waste paper. These notes often don't help us to remember the important things. But that's exactly why we created them!

In my presentation, you will see how you can integrate sketchnotes into your everyday work as a techie and what advantages they have for you. You'll find out what sketchnotes are, how you can use them for your purposes and how they ensure that you can finally remember the important things. So that you go home with all the important tools, we will draw some frequently used symbols in software development and architecture together step by step.

You've come to the right place if you finally want to make your notes more helpful. You don't need an A in art to do this, just a desire to try something new.

Get your pens ready, go!

Boosting Women's Representation in IT: How Can We Achieve This?
Carola Lilienthal, Dehla Sokenou

For eight years, Carola has helmed WPS - Workplace Solutions as Managing Director. Alongside Dehla, a five-year WPS veteran, and other colleagues, she spearheads initiatives to champion women in tech. WPS has recently implemented several forward-thinking measures: workshops on 'Projecting Confidence', mentorship schemes, women's networking socials, and focused discussion groups. At WPS, maternity leave doesn't derail career progression, and flexible project management is the norm - a practice equally valued by male team members. The result? An impressively high proportion of women in the company. To nurture the next generation of female tech talent, WPS actively participates in Girls' Day and partners with women-focused computer science degree programmes. Drawing from their personal journeys and pioneering initiatives, Carola and Dehla will showcase how women can effectively support and elevate each other in the IT sector.

Emily Bache is an independent consultant, YouTuber and Technical Coach. She works with developers, training and coaching effective agile practices like Refactoring and Test-Driven Development. Emily has worked with software development for 25 years, written two books and teaches courses on platforms including Pluralsight and O'Reilly. A frequent conference speaker, Emily has been invited to keynote at prestigious developer events including EuroPython, Craft and ACCU. Emily founded the Samman Technical Coaching Society in order to promote technical excellence and support coaches everywhere.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/emilybache/
Mastodon: https://sw-development-is.social/web/@emilybache
GitHub: https://github.com/emilybache
Website: http://bacheconsulting.com/
YouTube: https://www.youtube.com/@EmilyBache-tech-coach

Diana Montalion is the author of the O’Reilly book "Learning Systems Thinking: Essential Nonlinear Skills & Practices for Software Professionals". She has twenty years of experience engineering and architecting software systems for organizations including Stanford, The Gates Foundation, Memorial Sloan Kettering, and Teach For All. She has served as Principal Systems Architect for The Economist and The Wikimedia Foundation. Her company, Mentrix, teaches systems architecture and builds modern software systems for diverse clients.
Diana lives in the Hudson Valley (New York, USA) with her husband, three dogs, one cat and nine chickens.

Lisa ist Produkt- und Marketingmanagerin beim IT-Trainingsanbieter socreatory, dort gibt sie nicht nur Trainings, sondern kümmert sich auch um Vermarktung und Konzeption. Zuvor hat sie sich mit Softwarearchitektur und Entwicklung im Web-Umfeld beschäftigt und war in Backend und Frontend aktiv. Seit Juni 2020 engagiert sie sich beim Format „Softwarearchitektur im Stream“.

Dr. Carola Lilienthal ist Softwarearchitektin und Geschäftsführerin bei der Workplace Solutions GmbH. Seit 2003 analysiert sie die Zukunftsfähigkeit von Softwarearchitekturen und spricht auf Konferenzen über dieses Thema. 2015 hat sie ihre Erfahrungen in ihren Büchern „Langlebige Softwarearchitekturen“ und „Domain-Driven Transformation“ zusammengefasst.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/carola-lilienthal/

Dr.-Ing. Dehla Sokenou promovierte 2005 an der TU Berlin über UML-basiertes Testen. Sie fühlt sich in allen Phasen der Softwareentwicklung zu Hause, einen besonderen Schwerpunkt bilden allerdings auch weiterhin alle Themen rund um Qualitätssicherung und Testen. Bei der WPS ist sie als Test- und Qualitätsmanagerin sowie Softwarearchitektin tätig. Daneben ist sie Sprecherin der GI-Fachgruppe Test, Analyse und Verifikation von Software (TAV). 

