Konferenzprogramm

Thema: Tutorials & Nightschools

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Montag
    03.02.
  • Mittwoch
    05.02.
  • Donnerstag
    06.02.
  • Freitag
    07.02.
, (Montag, 03.Februar 2025)
10:00 - 17:00
Mo 1
Limitiert Rust-Einführung mit praktischen Übungen am Rechner

Überblick:
Rust wurde als moderne höhere Programmiersprache entworfen, die umfangreiche Abstraktionen bietet und trotzdem sehr effizienten Code ermöglicht, sowie viele Fehlermöglichkeiten bereits zur Compilezeit verhindert. Ihr Entwurf mit den Editions ermöglicht eine Weiterentwicklung der Sprache selbst, ohne dass Altlasten im Sprachdesign bis in alle Ewigkeit mitgeschleppt werden müssen. Daher ist sie ein möglicher Kandidat für Implementierungen von komplexen Anwendungen mit hohen…

Mehr lesen
Tobias Schmitt-Lechner
Raum 02
10:00 - 17:00
Mo 2
Limitiert Increasing Team Autonomy for Collaborative Problem-solving

Agile teams don't want to depend on outside help to solve problems and deliver value. In this tutorial, we will practice culture change through visualization exercises to increase team autonomy and agility and learn how to solve problems collaboratively inside teams by playing the Impediment Board Game.

Culture matters! It can make or break things. Get people moving or inhibit them. Drive people toward results, or drive them nuts. An agile culture is a foundation for an agile way of working and…

Mehr lesen
Ben Linders
Raum 03
10:00 - 13:00
Mo 3
Limitiert Domain-Driven Design von der Vision bis in den Code: Functional Domain Modelling

Moderne Kollaborationsmethoden wie Event-Storming helfen, Fachexpert:innen und Entwickler:innen zusammenzubringen. „Domain Modelling“ geht noch einen Schritt weiter und ermöglicht gemeinsame Arbeit direkt am Code. In diesem Workshop erprobt ihr das Vorgehen an einem praktischen Beispiel.

Unser PO bringt die Ergebnisse einer Event-Storming-Session mit. Auf dieser Basis modellieren wir die Domäne mithilfe eines funktionalen Typsystems. Fachexpert:innen haben die Möglichkeit, direkt Feedback zum…

Mehr lesen
Marco Emrich, Ferdinand Ade
Raum 05
10:00 - 13:00
Mo 4
Psychologische Sicherheit in der Softwarearchitektur: Wege zur evidenzbasierten Praxis

Psychologische Sicherheit ist von entscheidender Bedeutung für erfolgreiche Teamarbeit in der Softwareentwicklung. Die Teilnehmer:innen erfahren, wie wichtig es ist, dass alle Mitglieder sich sicher fühlen, um offen Ideen auszutauschen und Kritik zu äußern.

Der Workshop basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und bietet praxisorientierte Ansätze, um psychologische Sicherheit zu fördern.

Die Teilnehmer:innen lernen die Relevanz in komplexen Softwarearchitektur-Projekten kennen, verstehen die…

Mehr lesen
Martin Günther, Helen Rapp
Raum 04
10:00 - 13:00
Mo 5
Limitiert Bridging the Gap in Testing

Good testing is full of challenges that need to be addressed to bridge the gaps and to improve. This interactive tutorial is about real-world examples of testing challenges from different areas (e.g., test mission, TDD, review and test design, design for testability, built-in quality) and how to overcome them in practice.

Attend this tutorial to

  • get familiar with specific testing challenges based on real-world examples
  • learn how these testing challenges have been solved
  • share experiences on…
Mehr lesen
Peter Zimmerer
Raum 13a
10:00 - 13:00
Mo 6
Analyze, Automate and Scale your Modernization

How easily can your product team respond to changes in business requirements, technological advances, and new tools? When your code can be secured, upgraded, moved, or modernized with greater ease, you can swiftly and effectively adapt to changes in technology and markets.

We’ll show you how to use OpenRewrite, an open-source auto-refactoring tool, to study and analyze your code before arranging migration and modernization efforts – and then automate code updates for your teams.

Guided by small…

Mehr lesen
Merlin Bögershausen
Raum 12
10:00 - 13:00
Mo 7
The New New Enterprise Game

Envision an enterprise where Scrum, LeSS, Lean, and Kanban can thrive fully, bolstering the evolution of your products and services. Welcome to GAME3.

GAME3, standing for Generic Agile Metaframework for Empirical-based Enterprise Evolution, is a game-changer in business agility. It focuses on three key components: A robust leadership system, strategic evolution, and universal rules for the Enterprise.

