Konferenzprogramm

Das gesamte Konferenzprogramm auf einem Blick? Kein Problem, die wichtigsten Programminhalte kann man jetzt auch als praktische PDF-Broschüre ganz bequem durchscrollen, downloaden oder ausdrucken:
» Zum Programm als PDF-Download

 

Track: Fachforen

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    04.02.
  • Mittwoch
    05.02.
  • Donnerstag
    06.02.
, (Dienstag, 04.Februar 2025)
10:45 - 11:30
FDi1
sponsored | A Journey Toward Happiness and Better Application Security
sponsored | A Journey Toward Happiness and Better Application Security

Why do you deserve to be happy at the job (even if you get paid)? Why do developers deserve better tools - especially for application security? What is the meaning of life (eventually)? Why is Application Security (often) a bad trip? Why do traditional tools get in the way? And most importantly - how can Runtime Security be a potential solution?

With over 20 years of experience in software development and architecture across Europe, Paul Senkel has made the leap from building applications to revolutionising how companies approach AppSec. He's passionate about bridging the divide between security and development teams, making AppSec fixes not just painless but genuinely enjoyable. His unique blend of technical expertise and understanding of team dynamics helps organisations foster a culture of security that's both effective and engaging.

Paul Senkel
Paul Senkel
Vortrag: FDi1

Vortrag Teilen

11:30 - 12:15
FDi2
sponsored | Java-Modernisierung leicht gemacht: Strategien für zukunftsfähige Kernapplikationen
sponsored | Java-Modernisierung leicht gemacht: Strategien für zukunftsfähige Kernapplikationen

In einer Zeit, in der technologische Agilität über Wettbewerbsvorteile entscheidet, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Java-basierten Kernapplikationen an die Anforderungen der digitalen Transformation anzupassen. Wie gelingt es, bestehende Systeme effizient zu modernisieren, ohne Ressourcen zu überfordern oder Risiken in Kauf zu nehmen?
Unser Vortrag zeigt Ihnen, wie Sie Ihre bewährten Java-Kernsysteme in die moderne, browserbasierte Welt überführen können – flexibel, ressourcenschonend und ohne komplexe Technologie-Stacks einzuführen. Lernen Sie, wie Sie Ihre bestehenden Entwicklungsressourcen optimal nutzen, um Migrationen erfolgreich umzusetzen und damit Ihre IT-Landschaft zukunftssicher zu gestalten.
Drei zentrale Erkenntnisse, die Sie aus unserem Vortrag mitnehmen werden:

  • Innovative Ansätze zur Modernisierung: Erfahren Sie, wie Sie Ihre Applikationen zukunftsfähig gestalten.
  • Risikominimierung und Effizienz: Entdecken Sie Strategien zur Nutzung bestehender Ressourcen für reibungslose Migrationen.
  • Digitale Transformation erfolgreich gestalten: Welche Bedeutung Ihr modernisiertes Kernsystem für Ihre Digitalisierungsstrategie hat.

Sind Sie mit dabei! Wir freuen uns mit Ihnen über die über die Chancen und Herausforderungen der Java-Modernisierung zu diskutieren!

Stephan Wald ist ein erfahrener Technikexperte mit einer jahrzehntelangen Erfahrung in der Entwicklung geschäftskritischer Anwendungen für verschiedene Branchen. Sein Fachwissen erstreckt sich über mehrere Technologien und Programmiersprachen, darunter C++, C#, verschiedene Business Basic-Dialekte und zuletzt Java und Kotlin. Er hält Gastvorlesungen an der Hochschule Trier. Als Mitglied der Geschäftsleitung von BASIS International mit Sitz in Albuquerque, New Mexico führt er derzeit die Entwicklung und das Wachstum des neuen webforJ-Frameworks. webforJ ist ein Single-Stack-UI-Framework für Java und Kotlin, das sich an Entwickler von geschäftskritischen Anwendungen in mittleren bis großen Unternehmen und Java-basierten ERP-Anbietern weltweit richtet.

Stephan Wald
Stephan Wald
Vortrag: FDi2

Vortrag Teilen

12:45 - 13:45
MDi1
sponsored | Update or Die: Wie IT-Führungskräfte ihre Software sicher und compliant halten
sponsored | Update or Die: Wie IT-Führungskräfte ihre Software sicher und compliant halten

Mit wachsenden Anforderungen wie NIS2, dem DORA (Digital Operational Resilience Act) und dem CRA (Cyber Resilience Act) wird die Aktualisierung von Software nicht nur eine technische, sondern auch eine strategische Herausforderung. IT-Führungskräfte müssen sicherstellen, dass Updates nahtlos in den Secure Software Development Lifecycle (SSDLC) integriert werden, um Sicherheits- und Compliance-Anforderungen dauerhaft zu erfüllen.