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/dehla-sokenou/

Emily Bache, Diana Montalion, Lisa Moritz, Carola Lilienthal, Dehla Sokenou
Emily Bache, Diana Montalion, Lisa Moritz, Carola Lilienthal, Dehla Sokenou
Vortrag: Women@OOP

Vortrag Teilen

09:45 - 10:30
FMi2
sponsored | Azure cloud architecture for high availability and low latency
sponsored | Azure cloud architecture for high availability and low latency

Erfahren Sie, wie einfach und kostengünstig es ist, eine global verteilte Anwendung mit Azure Functions, Azure Front Door und Azure Cosmos DB bereitzustellen. In diesem Vortrag zeige ich Ihnen, wie Sie die Vorteile der Azure Cloud nutzen können, um eine Architektur zu erstellen, die geringe Latenz, hohe Skalierbarkeit und maximale Verfügbarkeit für global verteilte Benutzer bietet. Dieser Vortrag richtet sich an Entwickler und Architekten, die hochverfügbare und skalierbare Anwendungen weltweit einsetzen wollen. Auch Unternehmen, die ihre Betriebskosten optimieren und die Latenzzeiten für ihre globalen Nutzer minimieren wollen, werden von diesen Lösungen profitieren. Freuen Sie sich auf eine spannende Live-Demo, die zeigt, wie schnell und einfach sich eine global verteilte Anwendung implementieren lässt. Neben der praktischen Demonstration erhalten Sie eine Einführung und wertvolle Best Practices, um Ihre Anwendungen auf die nächste Stufe zu heben.

Florian Lenz ist Gründer der neocentric und entwickelt gemeinsam mit seinen Kunden strategische Konzepte für den Einsatz von Serverless Cloud-Lösungen und modernsten Technologien, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Florian Lenz
Florian Lenz
Vortrag: FMi2

Vortrag Teilen

10:00 - 12:00
SDmi1
sponsored | Boosting Developer Productivity with Platform Engineering and AI – Part 1
sponsored | Boosting Developer Productivity with Platform Engineering and AI – Part 1

Please note that the workshop consists of Part 1 (10:00 to 12:00) and Part 2 (13:00 to 15:00). To get the most out of this workshop you need to attend both parts. 

Join us at this development-focused workshop designed to supercharge your developer productivity. If you want to learn how to tackle the unique challenges of developer velocity in large organizations, this session is for you. Have you ever wondered whether GitHub is the right DevOps platform for your organization? Do you want to bridge the gap between security, operations, and developer satisfaction, and think about software development end-to-end? Then this workshop will be valuable for you.

Why Attend?

  • Identify Key Obstacles: Dive deep into the common problems that hinder developer productivity and velocity in large-scale organizations.
  • Collaborative Solutions: Engage with industry experts and peers to brainstorm and develop innovative solutions.
  • Blueprint for Success: Walk away with a platform engineering blueprint tailored to your needs.
  • Quick Wins: Gain actionable insights and quick wins that you can implement immediately to see tangible improvements.

What to Expect:

  • Interactive Discussions: Participate in dynamic discussions that uncover the root causes of productivity bottlenecks.
  • Expert Insights: Learn from leading experts in the field who will share their experiences and best practices.
  • Hands-On Activities: Collaborate on real-world scenarios to create practical solutions and strategies.
  • Networking Opportunities: Connect with like-minded professionals and expand your network within the enterprise development community.

Who Should Attend?

  • Developers & Dev Leads
  • Engineering and DevOps Platform Managers
  • Platform Engineers & DevOps Experts

Julia is a Global Black Belt for Developer Productivity at Microsoft, specializing in accelerating developer productivity in large-scale organizations through comprehensive and pragmatic platform engineering solutions. With extensive experience as a Software Engineer, Development Lead, and Cloud Solution Architect, she understands the challenges and needs of developers and effectively translates them to management, security, and operations. Julia excels at solving complex problems and always keeps the big picture in mind. Web & Frontend development have a special place in her ❤️.