Whether you're leading a small or medium-sized Enterprise or a division within a larger…

Mehr lesen
Peter Beck, Andreas Schliep
Raum 11
14:00 - 17:00
Mo 8
Limitiert KI – aber sicher!

In dieser Sitzung erhaltet ihr aktuelles praktisches Wissen über die Bewertung von Softwarearchitekturen mit Schwerpunkt auf KI-basierter Software, im Hinblick auf Sicherheits- und Datenschutzanforderungen und darüber, wie man eine unsichere Architektur mit Hilfe von Schutzmaßnahmen und Best Practices verbessern kann, die aus dem OWASP AI Security and Privacy Guide und den aktuellen Top 10 der Sicherheitsprobleme von maschinellen Lernsystemen (OWASP Machine Learning Security Top 10) abgeleitet…

Mehr lesen
Jan Jürjens
Raum 05
14:00 - 17:00
Mo 9
Freiwilligkeit – die Antwort auf den aktuellen Führungsfrust?

Der Führungsalltag und seine Herausforderungen haben sich in den letzten 3 Jahren grundlegend verändert: Arbeitszeitflexibilisierung, Generationenkonflikte, Homeoffice, Pensionierungswelle, AI – diese und weitere Themen brechen ziemlich plötzlich und gleichzeitig über uns herein und hinterlassen Ratlosigkeit und schlaflose Nächte. In der Folge setzen immer mehr Führungspersonen wieder stärker auf Kontrolle, starre Vorgaben und Micro-Management. Dass das schief gehen muss, ist vielen von uns…

Mehr lesen
Veronika Jungwirth, Ralph Miarka
Raum 11
14:00 - 17:00
Mo 10
Limitiert Software designing your models and architecture to fit with the culture

Software stakeholders and users approach technology through the lens of their cultural norms and worldviews. As software designers, we often introduce new concepts and terminology to better address those needs. This can mean adapting or even reshaping their cultural perspectives. But culture, by nature, seeks consistency and conformity, providing a framework to our daily chaos. This consistency can make language and models rigid, often leading to ambiguity. So, how can we navigate and reshape…

Mehr lesen
Kenny Baas-Schwegler, Avraham Poupko
Raum 12
14:00 - 17:00
Mo 11
Limitiert Sustainable Development: Managing Technical Debt

When building complex systems, it's easy to focus on features and overlook software qualities, specifically architecture and technical debt. Some believe that following Agile practices—starting quickly, keeping code clean, and having many tests—will naturally lead to good architecture. While an architecture will emerge, if there is not enough attention paid to the architecture and the code, technical debt, and design problems will creep in until it becomes muddy, making it hard to deliver new…

Mehr lesen
Joseph Yoder, Graziela Simone Tonin
Raum 13a
14:00 - 17:00
Mo 12
Limitiert Experience mob-programming and TDD to develop a simple game – even as non-developer

How can we contribute to improving the delivery of valuable software?

Not everyone working in IT has deep experience as a software developer. And not every developer has had the opportunity to experience a fast-paced development process using effective TDD in a mobbing session.
- > still, we're expected to deliver ever more complex solutions in ever more connected systems.

This session allows you to deeply experience the development process without needing development skills. We'll be working in…

Mehr lesen
Olivier Costa, Edwin Burgers
Raum 04
17:15 - 18:00
Mo Panel
PANEL: Bridging the Gap

Software is changing our world – and the speed of change is increasing. Continously evolving business demands, software technology advances, and social changes mean that gaps can quickly arise between the actual state of a software and its desired state. Not reacting to these gaps can lead to software no longer being competitive or marketable. Reacting too quickly can lead to software becoming “immature” with corresponding negative business impact. Bridging the gaps is not easy and requires…

Mehr lesen
Frank Buschmann, Erik Dörnenburg, Gregor Hohpe, Diana Montalion, Xin Yao
Raum 13b
18:30 - 20:00
Nmo 1
Prompt assistance – AI boosts IT architects

This session is dedicated to offloading and streamlining tasks of software engineers and IT architects to LLM-based AI. Experience how it can assist in creating real-world architectural decision records, making sense of complex system architectures, and generating enterprise architecture diagrams. Through interactive experiments, you'll see AI discovering, reviewing, and refining system architectures, producing professional architectural outputs or uncovering quality challenges in enterprise…

Mehr lesen
Bernd Rederlechner
Raum 02
18:30 - 20:00
Nmo 2
The Code in Your Brain

Wie verstehen wir Code? Die Fachliteratur beantwortet die Fragen oft mit einer Reihe von Methodiken/Praktiken, ist beim „Warum“ aber sehr zurückhaltend.