 

In diesem Vortrag erfahren Sie:

  1. Wie Sie mit automatisierten Tools wie Renovate, Trivy und OpenRewrite Ihre Dependencies kontinuierlich aktualisieren und dabei Fallstricke vermeiden,
  2. Warum eine Software Bill of Materials (SBOM) essenziell für Transparenz und Risikominimierung in Ihrer Software-Landschaft ist,
  3. Wie Sie durch schlanke Update-Prozesse Zeit sparen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen,
  4. Wie Sie mit laufenden Updates den Support für bestehende Systeme sicherstellen.

 

Der Fokus liegt klar auf den Herausforderungen und Lösungen rund um die Modernisierung durch Updates: Wie werden Sie mit den richtigen Tools und Prozessen up-to-date, sicher und compliant, während Sie gleichzeitig effizient in der Entwicklung bleiben?

Für wen ist der Talk gedacht?

IT-Leiter:innen, CTOs, Software-Architekt:innen und alle, die zukunftssichere Strategien für die Aktualisierung und Modernisierung ihrer Systeme suchen.

Ludwig Steindl ist Senior Software Engineer und Architekt bei gepardec IT Services mit umfassender Expertise in Java Enterprise Technologies und Red Hat Middleware Solutions. Er zeichnet sich für die Architektur und Entwicklung großer verteilter Systeme verantwortlich und verbindet dabei technisches Können mit einem klaren Fokus auf moderne Lösungsansätze.

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Softwareentwicklung setzt Ludwig gezielt auf innovative Technologien, die den Nutzen für Anwender:innen in den Mittelpunkt stellen. Seine Leidenschaft gilt der Gestaltung zukunftssicherer Software, die den aktuellen Zeitgeist aufgreift, und durch nachhaltigen Mehrwert langfristig überzeugt.

Christoph Koflerversteht sich als „Bergführer für Software-Modernisierung“, der seine Kunden sicher und zielgerichtet durch die Herausforderungen moderner IT-Landschaften führt. Sein Fokus: Lösungen finden, die Modernisierungsziele nachhaltig und effizient erreichen.

Mit über 20 Jahren Erfahrung in verschiedensten Rollen – von Software-Entwicklung über Projektmanagement bis hin zum CISO – kombiniert er technisches Know-how mit strategischem Weitblick. Christoph gibt sein Wissen mit Leidenschaft weiter und zeigt, wie Unternehmen Modernisierung erfolgreich umsetzen können.

Ludwig Steindl, Christoph Kofler
Ludwig Steindl, Christoph Kofler
Vortrag: MDi1

Vortrag Teilen

14:00 - 14:45
FDi3
sponsored | Mission Impossible? Wie wir ein unmögliches Entwicklungsprojekt in nur einem Jahr gemeistert haben.
sponsored | Mission Impossible? Wie wir ein unmögliches Entwicklungsprojekt in nur einem Jahr gemeistert haben.

Die Aufgabe: Agile Entwicklung der Software GA-Lotse für die hessischen Gesundheitsämter als SaaS Plattform mit Fachmodulen unter strengen Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen und Einsatz von Open-Source-Software. Unsere Vorgehensweise: 11 parallele Teams in einem skalierten agilen Ansatz. Wir berichten über methodische und technische Herausforderungen und wie wir viele Probleme auf unkonventionelle Weise lösten. Der Vortrag bietet wertvolle Einblicke für alle, die große agile Entwicklungsprojekte erfolgreich umsetzen wollen.

Jörg Leisenberg ist Diplom Informatiker und Project Manager bei der cronn GmbH. Er hat über 20 Jahre professionelle Erfahrung in der Softwareentwicklung und in dieser Zeit nahezu alle Rollen im Softwareentwicklungsprozess durchlaufen: Entwickler, Tester, Analyst, Technischer Autor, Projektleiter, Product Owner, Lead-Developer, Architekt, Scrum Master, Berater und Coach. Seine größte Leidenschaft ist die agile Arbeitsweise: Durch den Einsatz agiler Methoden Software schneller, besser und mit mehr Freude zu entwickeln.