In her free time, she enjoys gaming, is a beginner triathlete, and once played as a quarterback on a women’s American football team.

April is a senior cloud developer advocate and the DevOps practice lead at GitHub, specializing in application transformation and DevOps ways of working. Her focus is working on Microsoft Azure to take customers of a journey from legacy technology, to serverless and containers, where code comes first, while enabling them to take full advantage of DevOps. April was previously a cloud consultant and solution architect for various partners in the UK and brings her years of experience in helping customers plan their journey.
 
In April’s spare time she spends time outdoors hiking, skiing or scuba diving. She is also a triathlete competing in Ironman and Half Ironman triathlons.

Julia Kordick, April Yoho
Julia Kordick, April Yoho
Vortrag: SDmi1

Vortrag Teilen

11:00 - 11:45
FMi3
sponsored | Cyberresilienz: Integrierte Cloud-Sicherheitslösungen für die digitale Zukunft
sponsored | Cyberresilienz: Integrierte Cloud-Sicherheitslösungen für die digitale Zukunft

Zusammenfassung:

Die heutige digitale Landschaft erfordert cyberresiliente Systeme und maßgeschneiderte Sicherheitslösungen, die weit über einfache Endpoint-Schutzmaßnahmen hinausgehen. In diesem Vortrag wird Florian Kuckelkorn, Sicherheitsexperte von der G DATA CyberDefense, das Konzept von Verdict-as-a-Service (VaaS) vorstellen – eine cloudbasierte und native Malware-Schutzlösung. Dieser Vortrag ist ideal für Architekten, Entwickler, Admins, Product Owner, Produktverantwortliche und Entscheider, die ein Interesse an modernen Sicherheitsarchitekturen haben und ein umfassendes Schutzkonzept für ihre Cloud-Produkte entwickeln möchten.

Sicherheits Themen:

• Aktuelle Herausforderungen für Technik und Produktverantwortliche

• Produktsicherheit: Mehrwert für Endkunden und Partner

• Einsatzgebiete für integrierte Sicherheitslösungen

Technische Themen:

• Technische Implementierung mit Client SDKs (Python, Java, C#, ...)

• Aufsetzen von Cloud- oder OnPremises-Instanzen

• Integrationsoptionen für z.B. GitHub CI/CD, Kubernetes Image Scanner und S3

Florian Kuckelkorn ist in seiner Position verantwortlich für die strategische Entwicklung des Geschäftsfelds der OEM-Industrielösungen. Besonders im digitalen Raum benötigen cyberresilliente Systeme integrierte und individuell angepassten Sicherheitslösungen. Um diesem Sicherheitsansatz gerecht zu werden, fungiert G DATA somit als OEM-Sicherheitsausrüster. Florian verfügt über umfassende Erfahrung im Bereich der Cybersicherheit und ist ein geschätzter Experte in der Branche.

Florian Kuckelkorn
Florian Kuckelkorn
Vortrag: FMi3

Vortrag Teilen

12:00 - 12:45
KeyMi 1
KEYNOTE: Mindshifts: Thriving in the Systems Age
KEYNOTE: Mindshifts: Thriving in the Systems Age

In my lifetime, we’ve experienced the equivalent of 20,000 years of change. Nonlinear change. We’re the architects of change, yet we seem to do the same things again and again, expecting different results. Digital information systems have a staggering effect on relational complexity. Yet, we still approach software development in a mechanistic, industrial & reductionistic way. To design information systems, we need to think in systems. Don’t just adopt Kubernetes, change the structure of your thinking. As Robert Pirsig said, “If a factory is torn down but the rationality which produced it is left standing, then that rationality will simply produce another factory.”

What’s “the rationality that produced” our current approaches? What are the 4 mindshifts that will thrive in the system's age?

Diana Montalion is the author of the O’Reilly book "Learning Systems Thinking: Essential Nonlinear Skills & Practices for Software Professionals". She has twenty years of experience engineering and architecting software systems for organizations including Stanford, The Gates Foundation, Memorial Sloan Kettering, and Teach For All. She has served as Principal Systems Architect for The Economist and The Wikimedia Foundation. Her company, Mentrix, teaches systems architecture and builds modern software systems for diverse clients.
Diana lives in the Hudson Valley (New York, USA) with her husband, three dogs, one cat and nine chickens.