In diesem Vortrag möchte ich einen Eindruck davon geben, wie unser Gehirn Code liest und warum es mit manchen Code-Stellen größere Schwierigkeiten hat. Wir werden erkennen, wie man das Gehirn nicht überfordert und nicht ungewollt überlistet. Die Betrachtung basiert auf Erkenntnissen aus Kognitionspsychologie, Verhaltensökonomik und Linguistik.

D…

Mehr lesen
Stefan Mandel
Raum 03
18:30 - 20:00
Nmo 3
Lean-Agile Leadership und KI im Unternehmen: 6 Ansätze, die dein Führungsleben leichter machen

Unsere Welt verändert sich rasant, wird immer weniger vorhersagbar, komplexer und widersprüchlicher. Der Einsatz von KI im Unternehmen erhöht die Komplexität noch zusätzlich. Und mit dieser Veränderung geht auch ein Wandel der traditionellen Rolle der Führungskraft einher. Auch in der Mitarbeiterführung können KI-Methoden zur Anwendung kommen. Bisher funktionierende Führungsmethoden, erfolgreiche Verhaltensweisen und ein bewährter Führungsstil stoßen nun an ihre Grenzen. Es verändert sich etwas…

Mehr lesen
Peter Schnell, Susanne Bauer
Raum 11
18:30 - 20:00
Nmo 4
ENFÄLLT: Die OOP Unconference im Open-Space-Format

Du hast eine Idee, die du gerne diskutieren möchtest? Dir brennt eine Frage auf der Zunge? Du willst einen Gedanken vertiefen und dich vernetzten?

Wir laden dich herzlich ein, die OOP mit uns im Open Space zu beginnen. Im Open Space kreieren wir unser eigenes Konferenzprogramm durch geteilte Leidenschaft, Verantwortung und Selbstorganisation. Hier triffst du andere Teilnehmer:innen und Sprecher:innen zu einem intensiven Austausch in einem geschützten Raum.

Lerne bereits hier erste Gleichgesinnte…

Mehr lesen
Jasmine Simons
Raum 12
Vortrag: Nmo 4
18:30 - 20:00
Nmo 5
Event Driven Architecture is More Than Events

This talk will explore principles of event-driven architecture. Special consideration will be given to boundaries of responsibility, and the relationship of processes and data. Starting from events as the fundamental unit of communication, we'll explore how they impact the overall design of the system. Which communication patterns are a good match for events, and which are at odds with them? Specifically, we'll look at handling "unhappy" flows and duties of emitters and recipients of events.…

Mehr lesen
Lutz Huehnken
Raum 05
Vortrag: Nmo 5
, (Mittwoch, 05.Februar 2025)
18:30 - 20:00
Nmi 1
Architecting Agility: How Software Architecture Influences Agile Practices

Agile methodologies promise rapid delivery, flexibility, and resilience, allowing teams to respond swiftly to customer needs and market changes. However, the success of these agile practices is deeply intertwined with the underlying software architecture. An enabling architecture can enhance agility, while a restrictive one can significantly hinder it.

This talk explores how architectural and organizational decisions impact the agility of development teams. We will discuss the role of modularity…

Mehr lesen
Joseph Yoder, Marden Neubert
Raum 11
18:30 - 20:00
Nmi 2
Visualisierungstechniken für soziotechnische Architekturen

Bei soziotechnischen Architekturen geht es um einen ganzheitlichen Entwurfsansatz technischer, fachlicher und organisatorischer Systeme. Für Perspektiven wie Organisation oder Softwarearchitekturen gibt es bereits etablierte Sichten und Visualisierungsansätze.

Dieser Vortrag adressiert die Herausforderung, Zusammenhänge in soziotechnischen Architekturen zu visualisieren. Es werden Visualisierungsansätze vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Darstellung der Zusammenhänge zwischen Modellen,…

Mehr lesen
Michael Plöd
Raum 12
18:30 - 20:00
Nmi 3
Bringing a collaborative engineering platform to GAIA-X - experiences and lessons learned

GAIA-X is a strategic initiative of the European Union in order to support secure and trustworthy dataspaces. But what does it mean to set up a GAIA-X compliant data space, polished powerpoint aside?
In this presentation we will report about our experiences learned from almost three years' work in one of the GAIA-X lighthouse projects "COOPERANTS". COOPERANTS is the world’s only collaborative alliance of industry, SMEs and research institutes in the Aeronautics and space sector that solves…