Benedikt Waldvogel ist seit über einem Jahrzehnt als Softwareentwickler bei der cronn GmbH tätig. In dieser Zeit hat er sich tiefgreifend mit den Technologien des Java- und Spring-Ökosystems auseinandergesetzt. Seine größte Leidenschaft gilt der Entwicklung automatisierter Integrationstests.

Jörg Leisenberg, Benedikt Waldvogel
Jörg Leisenberg, Benedikt Waldvogel
Vortrag: FDi3

Vortrag Teilen

16:15 - 17:15
FDi4
sponsored | Software Engineering Intelligence Platform or why DORA metrics are not enough
sponsored | Software Engineering Intelligence Platform or why DORA metrics are not enough

In today’s fast-paced software development environment, having the right tools to drive performance and innovation is essential. While DORA (DevOps Research and Assessment) metrics are a popular benchmark for measuring DevOps success, they often provide an incomplete view of the software engineering process. Though DORA metrics measure key aspects like deployment frequency, lead time, and change failure rate, they don't capture the full complexity of modern software development, leaving teams with limited insights for improvement. In this session, we’ll dive into why DORA metrics, while useful, are not enough to truly optimize software engineering at scale. We'll introduce Digital.ai’s Software Engineering Intelligence (SEI) Platform, which goes beyond traditional metrics to offer a more comprehensive approach to engineering performance. The SEI Platform combines a suite of powerful tools—including release management, agile planning, mobile app testing, and security—with advanced analytics to provide a holistic view of your entire software development lifecycle. Key takeaways from this session will include: Why DORA metrics alone can be misleading: While they focus on a few critical areas, they miss key factors like operational efficiency, security, and collaboration that are vital for a well-rounded view of engineering success. How the SEI Platform connects and integrates diverse tools: By integrating tools for release management, agile planning, mobile app testing, and security with advanced analytics, the SEI Platform enables a unified view of performance that stretches across the entire development pipeline. The future of software engineering intelligence: How AI and machine learning are powering the next generation of engineering intelligence, continuously driving improvements in development speed, security, and collaboration. Join us to learn how Digital.ai’s Software Engineering Intelligence Platform provides more than just metrics—it empowers organizations with a full range of tools and insights to accelerate innovation, ensure quality, and optimize the entire software delivery lifecycle.

Sven has more than 20 years of experience in the IT Industry.  He started his career at IBM where he spent time in a number of roles from Linux kernel development to Test Manager for RedHat, Suse and Ubuntu.  He has worked throughout Europe and South East Asia.  More recently he has been using this expertise to guide a broad range of customers as they implement and optimise their DevOps practices, emphasizing the importance of good engineering methodologies to help companies succeed in their software delivery process.  As Senior Sales Engineer at Digital.ai, he ensures our customers are able to deliver innovation with confidence.  

Sven Schütz
Sven Schütz
Vortrag: FDi4

Vortrag Teilen

, (Mittwoch, 05.Februar 2025)
09:00 - 09:45
FMi1
sponsored | Testdatenmanagement – Vom Mainframe zur Cloud – Eine Fallstudie
sponsored | Testdatenmanagement – Vom Mainframe zur Cloud – Eine Fallstudie

Diese Präsentation zeigt den Prozess der Modernisierung eines etablierten, intern entwickelten Testdatenmanagementsystems für einen globalen Marktführer in der Versicherungsbranche. Das Projekt wurde entwickelt, um den heutigen technologischen Anforderungen gerecht zu werden und es der Organisation zu ermöglichen, sich effektiver auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Wir werden die Schritte beleuchten, die erforderlich waren, um von einer maßgeschneiderten, mainframe-basierten Lösung zu einer agileren, verteilten Umgebung mit Cloud-Integration zu wechseln. Dabei werden die Herausforderungen, wichtige Entscheidungen und technischen Lösungen hervorgehoben, die den Prozess geprägt haben. 

Mit über 15 Jahren Erfahrung als Testdaten-Projektmanager beim Kunden hat Christoph ein tiefes Verständnis dafür, wie man Projekte erfolgreich umsetzt – auch wenn es mal knifflig wird. Als Entwickler von TDM-Tools und Tester sowie Berater bei UBS Hainer kann er auf einen weiten Erfahrungsschatz über Daten- und Entwicklungstechnologien aus den verschiedensten Epochen blicken.