Diana Montalion
Diana Montalion
Track: Keynote
Vortrag: KeyMi 1

Vortrag Teilen

13:00 - 15:00
SDmi2
sponsored | Boosting Developer Productivity with Platform Engineering and AI – Part 2
sponsored | Boosting Developer Productivity with Platform Engineering and AI – Part 2

Please note that the workshop consists of Part 1 (10:00 to 12:00) and Part 2 (13:00 to 15:00). To get the most out of this workshop you need to attend both parts. 

Join us at this development-focused workshop designed to supercharge your developer productivity. If you want to learn how to tackle the unique challenges of developer velocity in large organizations, this session is for you. Have you ever wondered whether GitHub is the right DevOps platform for your organization? Do you want to bridge the gap between security, operations, and developer satisfaction, and think about software development end-to-end? Then this workshop will be valuable for you.

Why Attend?

  • Identify Key Obstacles: Dive deep into the common problems that hinder developer productivity and velocity in large-scale organizations.
  • Collaborative Solutions: Engage with industry experts and peers to brainstorm and develop innovative solutions.
  • Blueprint for Success: Walk away with a platform engineering blueprint tailored to your needs.
  • Quick Wins: Gain actionable insights and quick wins that you can implement immediately to see tangible improvements.

What to Expect:

  • Interactive Discussions: Participate in dynamic discussions that uncover the root causes of productivity bottlenecks.
  • Expert Insights: Learn from leading experts in the field who will share their experiences and best practices.
  • Hands-On Activities: Collaborate on real-world scenarios to create practical solutions and strategies.
  • Networking Opportunities: Connect with like-minded professionals and expand your network within the enterprise development community.

Who Should Attend?

  • Developers & Dev Leads
  • Engineering and DevOps Platform Managers
  • Platform Engineers & DevOps Experts

Julia is a Global Black Belt for Developer Productivity at Microsoft, specializing in accelerating developer productivity in large-scale organizations through comprehensive and pragmatic platform engineering solutions. With extensive experience as a Software Engineer, Development Lead, and Cloud Solution Architect, she understands the challenges and needs of developers and effectively translates them to management, security, and operations. Julia excels at solving complex problems and always keeps the big picture in mind. Web & Frontend development have a special place in her ❤️.

In her free time, she enjoys gaming, is a beginner triathlete, and once played as a quarterback on a women’s American football team.

April is a senior cloud developer advocate and the DevOps practice lead at GitHub, specializing in application transformation and DevOps ways of working. Her focus is working on Microsoft Azure to take customers of a journey from legacy technology, to serverless and containers, where code comes first, while enabling them to take full advantage of DevOps. April was previously a cloud consultant and solution architect for various partners in the UK and brings her years of experience in helping customers plan their journey.
 
In April’s spare time she spends time outdoors hiking, skiing or scuba diving. She is also a triathlete competing in Ironman and Half Ironman triathlons.

Julia Kordick, April Yoho
Julia Kordick, April Yoho
Vortrag: SDmi2

Vortrag Teilen

14:30 - 15:30
FMi4
sponsored | Test Scripte manuell erstellen? THAT’S SO 2019!
sponsored | Test Scripte manuell erstellen? THAT’S SO 2019!

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert gerade die Welt, auch in der Entersprise-Software-Entwicklung und vor allem in der Testautomatisierung. Wir geben Ihnen einen Einblick, wie die OpenText Core-Software-Delivery-Plattform Sie aktiv beim täglichen Arbeiten insbesondere im Test-Umfeld unterstützt. Es lassen sich nicht nur ungeliebte Tätigkeiten, wie Test-Cases definieren und schreiben effizient vereinfachen, auch beim Erstellen von vollständig automatisierten Tests macht die KI keinen Halt. Sie liefern unserem System ein Video mit dem Test-Scenario, wir erstellen daraus automatisch manuelle oder auch automatisierte Testfälle.   Besuchen Sie uns auf der OOP und wir zeigen Ihnen, das aus dieser Vision bereits Realität geworden ist.

