Konferenzprogramm

Thema: Cloud

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    04.02.
  • Mittwoch
    05.02.
  • Donnerstag
    06.02.
  • Freitag
    07.02.
, (Dienstag, 04.Februar 2025)
10:45 - 12:15
Di 2.1
Die Evolution von Architektur durch Team Topologies

Eigentlich definiert Architektur „nur“ die Struktur der Software. Aber das Gesetz von Conway weist schon auf den Zusammenhang zwischen Architektur und Organisation hin. Durch das Inverse Conway Maneuvre ist klar geworden, dass die geschickte Aufstellung der Organisation die Architektur maßgeblich beeinflussen kann.

Dieser Vortrag zeigt auf, dass Team Topologies auch erhebliche Konsequenzen für die Architektur-Arbeit hat: Team Topologies fungiert nicht nur als Werkzeug für Architektur, sondern…

Mehr lesen
"Path of least resistance" – wie entwickeln Plattform-Teams diesen optimal?

Dynamikrobuste Softwareentwicklungsteams sind cross-funktional und fokussieren möglichst unabhängig von anderen Teams auf eine kognitiv bewältigbare (fachliche) Domäne. Um dies optimal tun zu können, benötigen sie Unterstützung von Plattform-Teams, die ihnen entlastende (Self-)Services anbieten.

Um von einem klassischen OPS-Team zu einem Plattform-Team zu werden, muss zum einen eine gewisse Kundenorientierung und Dienstleister-Mentalität etabliert werden, zum anderen braucht es ein passendes…

Mehr lesen
10:45 - 12:15
Di 6.1
KI: Wann und wann nicht?

"KI ist gekommen, um zu bleiben", ist von vielen Seiten zu hören. Das stimmt. KI ist nicht mehr wegzudenken. Millionenfach finden wir KI in Anwendungen und Funktionalitäten wieder. Die Entwicklung ist rasant und viele wollen noch "auf den Zug aufspringen". Darunter sind auch Lösungen, die ohne KI auskommen und sogar effizienter wären. Umso wichtiger ist es, bei der Planung zu erkennen, wann ein Problem auch ohne KI gelöst werden kann. In dieser Session lernen wir ein paar komplexe Beispiele aus…

Mehr lesen
Turbocharging AI Innovation: How AI Platforms Enable The Bulletproof Deployment of GenAI Use Cases

Generative AI is the talk of the town. Anyone who spends just five minutes thinking about AI can surely come up with several useful business use cases. However, all too often, we find ourselves facing the following dilemma: we want to quickly launch our chatbots and assistant systems and bring our ideas to market readiness. Yet at the same time, important, complex, cross-functional aspects such as data protection, compliance, operational readiness, or model fine-tuning often slow down rapid…

Mehr lesen
Carlos Fernandez
Raum 13b
Sonja Wegner
Raum 13b
Vortrag: Di 6.1-1
Themen: AI
Cloud
Vortrag: Di 6.1-2
Themen: AI
Cloud
14:00 - 14:45
Di 6.2
Shifting Gears: Steering the Automotive Industry into the Future with Data Mesh and AI

Fasten your seatbelt and join an exhilarating session that delves into the transformative world of decentralized data management and artificial intelligence (AI) in the automotive industry. Embark on a journey through the latest trends, innovations, and data-driven decision-making techniques that are shaping the road ahead. Get ready to uncover the revolutionary Data Mesh technology and its pivotal role in propelling the industry forward. Learn about mastering data domains, harnessing data…

Mehr lesen
Norbert Putz
Raum 12
Vortrag: Di 6.2
Themen: AI
Cloud
16:15 - 17:15
Di 3.3
Plattform-Engineering mehrdimensional

In der modernen Softwareentwicklung bekommt das Plattform-Engineering einen immer größeren Stellenwert. Es ist nicht nur die Plattform, sondern es sind weit mehr Faktoren, die unsere Arbeitsweise in der Produktentwicklung beeinflussen und damit Auswirkungen auf das Plattform-Engineering haben. In der Vergangenheit hat man sich intensiv um die eigentliche Entwicklung gekümmert und die Bedienung der Plattform als gegeben hingenommen. Diese Zeiten sind seit DevOps und agiler Softwareentwicklung mit…

Mehr lesen
Peter Diefenthäler
Raum 13b
Vortrag: Di 3.3
, (Mittwoch, 05.Februar 2025)
09:00 - 10:30
Mi 1.1
From Zero to still Zero: die schönsten Fehler auf dem Weg in die Cloud

„Cloud is the new Normal“, so Andrew R. Jassy (CIO AWS). Was also liegt näher, als genau jetzt den Schritt in die Cloud zu wagen? Passende Blaupausen dazu gibt es mehr als genug. Aber ist dieser Schritt wirklich so einfach, wie uns die verschiedenen Cloud-Anbieter glauben machen wollen? Natürlich nicht. Diese Session zeigt anhand typischer Antipatterns, wie der Weg in die Cloud garantiert im Desaster endet und wie man sich dagegen wappnen kann. Ähnlichkeiten zu existierenden Projekten sind rein…

Mehr lesen
Lars Röwekamp
Raum 13b
Vortrag: Mi 1.1
Themen: Cloud
14:30 - 15:30
Mi 1.3
Cloud Migrations Best Practices: alles nur (ge-)Cloud

Jeder möchte in die Cloud. Unterwegs stellt man fest, dass der Weg dorthin oft lang und steinig ist.
Damit man die typischen Probleme vermeiden und Risiken reduzieren kann, stellen wir Lösungen vor, die sich in unserer Praxis bewährt haben.
Es werden Rehost- und Replatforming-Beispiele mit AWS und der Open Telekom Cloud vorgestellt. Dabei werden folgende Fragen beantwortet:

  • Welche Stolperfallen gibt es und wie lassen sie sich vermeiden? Abkürzungen & Sackgassen
  • Wie kann eine gute…
Mehr lesen
Frank Pientka
Raum 12
17:00 - 18:00
Mi 1.4
Legacy-Code – in den Jungbrunnen oder ab in die Tonne?