Christoph Stock
Christoph Stock
Vortrag: FMi1

Vortrag Teilen

09:45 - 10:30
FMi2
sponsored | Azure cloud architecture for high availability and low latency
sponsored | Azure cloud architecture for high availability and low latency

Erfahren Sie, wie einfach und kostengünstig es ist, eine global verteilte Anwendung mit Azure Functions, Azure Front Door und Azure Cosmos DB bereitzustellen. In diesem Vortrag zeige ich Ihnen, wie Sie die Vorteile der Azure Cloud nutzen können, um eine Architektur zu erstellen, die geringe Latenz, hohe Skalierbarkeit und maximale Verfügbarkeit für global verteilte Benutzer bietet. Dieser Vortrag richtet sich an Entwickler und Architekten, die hochverfügbare und skalierbare Anwendungen weltweit einsetzen wollen. Auch Unternehmen, die ihre Betriebskosten optimieren und die Latenzzeiten für ihre globalen Nutzer minimieren wollen, werden von diesen Lösungen profitieren. Freuen Sie sich auf eine spannende Live-Demo, die zeigt, wie schnell und einfach sich eine global verteilte Anwendung implementieren lässt. Neben der praktischen Demonstration erhalten Sie eine Einführung und wertvolle Best Practices, um Ihre Anwendungen auf die nächste Stufe zu heben.

Florian Lenz ist Gründer der neocentric und entwickelt gemeinsam mit seinen Kunden strategische Konzepte für den Einsatz von Serverless Cloud-Lösungen und modernsten Technologien, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Florian Lenz
Florian Lenz
Vortrag: FMi2

Vortrag Teilen

11:00 - 11:45
FMi3
sponsored | Cyberresilienz: Integrierte Cloud-Sicherheitslösungen für die digitale Zukunft
sponsored | Cyberresilienz: Integrierte Cloud-Sicherheitslösungen für die digitale Zukunft

Zusammenfassung:

Die heutige digitale Landschaft erfordert cyberresiliente Systeme und maßgeschneiderte Sicherheitslösungen, die weit über einfache Endpoint-Schutzmaßnahmen hinausgehen. In diesem Vortrag wird Florian Kuckelkorn, Sicherheitsexperte von der G DATA CyberDefense, das Konzept von Verdict-as-a-Service (VaaS) vorstellen – eine cloudbasierte und native Malware-Schutzlösung. Dieser Vortrag ist ideal für Architekten, Entwickler, Admins, Product Owner, Produktverantwortliche und Entscheider, die ein Interesse an modernen Sicherheitsarchitekturen haben und ein umfassendes Schutzkonzept für ihre Cloud-Produkte entwickeln möchten.

Sicherheits Themen:

• Aktuelle Herausforderungen für Technik und Produktverantwortliche

• Produktsicherheit: Mehrwert für Endkunden und Partner

• Einsatzgebiete für integrierte Sicherheitslösungen

Technische Themen:

• Technische Implementierung mit Client SDKs (Python, Java, C#, ...)

• Aufsetzen von Cloud- oder OnPremises-Instanzen

• Integrationsoptionen für z.B. GitHub CI/CD, Kubernetes Image Scanner und S3

Florian Kuckelkorn ist in seiner Position verantwortlich für die strategische Entwicklung des Geschäftsfelds der OEM-Industrielösungen. Besonders im digitalen Raum benötigen cyberresilliente Systeme integrierte und individuell angepassten Sicherheitslösungen. Um diesem Sicherheitsansatz gerecht zu werden, fungiert G DATA somit als OEM-Sicherheitsausrüster. Florian verfügt über umfassende Erfahrung im Bereich der Cybersicherheit und ist ein geschätzter Experte in der Branche.

Florian Kuckelkorn
Florian Kuckelkorn
Vortrag: FMi3

Vortrag Teilen

14:30 - 15:30
FMi4
sponsored | Test Scripte manuell erstellen? THAT’S SO 2019!
sponsored | Test Scripte manuell erstellen? THAT’S SO 2019!

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert gerade die Welt, auch in der Entersprise-Software-Entwicklung und vor allem in der Testautomatisierung. Wir geben Ihnen einen Einblick, wie die OpenText Core-Software-Delivery-Plattform Sie aktiv beim täglichen Arbeiten insbesondere im Test-Umfeld unterstützt. Es lassen sich nicht nur ungeliebte Tätigkeiten, wie Test-Cases definieren und schreiben effizient vereinfachen, auch beim Erstellen von vollständig automatisierten Tests macht die KI keinen Halt. Sie liefern unserem System ein Video mit dem Test-Scenario, wir erstellen daraus automatisch manuelle oder auch automatisierte Testfälle.   Besuchen Sie uns auf der OOP und wir zeigen Ihnen, das aus dieser Vision bereits Realität geworden ist.