André Beuth ist seit über 20 Jahren im Bereich Application Life Cycle Management unterwegs und befasst sich von jeher mit allen Themen entlang der Anwendungsentwicklungskette. Angefangen von Anforderungsmanagement, über Change- und Konfigurationsmanagement über Test bis hin zu Release- und Deployment Management. Herr Beuth begleitete und berät Unternehmen aller Couleur in verschiedene Rollen und Funktionen zu Themen rund um die Anwendungsentwicklung und deren Prozesse, insbesondere bei der Transformation zur Agilität und DevOps Methoden.

Karsten Bennewitz betreut bei Opentext die Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei ihren Themen um die Anwendungsentwicklung, dem Testen und Qualitätsmanagement. Seit seinem Start 1996 im CAD-Software Entwicklungsbereich bei Hewlett-Packard ist er den Softwarethemen und dem Unternehmen verbunden.

André Beuth, Karsten Bennewitz
André Beuth, Karsten Bennewitz
Vortrag: FMi4

Vortrag Teilen

15:00 - 16:00
SDmi3
sponsored | Conclusion, Q&A
sponsored | Conclusion, Q&A

Conclusion and Q&A after the Workshop 

Boosting Developer Productivity with Platform Engineering and AI

 

Julia is a Global Black Belt for Developer Productivity at Microsoft, specializing in accelerating developer productivity in large-scale organizations through comprehensive and pragmatic platform engineering solutions. With extensive experience as a Software Engineer, Development Lead, and Cloud Solution Architect, she understands the challenges and needs of developers and effectively translates them to management, security, and operations. Julia excels at solving complex problems and always keeps the big picture in mind. Web & Frontend development have a special place in her ❤️.

In her free time, she enjoys gaming, is a beginner triathlete, and once played as a quarterback on a women’s American football team.

April is a senior cloud developer advocate and the DevOps practice lead at GitHub, specializing in application transformation and DevOps ways of working. Her focus is working on Microsoft Azure to take customers of a journey from legacy technology, to serverless and containers, where code comes first, while enabling them to take full advantage of DevOps. April was previously a cloud consultant and solution architect for various partners in the UK and brings her years of experience in helping customers plan their journey.
 
In April’s spare time she spends time outdoors hiking, skiing or scuba diving. She is also a triathlete competing in Ironman and Half Ironman triathlons.

Julia Kordick, April Yoho
Julia Kordick, April Yoho
Vortrag: SDmi3

Vortrag Teilen

15:45 - 16:30
KeyMi 2
KEYNOTE: AI and the Future of Leadership
KEYNOTE: AI and the Future of Leadership

When ChatGPT emerged in late 2022, it marked the beginning of a new era—one where artificial intelligence promised both unprecedented opportunities and profound challenges. Now, with AI becoming mainstream, we stand at the crossroads of understanding how AI reshapes leadership, team dynamics, and organizational value creation.
This talk will cut through the hype, offering clear and actionable insights into how leaders can harness the power of AI to drive meaningful outcomes. We'll reveal key behavioral patterns identified by AI that correlate most strongly with high-performing teams and discuss how these insights transcend agile practices to benefit leadership in any domain.

Join us to explore a compelling vision of leadership in the AI era—one where adaptability, foresight, and empathy are more crucial than ever. Whether you're navigating agile transformations, spearheading strategic initiatives, or seeking to future-proof your organization, this session will equip you with the tools and perspectives needed to lead with confidence in a dynamic, AI-driven world.

Jorgen Hesselberg is the author of Unlocking Agility and co-founder of Comparative Agility, a leading agile assessment and continuous improvement platform. A proven thought leader of numerous successful enterprise transformation efforts since 2009, Jorgen provides strategic guidance, executive counsel, and coaching to some of the world’s most respected companies both as an internal change agent and an external consultant. He earned his bachelor degree in journalism at the University of Missouri, his MBA at Iowa State University, and an MS in information technology at Northwestern University. He completed postgraduate coursework in finance and disruptive innovation at Harvard Business School.