Jährlich fließen große Investitionen in die Erstellung von Softwaresystemen. Diese erodieren aber mit der Zeit, behandelt man sie nicht pfleglich. Spätestens wenn z. B. aus dem Legacy-Code eine moderne SaaS-Lösung entstehen soll, rächt sich dieses Vorgehen. Wie soll das Entwicklungsteam agieren? Auf einen Greenfield-Ansatz setzen oder das Altsystem runderneuern? Wie lassen sich solche Probleme in Zukunft vermeiden? Welche Fallstricke lauern in der Praxis? Darauf möchte die vorliegende…

Mehr lesen
Michael Stal, Thomas Ronzon
Raum 13b
17:00 - 18:00
Mi 8.4
Platforms: Build abstractions, not illusions

Let’s be honest, the tech we have today is amazing but it can also be complex. So, it’s only natural that the platforms we build want to hide that complexity to improve productivity, avoid mistakes, and reduce cognitive load. So, the more complexity we can hide, the better our platform? Actually no - we need to be careful that we create useful abstractions, not dangerous illusions. This talk reflects on two decades of building complex distributed systems, highlighting where abstractions helped…

Mehr lesen
Gregor Hohpe
Raum 11
Vortrag: Mi 8.4
18:30 - 20:00
Nmi 3
Bringing a collaborative engineering platform to GAIA-X - experiences and lessons learned

GAIA-X is a strategic initiative of the European Union in order to support secure and trustworthy dataspaces. But what does it mean to set up a GAIA-X compliant data space, polished powerpoint aside?
In this presentation we will report about our experiences learned from almost three years' work in one of the GAIA-X lighthouse projects "COOPERANTS". COOPERANTS is the world’s only collaborative alliance of industry, SMEs and research institutes in the Aeronautics and space sector that solves…

Mehr lesen
Andreas Graf, Caroline Lange
Raum 04a
, (Donnerstag, 06.Februar 2025)
09:00 - 10:30
Do 8.1
Effektives Platform Engineering: Welchen Reifegrad hat deine interne Entwicklerplattform?

In der dynamischen Welt der Softwareentwicklung ist eine effiziente interne Entwicklungsplattform der Schlüssel zum Erfolg, denn sie steigert die Effizienz der Entwickler durch einen schnelleren Weg zum Produktionsbetrieb und standardisiert Sicherheit und Compliance für alle Anwendungen innerhalb eines Unternehmens.

Dieser Vortrag stellt das CNCF Reifemodell für Platform Engineering vor um interne Entwicklungsplattformen an den Anforderungen des Businesses und der Organisation zu optimieren. Das…

Mehr lesen
Codespaces, Gitpod, Devpod ... was cloud- und container-basierte IDEs können

In den letzten 2 Jahren haben cloud-basierte Entwicklungsumgebungen wie Gitpod oder GitHub Codespaces stark an Popularität gewonnen. Mit Devpod kam vor kurzem eine neue Open Source Technologie in diesem Feld dazu und es ist sehr wahrscheinlich, daß es in naher Zukunft noch weitere Neuerscheinungen geben wird.

Mit diesem Vortrag vergleiche ich den Ansatz dieser Technologien im Vergleich zu traditionellen IDEs und versuche die Rolle der Container Technologie - insbesonders der devcontainer…

Mehr lesen
Markus Zimmermann
Raum 13b
Matthias Haeussler
Raum 13b
14:30 - 15:30
Do 8.3
Von null auf PROD in 20 Minuten? Aber sicher! – BSI-konformes Cloud-Infrastruktur-Setup

Wie gehen Unternehmen im Bereich kritischer Infrastrukturen (KRITIS) ihre ersten Schritte in die Cloud? Sicher, mit On-Premises-Infrastruktur und BSI-Zertifizierung!

Mit diesem Vortrag teilen wir unsere Erfahrungen aus einem solchen Projekt. Wir betrachten dabei das IT-Grundschutz-Kompendium mit seinen Anforderungen (wie bspw. zu Backup/Recovery, IAM, Policy Enforcement und Netzwerkisolation) und erläutern mit welchen Konzepten wir diese Anforderungen umgesetzt haben.

Parallel zum Vortrag setzen…

Mehr lesen
Mirko Quarg, Kay Thriemer
Raum 04b
Vortrag: Do 8.3
, (Freitag, 07.Februar 2025)
09:00 - 16:00
Fr 1
Limitiert Hands-on: Cloud-native Architecture Workshop

„Cloud is the new Normal“, so Andrew R. Jassy (CIO AWS). Was also liegt näher, als genau jetzt den Schritt in die Cloud zu wagen? Aber ist dieser Schritt wirklich so einfach, wie uns die verschiedenen Cloudanbieter glauben machen? Lässt sich eine klassische Enterprise-Architektur einfach so in die Cloud überführen oder bedarf es neuer Cloud spezifischer Architekturmuster?

Der Workshop zeigt an einem praktischen Beispiel, wie eine klassische Enterprise-Anwendung Schritt für Schritt in die Cloud…

Mehr lesen
Lars Röwekamp
Alois

Zurück