Programm
Das Programm der OOP 2026 ist endlich da und bietet euch über 120 Fachvorträge an vier Tagen!
Unten stehend findet ihr alle Vortragsdetails. Eine übersichtliche Darstellung des Zeitplans findet ihr in unserer praktischen PDF-Ansicht.
Thema: Sustainability
- Mittwoch
11.02. - Donnerstag
12.02. - Freitag
13.02.
Digitale Ökosysteme schaffen Raum für neue Geschäftsmodelle. Doch ist es notwendig, dafür stets eigene Plattformen auf der grünen Wiese zu entwickeln? Wir zeigen, dass auch die digitale Transformation Mustern folgt. Sie helfen, die Komplexität beherrschbar zu machen, und zwar auf allen Ebenen: von der Gestaltung der Vision bis hin zur Umsetzung in Software. Wir haben Gemeinsamkeiten von Ökosystemen identifiziert und stellen die technologischen Bausteine vor, um effizienter von der Idee zu einem…
Softwareentwicklung muss branchenübergreifend immer kürzeren Releasezyklen gerecht werden. Wir können deshalb Releases nicht länger in dedizierten Testphasen absichern, sondern müssen praktisch jederzeit die Qualitätsansprüche für ein Release erfüllen.
Um das zu erreichen, können wir QS-Maßnahmen wie statische Codeanalyse, Tests oder Reviews entwicklungsbegleitend und änderungsgetrieben durchführen. Dieser Vortrag erklärt auf Basis von Dutzenden Kundenprojekten in den letzten zehn Jahren, wie…
Automatisierte Tests sind essenzieller Bestandteil funktionierender CI. Allerdings sind Test-Suites auf höheren Ebenen der Testpyramide für die CI oft zu langsam.
Ein Ansatz, diese Tests doch in die CI zu integrieren, ist die Ausführung einer kleinen Teilmenge, die schnell genug ist. Das lohnt sich dann, wenn diese Teilmenge einen Großteil der Fehler findet.
Wir haben eine Vielzahl von Testauswahlverfahren aus der Forschung evaluiert. Im Vortrag stelle ich die besten Verfahren vor und zeige,…
Tim is a developer who loves minimal solutions. Alex is anxious about quality. A while ago, Alex tried to get Tim on board with observability. She wasn't successful until a ticket escalated...
Since then, we unite our principles by proving to our customers that their software works (even better – is saving/making them money).
In this talk we’ll:
- tell you our stories of customer-centric quality
- show you metrics and dashboards we use
You’ll take away:
how to work with team and customer to improve…
If you sell a product that contains open-source software, you must comply with both the licenses and regulation like the European Union’s cyber resilience act. Specifically, you (1) are required to declare its software bill of materials, (2) need to make sure it does not include unwanted open source code, (3) need to create and deliver correct legal notices, and (4) must monitor security vulnerabilities of current and past deliveries. Ignore these requirements, and you risk being sued by…
In a rapidly evolving landscape of regulations & compliance is often perceived as a constraint in business operations and a threat to business agility. This presentation aims to shift the perspective, highlighting how compliance can serve as a strategic asset when moving beyond rule-based Compliance implementations. By integrating ESGRC topics & goals, organizations can even further enable & enhance their Agile Operating Model, turning potential constraints into opportunities for innovation and…
Embracing GreenWeb practices is a profound challenge currently tackled by the WienIT, which is the digital backbone of the Vienna city utilities company (Wiener Stadtwerke-Gruppe). In this presentation we will show how WienIT is improving the sustainability impact of the digital services, which they develop and operate for their clients, like municipal utilities and transportation companies. We will show the approach, the challenges and the lessons learned, so that you can take these ideas and…
Gerade für große Enterprise-Clients sind Micro Frontends sehr verlockend, zumal sie den einzelnen Teams mehr Autonomie verleihen. So richtig kniffelig wird es jedoch, wenn wir unsere Clients als Single-Page Applications realisieren und die einzelnen Teams verschiedene Frameworks und Versionen nutzen.
In dieser Session zeigen wir Herausforderungen und Lösungen auf. Dabei legen wir großen Wert auf den Einsatz von Web-Standards, um eine langfristige Wartbarkeit zu garantieren.
Zielpublikum:…
Softwarearchitektur lebt von Entscheidungen – von denen, die wirklich zählen. Architektur ist die Summe signifikanter Entscheidungen. Doch was macht sie wirklich bedeutend? Oft sind es unscheinbare Details und verborgene Risiken, die über Qualität und Tragfähigkeit entscheiden. Es gilt, Relevantes von Lärm zu trennen. Der Vortrag zeigt: wie Risiken Entscheidungen prägen, warum kleine Weichenstellungen große Wirkung haben – und was echte Relevanz ausmacht.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler,…
Insights zu den ersten Audits von ... nextcloud, green metrics tool, ...
Unsere Software ist verantwortlich für Emissionen von Hardware. Der Blaue Engel ist das weltweit erste Umweltsiegel, das umweltfreundliche Software auszeichnet.
In diesem Talk erfahret ihr vom Auditor selbst,
- welche Software den Blauen Engel wie erhalten kann,
- wie nextcloud und Co. das erreicht haben und
- wie die Zertifizierung dabei hilft, Software „grüner“ zu gestalten!
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Projektleiter,…
Der Blaue Engel für Software ist die international erste Umwelt-Zertifizierung für Software. Wenn er ein Erfolg werden soll, müssen möglichst viele Softwares ihn bekommen. neuland will Wegbereiter dieser Entwicklung sein und hat deshalb seine Such-Software „HOLMES“ zertifizieren lassen – als vierte überhaupt und als erste nicht-OpenSource.