Jorgen Hesselberg
Jorgen Hesselberg
Track: Keynote
Vortrag: KeyMi 2

Vortrag Teilen

17:00 - 18:00
FMi5
sponsored | Localization: Making Your App Truly Native Worldwide
sponsored | Localization: Making Your App Truly Native Worldwide

With over 25 years of experience creating globally used products, we've mastered the art of making applications feel native to users in any country. This talk reveals why simple translation isn’t enough and shares actionable insights on how to localize effectively. Using real-world examples, we’ll explore the small but vital details that make a product resonate across cultures.

Michael Philippenko is an expert in technological program development for software professionals and designers. He transformed a "one-person company" into a global leader in reporting libraries, desktop, server, and cloud solutions. Creator of BI tools like report generators, script engines, and OLAP systems, Michael drives growth for developers, DBAs, and businesses worldwide.

Michael Philippenko
Michael Philippenko
Vortrag: FMi5

Vortrag Teilen

, (Donnerstag, 06.Februar 2025)
11:00 - 11:45
FDo3
sponsored | Shared responsibility – how the energy transition will influence the way we build and run software
sponsored | Shared responsibility – how the energy transition will influence the way we build and run software

We're in the middle of the energy transition: from reliable, always-on and dirty fossil fuel to volatile but clean renewable energy. This means that requirements for when, where and how much energy to consume will change, in IT as anywhere else. In this talk, you'll learn what cloud providers' and software architecture's roles in this are, how the future energy market will affect IT systems and what software architects can do today to make sure their products aren't just ready for, but can even profit from this development.

Anita is neuland's digital sustainability expert who also worked as a software engineer in large scale e-commerce for over a decade. As a certified Circular Economy professional, Sustainable Tech specialist and Champion of the Green Software Foundation, she now helps IT companies understand and reduce the environmental impact of their IT and software landscape.

Anita Schüttler
Anita Schüttler
Vortrag: FDo3

Vortrag Teilen

12:00 - 12:45
KeyDo 1
KEYNOTE: Vom Straken perfekter Flächen bis zu Virtual Twin Experiences: Die Reise von Dassault Systèmes
KEYNOTE: Vom Straken perfekter Flächen bis zu Virtual Twin Experiences: Die Reise von Dassault Systèmes

Wer ein modernes Auto einmal genauer betrachtet hat, dem ist sicher die Perfektion der Linien aufgefallen, die sich im Blech spiegeln. Man mag sich verwundert gefragt haben, wie man solche gebogenen, dynamischen, fließenden Formen eigentlich in solcher Perfektion entwirft. Dieser Vortrag zeigt die Praxis des Class A-Flächenentwurfs, und zwar aus Sicht eines Entwicklungsleiters für CAD-Software. Er stellt zudem die Firma Dassault Systèmes vor, mit etwa 25.000 Mitarbeitern der größte europäische Hersteller von Entwurfs-Software. Alles, was hergestellt wird, muss vorher geplant werden, und Dassault Systèmes liefert die Software dafür – mit passenden Modulen für jedes mögliche industrielle Herstellungsverfahren, das heute verwendet wird.

Stand ursprünglich der reine CAD-Entwurf eines Produktes im Zentrum, so hat sich Dassault Systèmes vor über 10 Jahren mit der 3DEXPERIENCE-Plattform das Ziel gesetzt, die Nutzer-Erfahrung des virtuellen Produktes so genau und umfassend wie möglich entwerfen und bereits vorab simulieren zu können. Dies markiert den Übergang von Produkt-zentriertem zu Produktnutzer-zentriertem Entwerfen. Was Software-seitig dazu alles notwendig ist, und wie man damit einen "Digital Twin" zu einer "Virtual Twin Experience" verallgemeinern kann, zeigt dieser Vortrag.