Mehr lesen
Andreas Graf, Caroline Lange
Raum 04a
18:30 - 20:00
Nmi 4
Jetzt haben wir ihnen schon alle Freiheiten gegeben und sie tun immer noch nicht, was wir wollen …

– Ein Spickzettel für Menschen, die Menschen in neuen Führungsrollen helfen –

Gerade in großen Organisationen scheint es oft schwierig, selbstorganisierte, oder besser selbstmanagende, Teams zu etablieren. Eine komplette „tut einfach, was ihr für richtig haltet“-Haltung führt meistens zu hohem Stress für alle Beteiligten, aber das Festhalten an alten Führungsideen würde der sich wandelnden Welt auch nicht gerecht.

Was also dann?

Von „enabling constraints“ über „acts of leadership“ über eine…

Mehr lesen
Michael Mahlberg
Raum 03
18:30 - 20:00
Nmi 5
Werde ein besserer Leader: verstehe deine innere Landkarte zu (psychologischer) Sicherheit

Psychologische Sicherheit macht unsere Teams performanter, sogar zu „High Performance Teams“, sagen zumindest die Wissenschaft und auch Google. Aber wie wir diese ominöse psychologische Sicherheit erreichen, ist doch sehr schwammig beschrieben.

Diese sehr interaktive Workshop-Session gibt dir Anregungen, Inspiration und Werkzeuge an die Hand, wie du als Leader in dir selbst auf die Suche nach der (psychologischen) Sicherheit gehen kannst. Denn in einem ist sich die Wissenschaft einig,…

Mehr lesen
Jasmine Simons
Raum 04b
, (Donnerstag, 06.Februar 2025)
18:30 - 20:00
Ndo 1
Question-Led Development

Software development is a profession, discipline and industry obsessed with solutions. It places justifiably high value on answers... but what if we take a step back for a moment to consider that an answer arises as a response to a question? And, therefore, perhaps we should be placing more focus on asking questions.

The right questions can be more powerful in the long run than answers. Answers may shift as specific technologies change beneath our feet, but if we are able to frame the right…

Mehr lesen
Kevlin Henney, Frank Buschmann
Raum 03
18:30 - 20:00
Ndo 2
Hilfreiche Architekturdokumentation in weniger als 60 Minuten

Wann hat euch das Dokumentieren eures Softwaresystems zum letzten Mal Spaß gemacht? Noch nie? Lasst uns das ändern!

Wir alle wissen, dass Architekturdokumentation sehr wichtig und auf lange Sicht von unschätzbarem Wert ist, doch immer fällt das Thema hinten runter. Dokumentation kann abschreckend wirken: unsicher, womit ihr starten sollt, Zeitmangel oder noch nie vorher gemacht und nur Negatives gehört.

Wir zeigen euch den Architecture Communication Canvas – einen pragmatischen und prägnanten…

Mehr lesen
Benjamin Wolf, Gernot Starke
Raum 12
18:30 - 20:00
Ndo 3
ENTFÄLLT: Lessons from the Trenches: What It Actually Takes to Properly Test GenAI Applications

Generative AI is a powerful asset if you know how to tame it. As this technology rapidly transforms the software landscape, one of the key challenges lies in effectively testing and validating GenAI applications. Traditional testing methodologies fall short in addressing the unique complexities posed by these systems, especially in enterprise environments.

Drawing from real-world experiences and hard-earned insights, we'll explore how to adapt established software engineering principles to the…

Mehr lesen
Steve Haupt
Raum 04b
18:30 - 20:00
Ndo 4
Wie modularisiere ich einen Monolithen

Auf der grünen Wiese lässt sich leicht eine modulare Anwendung schreiben. Was aber, wenn es – wie leider so häufig in der Praxis – einen bestehenden, historisch gewachsenen Monolithen gibt, der schon einmal bessere Tage gesehen hat? Wie kann die Lücke zwischen dem alten monolithischen Architekturansatz zu einer modernen, modularen Architektur geschlossen werden, die ggf. in Microservices mündet?

Diese Session bietet eine praxisnahe Einführung in bewährte Methoden und Strategien, um eine…

Mehr lesen
Arne Limburg
Raum 04a
18:30 - 20:00
Ndo 5
Pecha Kucha All Night long!

Pecha Kucha erlaubt Sprecher:innen gerade mal 6 Minuten und 40 Sekunden. In dieser Zeit können sie mit exakt 20 Bildern, die genau 20 Sekunden eingeblendet werden, ihre Ideen – im wahrsten Sinne des Wortes – auf den Punkt bringen. Für die Zuhörer bedeutet dies: Kein zeitraubendes „Gelaber“, dafür aber knackige und unterhaltsame Informationen. Freuen Sie sich auf eine bunte und unterhaltsame Auswahl von Vorträgen mit vielen inspirierenden Inhalten und Bildern!