In diesem Vortrag stellt Anita Schüttler den Blauen Engel vor, berichtet von positiven Erfahrungen und Schwierigkeiten beim Messen und im…
At the core of agile development are self-organizing cross-functional teams. Yet, too many products are developed that serve only one kind of client. The reason is that the composition of the teams leads (subconsciously) to the development of products that serve only people who resemble the people in the team. Thus, it is essential to find a way for combining different perspectives from business, markets, cultures, beliefs etc. in your team to overcome not only the limitations of organizational…
APIs ermöglichen Integration, Skalierung und digitale Innovation. Doch welcher Handlungsbedarf ergibt sich für uns aus dieser Erkenntnis? Wir beleuchten das Konzept der API Maturity als Werkzeug zur Analyse und Weiterentwicklung der eigenen API-Landschaft. Wir diskutieren, wie die Reife von API-Strategie, API-Plattform und APIs einer Organisation systematisch bewertet werden können, um Defizite zu identifizieren, zukünftige Risiken zu erkennen und zielgerichtete Maßnahmenpläne gezielt zu…
Die Verwaltung des Zustands eines Systems ist eine der größten Herausforderungen in der Softwareentwicklung. Bei der Arbeit an komplexen Systemen herrscht eine hohe mentale Belastung. Diese kann dazu führen, dass die Datenobjekte und das System als Ganzes so verändert werden, dass der Zustand in eine fachliche Inkonsistenz gerät. Immutability vermeidet viele dieser Fehlerquellen.
Der Vortrag zeigt, wie Immutability funktioniert, wie sie im Kleinen und im Großen angewendet werden kann, um auch…
Klassische SAST-Tools stoßen in der Praxis oft an Grenzen: Sie übersehen kritische Schwachstellen, wie fehlende Authentisierung, und produzieren viele irrelevante Findings. In umfangreichen Analysen von Open-Source-Projekten haben wir systematische Schwächen solcher Tools identifiziert und untersucht, wie Language Models (LMs) die statische Codeanalyse verbessern können. Wir zeigen, wie LMs bei der Schwachstellensuche und -bewertung helfen und so zu einer deutlich verbesserten…
Agiles Produktmanagement ist oft auf schnelle Lösungen fokussiert – doch manchmal braucht es die Zeit und den Mut, die richtigen Fragen zu stellen. Dieser Vortrag lädt ein zu einer ethischen Reflexion über Verantwortung in der Produktentwicklung: zwischen Business-as-usual und regenerativer Zukunft, zwischen Kurz- und Langfristigkeit, zwischen Kundenzentrierung und Perspektivenvielfalt, zwischen technischer Machbarkeit und gesellschaftlicher Wirkung.
Zielpublikum: Product Owner,…
How to: use globbing for pattern matching, run a Java app without compiling with libraries, print an emoji, run an HTTP dev server, easy date and time, perform SIMD operations, access LLMs, run cron-like jobs, access the system clipboard, print colorful logs, implement smarter enums, "piping" Java applications.
implement a file watch, main() in interfaces, easy file parsing (...) and ~100 other popular Java snippets from youtube.com/@bienadam/shorts.
No builds, no Maven, no dependencies, just…
GenAI is accelerating the evolution of our businesses. But only adding more AI to established processes, products and services isn’t a good strategy. This talk shows how your enterprise can adopt empirical, evolutionary approaches to use the unique chances GenAI offering. Discover how to ask the right questions, map your GenAI landscape, and understand why adopting the strategic doctrines of AME3 is essential now. Through real-world examples, you will gain practical tools and methods to…
Die IT- & Kommunikationsbranche gehört zu den am schnellsten wachsenden CO₂-Emissionen. Steigende Datenmengen, komplexe E2E-Architekturen und eine steigende Nachfrage nach digitalen Diensten fördern den Umwelteinfluss. Dieser Vortrag unterstreicht die Notwendigkeit, GreenIT & GreenCoding in die moderne Entwicklung zu integrieren. Zudem beinhaltet er Erkenntnisse über alle ESG-Dimensionen (Environmental, Social and Corporate Governance) hinweg und zeigt, wie Entwickler, Architekten und…
Steigende Kosten und knappe Ressourcen fordern wirtschaftlich optimierte IT-Systeme. In dieser Session geht es um konkrete Maßnahmen entlang des Lebenszyklus: von Architekturentscheidungen über effizienten Betrieb bis hin zu kostenschonender Erweiterung. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Ansätze, die direkt anwendbar sind und echte Einsparungen ermöglichen. Die Teilnehmenden nehmen Ideen für effiziente, langlebige Systeme mit, die Budgets entlasten und die Systeme gleichzeitig nachhaltiger…
Das Design und die Architektur unserer Software werden von vielen Aspekten geprägt. Ein wichtiger davon ist die Programmiersprache und deren Typsystem. Unterschiedliche Typsysteme bringen unterschiedliche Software-Designs hervor. Wenn wir „gegen“ das Typsystem programmieren, macht sich das unmittelbar in der Qualität der Software bemerkbar.
Typsysteme können durch diverse Kriterien charakterisiert werden: weak vs. strong, dynamic vs. static (vs. gradual), exlicit vs. implicit usw. Alle haben…
Artificial intelligence grows fast because more data and computing power make bigger systems possible. Large AI models are now easy to get, and every company wants an edge. But old ways of working can block progress. This session shows how organizations need to adapt, so teams can use AI for real results, not just more noise. Based on the insights from our book chapter, from real world scenarios and using interactive exercises, you will learn what to change in structures, people and processes so…