Dr. Sven Havemann leitet bei Dassault Systèmes den Bereich des "Ästhetischen Flächenentwurfes" und ist als Direktor von R&D CATIA ICEM in Hannover verantwortlich für 4 von mehreren hundert 3DEXPERIENCE-Applikationen. Nach dem Studium der Informatik in Bonn und der Promotion in Braunschweig leitete er als Postdoc eine Arbeitsgruppe zum Thema Geometrisches Modellieren an der TU Graz, wo er sich 2012 habilitierte. Über Projekte zum Class-A Design mit Unterteilungsflächen für Volkswagen kam er in Kontakt mit der Firma Dassault Systèmes, die seinerzeit einen Leiter für ihre Niederlassung in Hannover suchte.
Havemann begeistert sich mit seinem Team dafür, alte und neue konstruktive geometrische Methoden für die Praxis des Formentwurfes zu ersinnen und sie numerisch robust, performant und intuitiv benutzbar zu machen.

Sven Havemann
Sven Havemann
Track: Keynote
Vortrag: KeyDo 2

Vortrag Teilen

15:45 - 16:30
KeyDo 2
KEYNOTE: Rettet uns die KI? Über die Zukunft der digitalen Inklusion
KEYNOTE: Rettet uns die KI? Über die Zukunft der digitalen Inklusion

Generative KI-Systeme wie ChatGPT und Midjourney werden oft als Game-Changer für die digitale Barrierefreiheit postuliert. Doch was können diese Systeme bereits jetzt für uns tun und was bringt uns die Zukunft? Es ist Zeit für einen unverfälschten „Reality Check“ und einen authentischen Blick in den Alltag von Menschen mit Behinderung.

Die Integration von KI in den Alltag behinderter Menschen bringt nicht nur Vorteile. Trotz neuer Fähigkeiten kommen Herausforderungen hinzu. Zum Beispiel reproduzierter Ableismus, unsichtbare Barrieren und der zunehmende gesellschaftliche Unwille, Barrierefreiheit und somit echte Inklusion zu schaffen, wenn Hilfsmittel immer besser werden. Im Vortrag werfe ich einen detaillierten Blick auf alle diese Punkte, ordne ein und diskutiere, was dafür notwendig ist.

Casey Kreer ist Softwareentwicklerin und arbeitet freiberuflich als Consultant für digitale Barrierefreiheit. Sie ist Aktivistin für die Rechte von Menschen mit Behinderung, insbesondere bei der Verwaltungsdigitalisierung, und eine der bedeutendsten jungen Stimmen in ihrer Branche. Casey engagiert sich für einen selbstbestimmten Zugang zu staatlichen Informationen und einen reflektierten Einsatz von künstlicher Intelligenz.

Casey Kreer
Casey Kreer
Track: Keynote
Vortrag: KeyDo 2
Themen: AI

Vortrag Teilen

17:00 - 18:00
FDo5
sponsored | Why does the big ball of mud keep happening and how to avoid it
sponsored | Why does the big ball of mud keep happening and how to avoid it

In software development, the dreaded "big ball of mud" is all too familiar – a tangled, unmaintainable codebase that makes everything harder. Modularization? Impossible. Reuse? Too much coupling. Regression bugs? Endless. Simplifying or modernizing the code? Too risky. In this session, we'll explore why so many projects end up as big balls of mud, why it's so hard to avoid, and how we can break this cycle. Also share practical strategies and proven techniques to ensure clean, well-architected software. We’ll also discuss whether microservices really are the solution to this pervasive problem.

Alexander is co-founder and managing director of hello2morrow and CEO of the US subsidiary. He has more than 35 years of project and management experience. In 1993 he founded ootec – a company focused on project services around object-oriented software technology. In March 2000 this company was sold to Valtech group, a French company, and served customers like Siemens, BMW, Thyssen-Krupp-Stahl and other well-known names in German industry. From 2003 to early 2005 he worked as company Director for Central Europe for a French software vendor. Alexander has a degree in Computer Science from Technische Universität, Munich.

Alexander von Zitzewitz
Alexander von Zitzewitz
Vortrag: FDo5

Vortrag Teilen

Zurück