  • Algorithmic emotions: detection,…
Mehr lesen
Martin Heider, Christine Neidhardt, Stefan Dirnstorfer, Thomas Ronzon, Michael Stal, Merlin Bögershausen, Johanna Mergler, Nadine Müller, Eileen Fürstenau, Diana Montalion, Sabina Lammert, Thomas Much, Johannes Mainusch, Michael Sperber
Raum 11
Vortrag: Ndo 5
, (Freitag, 07.Februar 2025)
09:00 - 16:00
Fr 1
Limitiert Hands-on: Cloud-native Architecture Workshop

„Cloud is the new Normal“, so Andrew R. Jassy (CIO AWS). Was also liegt näher, als genau jetzt den Schritt in die Cloud zu wagen? Aber ist dieser Schritt wirklich so einfach, wie uns die verschiedenen Cloudanbieter glauben machen? Lässt sich eine klassische Enterprise-Architektur einfach so in die Cloud überführen oder bedarf es neuer Cloud spezifischer Architekturmuster?

Der Workshop zeigt an einem praktischen Beispiel, wie eine klassische Enterprise-Anwendung Schritt für Schritt in die Cloud…

Mehr lesen
Lars Röwekamp
Alois
09:00 - 16:00
Fr 2
Limitiert From DDD to Serverless in a Day

EventStorming, collaborative modelling, bounded context canvas - now what?

Did you ever feel like you're standing in front of a mountain of cloud tools and implementation options, with a well-designed domain model, but no idea where to start? Or are you fully equipped with technical understanding and cloud experience, but deeply unsure how to "cut" your system for good modularization?

Fear not, because this workshop will introduce you to a solid set of tried and proven methods and tools, that…

Mehr lesen
Tobias Goeschel
Maximilian
09:00 - 16:00
Fr 3
Limitiert Stronger development teams through Technical Coaching

As a tech lead or senior developer, you’re expected to mentor and train more junior team members - coaching is already part of your job. In this masterclass with Emily Bache, you’ll learn skills and concrete activities you can use to bring on others and build up your team. You don’t need to be a full-time technical coach to make a difference in your organization, and this training will help you to get started with learning hours. These are not vacuous “icebreaker”-style fun and games, the focus…

Mehr lesen
Emily Bache
Xaver
09:00 - 16:00
Fr 4
Fluide Teams – die passende Teamstruktur finden

In diesem Workshop zeigen wir den Teilnehmenden, welche verschiedenen Teamkonzepte in einem (agilen) Kontext sinnvoll sein können. Wir erarbeiten uns in Gruppenarbeit, welche Eigenschaften diese haben und welche Vor- und Nachteile damit zu erwarten sind.

Dann gehen wir verschiedene Einsatzszenarien durch und probieren aus, welches Teamkonzept am besten dafür passt.

Als Ergebnis des Workshops haben die Teilnehmenden ein tiefgreifendes Verständnis verschiedener Teamkonzepte und können diese für…

Mehr lesen
Wolf-Gideon Bleek, Stefan Roock
Ludwig
09:00 - 16:00
Fr 5
Limitiert Multi-Agent-Kollaborationssystem mit lokalem LLM

Hast du es satt, Audiodateien manuell zu transkribieren? Wir entwickeln eine Pipeline zur Audio-Transkription und Sprechertrennung, sodass du nie wieder manuell transkribieren musst. Danach führen wir dich Schritt für Schritt durch den Aufbau eines Multi-Agent-Kollaborationssystems mit einem lokalen Large Language Model (LLM). Dieses fortschrittliche System ermöglicht es dir, auf völlig neue Weise mit deinen Audiodateien zu interagieren:

  • Abfragen: Wer sagte was und wann?
  • Zusammenfassung:…
Mehr lesen
Tim Lauer, Wolfgang Kraus
Franz
09:00 - 16:00
Fr 6
C++ Software Design

Good Software Design — the proper management of dependencies — is the foundation for the success of a project. The basic building blocks for software design are design patterns. Design patterns have proven themselves invaluable over several decades and thus knowledge about them is essential to design robust, decoupled systems. Modern C++, however, has profoundly changed the way we use C++, how we think about design and implement solutions. This also affects how we implement design patterns.

This…

Mehr lesen
Klaus Iglberger
Leopold

Zurück