André Beuth ist seit über 20 Jahren im Bereich Application Life Cycle Management unterwegs und befasst sich von jeher mit allen Themen entlang der Anwendungsentwicklungskette. Angefangen von Anforderungsmanagement, über Change- und Konfigurationsmanagement über Test bis hin zu Release- und Deployment Management. Herr Beuth begleitete und berät Unternehmen aller Couleur in verschiedene Rollen und Funktionen zu Themen rund um die Anwendungsentwicklung und deren Prozesse, insbesondere bei der Transformation zur Agilität und DevOps Methoden.

Karsten Bennewitz betreut bei Opentext die Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei ihren Themen um die Anwendungsentwicklung, dem Testen und Qualitätsmanagement. Seit seinem Start 1996 im CAD-Software Entwicklungsbereich bei Hewlett-Packard ist er den Softwarethemen und dem Unternehmen verbunden.

André Beuth, Karsten Bennewitz
André Beuth, Karsten Bennewitz
Vortrag: FMi4

Vortrag Teilen

17:00 - 18:00
FMi5
sponsored | Localization: Making Your App Truly Native Worldwide
sponsored | Localization: Making Your App Truly Native Worldwide

With over 25 years of experience creating globally used products, we've mastered the art of making applications feel native to users in any country. This talk reveals why simple translation isn’t enough and shares actionable insights on how to localize effectively. Using real-world examples, we’ll explore the small but vital details that make a product resonate across cultures.

Michael Philippenko is an expert in technological program development for software professionals and designers. He transformed a "one-person company" into a global leader in reporting libraries, desktop, server, and cloud solutions. Creator of BI tools like report generators, script engines, and OLAP systems, Michael drives growth for developers, DBAs, and businesses worldwide.

Michael Philippenko
Michael Philippenko
Vortrag: FMi5

Vortrag Teilen

, (Donnerstag, 06.Februar 2025)
09:45 - 10:30
FDo2
sponsored | Why does the big ball of mud keep happening and how to avoid it
sponsored | Why does the big ball of mud keep happening and how to avoid it

In software development, the dreaded "big ball of mud" is all too familiar – a tangled, unmaintainable codebase that makes everything harder. Modularization? Impossible. Reuse? Too much coupling. Regression bugs? Endless. Simplifying or modernizing the code? Too risky. In this session, we'll explore why so many projects end up as big balls of mud, why it's so hard to avoid, and how we can break this cycle. Also share practical strategies and proven techniques to ensure clean, well-architected software. We’ll also discuss whether microservices really are the solution to this pervasive problem.

Alexander is co-founder and managing director of hello2morrow and CEO of the US subsidiary. He has more than 35 years of project and management experience. In 1993 he founded ootec – a company focused on project services around object-oriented software technology. In March 2000 this company was sold to Valtech group, a French company, and served customers like Siemens, BMW, Thyssen-Krupp-Stahl and other well-known names in German industry. From 2003 to early 2005 he worked as company Director for Central Europe for a French software vendor. Alexander has a degree in Computer Science from Technische Universität, Munich.

Alexander von Zitzewitz
Alexander von Zitzewitz
Vortrag: FDo2

Vortrag Teilen

11:00 - 11:45
FDo3
sponsored | Shared responsibility – how the energy transition will influence the way we build and run software
sponsored | Shared responsibility – how the energy transition will influence the way we build and run software

We're in the middle of the energy transition: from reliable, always-on and dirty fossil fuel to volatile but clean renewable energy. This means that requirements for when, where and how much energy to consume will change, in IT as anywhere else. In this talk, you'll learn what cloud providers' and software architecture's roles in this are, how the future energy market will affect IT systems and what software architects can do today to make sure their products aren't just ready for, but can even profit from this development.

Anita is neuland's digital sustainability expert who also worked as a software engineer in large scale e-commerce for over a decade. As a certified Circular Economy professional, Sustainable Tech specialist and Champion of the Green Software Foundation, she now helps IT companies understand and reduce the environmental impact of their IT and software landscape.

Anita Schüttler
Anita Schüttler
Vortrag: FDo3

Vortrag Teilen

Zurück